Zähl Pixel
Hoffest in Wötingerode

„Wölti unter Dampf“ lockt erneut tausende Besucher an

Historische Schlepper von Clemens Scheunert aus Döhren.

Historische Schlepper von Clemens Scheunert aus Döhren. Foto: Hohaus

Das Hoffest „Wölti unter Dampf“ lockte am Wochenende tausende Besucher auf das Klostergut Wöltingerode. Neben großen Treckerparaden konnten gerade Kinder viel entdecken und ausprobieren.

Von Helmut Hohaus Montag, 09.09.2024, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Wöltingerode. Das 27. Hoffest auf dem Klostergut Wöltingerode unter dem Motto „Wöltingerode unter Dampf“ lockte Samstag und Sonntag wieder tausende Besucher. Besonders der Sonntag war sehr gut besucht. Das Sommerwetter passte genau zu dem besonderen Jubiläum, denn in diesem Jahr feiert das Klostergut Wöltingerode seinen 850. Geburtstag.

Viel Programm

Insbesondere Familien mit Kindern nutzten das Angebot, da der Eintritt bis zum 18. Lebensjahr frei war. Erwachsene zahlten fünf Euro, was einen Parkplatz und einen Besuch der Brennerei mit anschließender Verkostung beinhaltete. Ein besonderes Highlight waren die Traktorparaden an beiden Tagen. Etwa 100 historische Traktoren wurden vorgestellt.
Helmut Bormann präsentiert eine Getreideschrotmühle aus dem Jahr 1950.

Helmut Bormann präsentiert eine Getreideschrotmühle aus dem Jahr 1950. Foto: Hohaus

Paul Knoblich aus Vienenburg präsentierte stolz eine Bandsäge von 1924. Ein großer Anziehungspunkt und Publikumsmagnet war die Dreschmaschine des Traktorenclubs Weddingen aus den 1940er Jahren. Hier hatte man die seltene Gelegenheit, das alte Handwerk hautnah zu erleben. Das gedroschene Stroh wurde direkt mit einer älteren Welger-Presse zu kleinen Ballen gepresst. Die Garben für die Drescharbeiten wurden zuvor vom Traktorenclub Weddingen mit einem historischen Fahr-Binder aus der Vorkriegszeit gemäht.
Die Dampfmaschine Angelika ist 102 Jahre alt.

Die Dampfmaschine Angelika ist 102 Jahre alt. Foto: Hohaus

Helmut Bormann betrieb auch eine Getreideschrotmühle aus dem Jahr 1950, mit der er verschiedene Getreidesorten zu Mehl verarbeitete – eine wahre Attraktion für die Kinder. Die Nordharzer Lanz-Bulldogfreunde präsentierten stolz ihre zahlreichen Schmuckstücke.

Auf dem Außengelände wurde fleißig mit alten Traktoren gepflügt. Ein Hingucker war die 102 Jahre alte Dampfmaschine „Angelika“, diese wurde früher genutzt um Maschinen mit dem Keilriemen anzutreiben. Eine besondere Ausstellung präsentierte Helmut Bormann aus Wehre aus den 1950 er und 1960 er Jahren: Von Schälpflug und Egge zur Stoppelbearbeitung, dazu einen Anhängepflug und eine Egge zur Bodenbearbeitung, eine Drillmaschine, eine Walze zur Aussaat sowie einen Mähbinder, eine Sense und einen Dreschflegel zur Ernte.
Paul Knoblich aus Vienenburg präsentiert stolz eine Bandsäge von 1924.

Paul Knoblich aus Vienenburg präsentiert stolz eine Bandsäge von 1924. Foto: Hohaus

Die Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Feuerwehrfahrzeuge Vienenburg zeigte ihren beeindruckenden Fuhrpark mit insgesamt acht Fahrzeugen. darunter ein Mercedes aus dem Jahr 1950, ausgestattet mit einem 2400-Liter-Wassertank. Eine Neuerung in der Ausstellung war die Anhänger-Schiebeleiter von Magirus Deutz, Baujahr 1930. Dieser Anhänger war noch bis 1978 im Einsatz und wurde anschließend den Feuerwehrfreunden aus Vienenburg überlassen.

20 Kunsthof-Stände

Der Kunsthof Vienenburg war mit 20 Ständen beim Hoffest vertreten. Die Aussteller kamen aus einem Umkreis von 150 Kilometern und boten ein breites Angebot: von Floristik über Keramik, Holzarbeiten, Schmuck, Mineralien, Dekoration, Filz, Seife, Blaudruck, Gehäkeltem bis hin zu Büchern. Besonders die Tiere vom Alpakahof in Goslar waren ein beliebter Anziehungspunkt. Die Jägerschaft Goslar präsentierte sich mit ihrem Infomobil und Aribert Stark und Ralf Giesecke gab viel Auskunft. Der BUND klärte über das Wildkatzenprojekt an der Marienteichbaude auf.

Maurice Borchers aus Weddingen fuhr die Kinder mit seinem historischen Trecke und Anhänger über das Gelände.

Bei einer Schnitzeljagd mussten zehn Fragen auf dem Gelände beantwortet werden, hier gab es Gewinne im Gesamtwert von 550 Euro zu gewinnen. Für musikalische Unterhaltung sorgten etwa der Musikzug Goslar, die Band Quasimodo Knöterich aus Seesen,die Power Brass aus Sudmerberg sowie DJ Kalle.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region