Alle Artikel zum Thema: Bauern

Bauern

Schlagabtausch im Rat

GZ Plus Icon Ackerflächen: Neue Kriterien für Goslarer Pächter

Der Goslarer Rat hat neue Vorgaben für die Verpachtung von städtischen Ackerflächen festgelegt. Kritikern kommt der Öko-Aspekt dabei viel zu kurz, was zu einem Schlagabtausch bei der Ratssitzung führte.

Agrar

Bauern warten auf Sonne - und Entlastungen

Die Trecker rollen wieder auf den Feldern. Nach wütenden Demonstrationen im Winter fordern die Bauern, dass die Politik versprochene Erleichterungen jetzt im Sommer liefert. Und wie ist die Marktlage?

Agrar

GZ Plus Icon Frühe Obstblüte könnte Apfelernte schmälern

Nach den warmen Wintermonaten blühten die Obstbäume in diesem Jahr sehr früher auf. Dann wurde es kalt, sodass der Ertrag der Apfelbauern geringer ausfallen könnte. Was bedeutet das für Verbraucher?

Retter des Harzer Höhenviehs

Wildemann trauert um Bergbauern Wolfgang Beuse

Der Wildemanner Bergbauer Wolfgang Beuse ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Das streitbare Harzer Original hatte gegen alle Widerstände das Harzer Rote Höhenvieh vor dem Aussterben bewahrt. Sein Vermächtnis wird weitergeführt. Ein Nachruf.

Bei Lutter am Barenberge

Regionale Bio-Eier: So trotzt Hof „Schieren Eichen“ den Krisen

Der Biohof „Schieren Eichen“ in Lutter am Barenberge steht vor den Herausforderungen der Dumpingpreise im Discountbereich und den Folgen der Corona-Pandemie. Die Brüder Jan Conrad und Hauke Gaus setzen auf Tierwohl und regionale Vermarktung ihrer Bio-Eier und Nudeln.

Landwirtschaft

GZ Plus Icon EU-Länder treiben laxere Agrar-Ökoregeln voran

Die politische Charmeoffensive gegenüber europäischen Bauern geht in die nächste Runde: Vertreter der EU-Staaten haben in Brüssel grünes Licht für weitere Entlastungen von Landwirten gegeben.

Proteste

GZ Plus Icon Bauernverbände uneinig bei Agrardiesel-Kompromiss

Kurz vor der Agrarministerkonferenz hat der Deutsche Bauernverband Kompromissbereitschaft beim Agrardiesel signalisiert. Nicht alle Landwirte finden das richtig. Unter den Verbänden gibt es Streit.

Interview zu den Bauernprotesten

GZ Plus Icon Proteste der Landwirte: „Es geht auch um Wertschätzung“

Nicht nur die von der Ampelregierung angekündigten Streichungen von Subventionen sorgen bei den Landwirten auch in der Region für Unmut. Vielmehr hätten diese das Fass zum Überlaufen gebracht, meint Landwirt Philipp Schilling aus Klein Mahner. 

Agrar

GZ Plus Icon Bauernprotest bei Habeck-Besuch in Thüringen

Bei Habecks Besuch durch Ostdeutschland haben auch die Bauern nicht stillgehalten. Die Demonstranten versperrten einen Zugangsweg zu einem Nougat-Werk, das der Politiker besucht hat.

Agrar

GZ Plus Icon Ampel lädt Landwirtschaftskommission zum Dialog

Der Streit um Subventionskürzungen bei den Bauern schwelt weiter. Um der Branche entgegenzukommen, hat die Koalition aber generelle Erleichterungen in Aussicht gestellt - und sucht dafür das Gespräch.

Derzeit keine größeren Aktionen

Goslars Landwirte wollen streikbereit bleiben

Die Landwirte aus dem Kreis Goslar und dem Braunschweiger Raum wollen streikbereit bleiben und für ihre Interessen kämpfen. Schon längst geht es nicht mehr nur um den Agrardiesel, sondern um bürokratische Vorschriften, wie sich bei einem Treffen zeigte.

Agrar

GZ Plus Icon Landwirte blockieren Zufahrt zum Hafen in Bremerhaven

Landwirte haben am Montag mit rund 30 Traktoren eine Zufahrt zum Hafen in Bremerhaven blockiert. Die Kreuzung am nördlichen Zolltor sei dicht, sagte ein Sprecher der Polizei. Der Hafen sei aber weiter über das südliche Zolltor erreichbar. „Es ist eine spontane Demonstration.” (...).

Bauern auf den Barrikaden

GZ Plus Icon Warum Landwirte in Europa protestieren

Die großen Bauernproteste sorgten in Deutschland für ordentlich Aufsehen. Und auch anderswo in Europa demonstrieren die Landwirte. Treiben sie die gleichen Probleme um?

Agrar

GZ Plus Icon Landwirte rufen zur Blockade von Paris auf

Auch in Frankreich gehen die Bauern seit Tagen auf die Straße. Sie protestieren gegen sinkende Einnahmen und europäische Umweltvorschriften und Normen. Nach Autobahnen haben sie nun die Hauptstadt im Visier.

Steuern

GZ Plus Icon Vergleich von Agrardiesel-Abgaben in EU schwierig

Die Steuern auf Agrardiesel in Deutschland sind ein zentraler Streitpunkt der Bauernproteste. Manche meinen, in kaum einem EU-Land seien sie höher. Doch ein solcher Vergleich ist nur schwer möglich.

Fragen und Antworten

GZ Plus Icon Bauernprotest in Berlin: Worum geht es?

Die Ampel-Pläne für ein Ende der Diesel-Subventionen haben unter Bauern enormen Ärger ausgelöst. Heute soll der Protest wieder in Berlin laut werden - und was dann? Wie geht es beim Agrardiesel weiter?

Agrar

GZ Plus Icon Bauernprotest ohne schnelle Diesel-Lösung

Wieder rollen Kolonnen von Landwirtschaftsfahrzeugen ins Herz der Hauptstadt: Mit einer großen Demonstration macht die Branche Druck gegen das Ende von Subventionen. Gibt es noch ein Entgegenkommen?

Reformation und Bauernkrieg

Goslarer Theologe beleuchtet Luthers Blick auf die Bauern

Mit dem Bauernkrieg und Luthers Streit mit den rebellischen Landwirten hat sich der Goslarer Theologie-Professor Hans-Martin Gutmann beschäftigt. Sein aktuelles Buch beschreibt ein „Fatales Nichtverstehen“, das bis heute nachwirkt.

Weiter Demo gegen die Ampel

GZ Plus Icon Bauernprotest: Schleichende Lkw auf der Harzautobahn A 36

Die Trecker legen beim Bauernprotest eine Pause ein, dafür haben am Dienstag Lkw auf der A 36 zwischen Vienenburg und Hoym im Kriechtempo den Verkehr behindert. Die Polizei achtete darauf, dass sie nicht langsamer als mit Tempo 60 unterwegs waren.

Agrar

GZ Plus Icon Cem Özdemir spricht mit Bauern in Ellwangen

Tausende Landwirte kämpfen noch immer um den Erhalt staatlicher Unterstützung. Viele Menschen können das nachvollziehen. Doch es kommen weitere Protesttage - und ein Kompromissvorschlag.

Einfluss der Landwirte

GZ Plus Icon So viel Macht haben deutsche Bauern

Mit den Demonstrationen am Montag haben die deutschen Bauern gezeigt, welche Macht sie in diesem Land haben. Sie bekommen seit Jahren milliardenschwere Subventionen und haben stets einen Fuß im Bundestag. Woher kommt das?

Demo gegen Bundesregierung

GZ Plus Icon Bauernprotest in Braunschweig übertrifft Erwartungen

In Braunschweig protestieren 1500 Menschen zivilisiert gegen die Kürzungen der Bundesregierung im Agrarbereich. Damit wurden die Erwartungen aus Sicht der Organisatoren übertroffen. Für die Bauern war der Montag nur der Anfang.

Agrar

GZ Plus Icon Bauernproteste: Diese Aktionen sind geplant

Das Ausmaß der Aktionswoche der Bauern ab Montag wird regional unterschiedlich ausfallen. Ähnlich wie sonst die Klimaaktivisten setzen die meisten Landesverbände auf ein bekanntes Mittel.

Demonstrationen

GZ Plus Icon Bauernverband ruft zu Mäßigung auf

Der Schock über die eskalierte Bauernaktion gegen Habeck scheint tief zu sitzen und hat eine Diskussion über die Protestkultur ausgelöst. Jetzt richtet sich der Blick auf die kommende Aktionswoche.

Aktionen im Landkreis geplant

GZ Plus Icon Bauernprotest-Welle rollt auch am Montag im Harz

Am bundesweiten Bauernprotest kommenden Montag beteiligen sich auch Landwirte aus dem Landkreis Goslar sowie andere Kritiker der Ampelregierung. Die Polizei rechnet wegen Treckerausfahrten und Treckerblockaden mit erheblichen Verkehrsproblemen.

Aktionswoche

GZ Plus Icon Bauern tragen Frust auf die Straße

Die Bundesregierung ist den Landwirten bei ihren Kürzungsplänen am Donnerstag entgegengekommen, doch die wollen mehr. Ab Montag wird daher vielerorts protestiert.

Fragen und Antworten

GZ Plus Icon Glyphosat: Was es mit dem Mittel auf sich hat

Die EU-Kommission will den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat weiter erlauben. Kaum ein Mittel hat in den vergangenen Jahren mehr Debatten ausgelöst.

Aufzucht männlicher Küken

Goslarer Birkenhof: Bruderhähne leben einen schönen Sommer lang

Ja, es sind natürlich nur wenige Monate. Aber diese Zeit durften rund 600 Bruderhähne auf dem Birkenhof mit täglichem Grünauslauf, genügend Platz im Stall, ausreichend Beschäftigungsmaterial an Stroh und Körnern sowie ökologischem Futter erleben.

Auch der Basar wird anders

Bad Harzburgs Landfrauen: Keine Erntekrone für das Rathaus

Am 23. September veranstalten die Landfrauen nach dreijähriger Pause wieder einen Erntebasar. Allerdings wird er anders bestückt sein, als früher. Erntekronen fürs Rathaus gibt es zum Beispiel nicht mehr. Die GZ hat nach den Gründen gefragt.

Bund und Land fördern Projekt

GZ Plus Icon So wollen Nordharzer Landwirte Insekten schonen

Landwirte aus dem westlichen Kreisgebiet wollen beim Mähen Insekten schonen. Dafür nutzen sie eine altbekannte Technik und eine Alternative zum beliebten Mulchgerät. Bund und Land fördern das Projekt.

Auf dem Bauernhof

Reiche Ernte: Das bietet das Kürbisfest in Westerode

In Westerode wird wieder Kürbisfest auf dem Buritz-Hof gefeiert. Konrad Buritz versoricht eine große Auswahl, denn die Kürbisernte war üppig. Die GZ hat geschaut, was die traditionelle Veranstaltung sonst noch zu bieten hat.

Seit 30 Jahren

Bergbauernmarkt wird zum Besuchermagnet in Zellerfeld

Der Bergbauernmarkt in Clausthal-Zellerfeld lockt jeden Donnerstag von Juni bis September tausende von Besuchern. Seit 30 Jahren gibt es die bunte Meile in Zellerfeld. Ihr erster Marktmeister erinnert sich, dass der Anfang gar nicht so leicht war.

Technischer Wandel

GZ Plus Icon Moderne Landwirtschaft: Wo Drohnen auf den Feldern helfen

Die Herausforderungen für die Landwirtschaft haben immer mehr zugenommen. Der technische Wandel hat auch im Nordharz längst Einzug gehalten. Selbst der Einsatz von Drohnen wird bereits erprobt. Erfindungsreichtum ist gefragt.

Vor dem Deutschen Bauerntag

GZ Plus Icon Bauern für Erweiterung des Haltungslogos

Nach langem Gezerre soll eine offizielle Kennzeichnung kommen, die beim Fleischkauf die Tierhaltungsform anzeigt. Landwirte machen Druck für eine Ausdehnung. Die Zahl der Schweine ist auf einem neuen Tief.

Kühe sind wieder auf der Weide

Tausende Besucher beim Viehaustrieb in Wildemann

Die Viehaustrieb-Organisatoren wussten am Pfingststonntag "nicht mehr, wo vorne und hinten ist", sagte Franzi Herberger. Tausende Menschen besuchten die traditionelle Veranstaltung in Wildemann. Die Gäste überschütteten die Familie Herberger mit Lob.

Rund 25 Teilnehmer dabei

Landwirtschaft großes Thema beim Dorfrundgang in Hahausen

Beim aktuellen Dorfrundgang in Hahausen ging es um den alten Bereich des Ortes, das „Unterdorf“ und den Dorfplatz. Im Fokus der Betrachtung der „Spaziergänger“ stand das Thema Landwirtschaft. Und Landwirte gibt es noch einige in Hahausen.

Viehaustrieb und Wiesenblütenhoffest

St. Andreasberg: Die Rinder kehren zurück auf die Bergwiese

Am 4. Juni feiern die St. Andreasberger wieder ihr traditionelles Wiesenblütenhoffest. Ab 10.30 Uhr treiben die Hirten das Harzer Höhenvieh durch die Stadt auf die Bergwiesen. Danach gibt es ein buntes Programm mit Vorführungen, Musik und Ständen.

Landwirte hoffen auf Wärme

Kälte und Nässe sorgen für späte Rübenaussaat

Die Rübenaussaat ist in diesem Jahr später als die Jahre zuvor, aber wohl noch rechtzeitig. Die Frühjahrsniederschläge haben vielerorts zu Verzögerungen geführt und auch die volle Blüte der Rapsfelder lässt auf sich warten.

Tierwohl

GZ Plus Icon Von Wildemanner Chaos-Hof keine Spur mehr: Kühen geht es gut

Ein großes Stück Arbeit liegt hinter den Herbergers, die im vorigen Sommer den Wildemanner Bergbauernhof aus desolaten Zuständen gerettet haben. Optisch ist der Hof kaum wiederzuerkennen, und den Tieren geht es wieder gut. Was ist noch geplant?

Anmeldung von Festen

GZ Plus Icon Einfacherer Antrag: „Rettung für viele Scheunenfeste“

Für die Anmeldung von Scheunenfesten steht eine Vereinfachung durch das Niedersächsische Bauministerium kurz bevor. Künftig ist kein Architekt mehr nötig für das Stellen eines Antrags. Auf den Brandschutz muss weiterhin geachtet werden.