Alle Artikel zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nach dem missglückten Hitler-Attentat

GZ Plus Icon Wo deutsche Kinder ihrer Identität beraubt wurden

Die Exkursion der Kameradschaft Ehemalige Goslarer Jäger führt die Teilnehmer nach Bad Sachsa, wo sie einen dunklen Teil deutscher Geschichte erleben. Eine Ausstellung zeigt das Schicksal der Kinder, der beteiligten Akteure des Attentats auf Hitler.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers letzte Karte sticht nicht: Wenck tritt den Rückzug an

Da kann der „Führer“ noch so wütend funken: General Wenck rettet seine Soldaten und Flüchtlinge lieber über die Elbe, als länger Hitlers Durchhaltebefehlen zu folgen. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende in einer GZ-Serie.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Zwei Goslarer und Genscher kämpfen mit General Wenck

In der Armee von General Wenck kämpfen auch drei junge Männer, von denen zwei aus Goslar stammen und einer später in der Bundesrepublik Innen- und Außenminister wird. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende in einer GZ-Serie.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Bombentreffer auf Vienenburger Bahnhof und schützende Hausbesetzer

Im Februar 1945 treffen alliierte Bomben den Vienenburger Bahnhof. Hans-Joachim Bienert, Vorsitzender des Heimatmuseumsvereins, erinnert in der GZ-Serie zum Kriegsende an die letzten Kriegsmonate und gewährt Einblicke in die Familiengeschichte.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Magda Goebbels und ihre Goslar-Vergangenheit

Ob sich der frühere Goslarer Jäger Hans Krebs und Magda Goebbels kurz vor ihren Tod im Berliner Bunker auch über Goslar unterhalten haben? Reine Spekulation. Auch die Frau von Hitlers Propaganda-Minister hat eine Vergangenheit in der Stadt.

10. April 1945: „Feindfrei“ übergeben

GZ Plus Icon Kriegsende in Jerstedt: Zwei jugendliche Flugschüler erschossen

Die letzten Kriegstage im Harz: Jerstedt wird am 10. April 1945 „feindfrei“ an die US-Truppen übergeben. Zwei jugendliche Flugschüler werden erschossen. Und ein amerikanischer Offizier wird, als er auf einem Panzer steht, tödlich getroffen.

Erinnerungskultur

Buchenwald-Gedenken mit Kontroverse und Eklat

Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.

Vom Erzbergwerk zur Mondlandung

GZ Plus Icon Film: Wernher von Braun, die V2 und das Versteck bei Dörnten

„Von Dörnten bis zur Mondlandung“ – so lautet der Titel eines Videos des Jerstedter Filmemachers Martin Klose. Es geht um Raketenforscher Wernher von Braun, der seine Forschungsunterlagen kurz vor Kriegsende in einem Bergwerk bei Dörnten versteckte.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Adolf Hitlers treuer General mit Goslar-Historie

Bevor Adolf Hitler sich 1945 im Bunker umbringt, lässt er sein politisches Testament von Hans Krebs unterzeichnen. Der General macht Abitur am Goslarer Ratsgymnasium, ist Goslarer Jäger und schreibt nebenbei für die GZ. Was ist er für ein Mensch?

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Neue GZ Serie: Goslar und das Ende des Zweiten Weltkrieges

Im April 1945 endet für die Goslarer ein Krieg, den sie weitgehend schadlos überstehen. Auch deshalb, weil mutige Männer entgegen der Nazi-Parolen die Stadt kampflos übergeben. Die GZ schaut in einer Serie „Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach“ zurück.

Von der eigenen Familie denunziert

GZ Plus Icon Radiohören und Zweifel am Endsieg: Nazis holen Goslarer Major ab

Der Goslarer Kurt von Freyhold hörte zur Nazizeit heimlich ausländische Sender im Radio und redete offen darüber, dass der Zweite Weltkrieg nicht mehr zu gewinnen sei. Daraufhin denunzierte ihn seine eigene Familie. Er starb im Gefängnis.

Ungarischer Forscher fragt

Wer erinnert sich an die Familie von Hugo Sommer aus Harzburg?

Ungarische Forscher arbeiten die Kriegs-Ereignisse vom Oktober 1944 im Ort Békéscsaba auf und brauchen Unterstützung aus dem Harz. Gesucht wird die Familie von Hugo Sommer aus Bad Harzburg. Er war damals Pilot eines deutschen Sturzkampfbombers.

Zum 80. Jahrestag der Invasion

Liebenburger nehmen am D-Day-Gedenken in der Normandie teil

An den Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Days, dem Tag der Landung der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs in der Normandie, nimmt auch eine Delegation aus dem Vorharz teil. Teils ergreifende Szenen spielen sich dabei ab.

Gedenken an Weltkriegsende

GZ Plus Icon Selenskyj: Ukraine kämpft gegen das neue Böse

Auch die Ukraine erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor fast 80 Jahren. Für Präsident Selenskyj verknüpft sich das mit den Schrecken des russischen Angriffskrieges.

Russischer Angriffskrieg

GZ Plus Icon Parade ohne Sieg - Putin rüstet sich für langen Krieg

Mit einer Militärparade will Kremlchef Putin inmitten seines Kriegs gegen die Ukraine Siegeszuversicht demonstrieren. Die Waffenschau steht auch für eine Militarisierung Russlands - bis in die Schule.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs

GZ Plus Icon 10. April 1945: Kapitulation und Frieden in Goslar

Im April 1945 stand Goslar vor der Entscheidung: Kampf bis zum letzten Blutstropfen oder Kapitulation. Die Kapitulation, die durch mutige Entscheidungen von Zivilisten und Militärs eingeleitet wurde, bewahrte die Stadt vor der Zerstörung.

Internationales Haus Sonnenberg

GZ Plus Icon Seit 75 Jahren gibt es Bildungsarbeit auf Harzer Höhen

Im Internationalen Haus Sonnenberg wird gefeiert: 75 Jahre Bildungsarbeit. Initiatoren waren Walter Schulze aus Braunschweig und Karl Rowold aus Oker. Die erste Tagung gab es im Jahr 1949. 1951 gründete sich der „Internationale Arbeitskreis Sonnenberg“.

Stenotypistin im Zweiten Weltkrieg

GZ Plus Icon Goslarerin Gisela Ose feiert 100. Geburtstag

Ihren 100. Geburtstag feiert Gisela Ose am Samstag. Die gebürtige St.-Andreasbergerin war im Krieg als Stenotypistin in Ostpreußen und übermittelte geheime Nachrichten mit dem Fernschreiber. Heute lebt sie im Goslarer Haus Abendfrieden.

Über Liebe, Lügen und den Lebensborn

Ein SS-Mann als Vater – Lesung in Liebenburger Lewer Däle

Um die Nazi-Einrichtung „Lebensborn“ und die Suche nach einem SS-Vater ging es in der Lewer Däle in Liebenburg. Soziologe Dirk Kaesler las aus seinem Buch „Lügen und Scham“ vor und erzählte von der „Arier“-Zuchtstätte und ihren Folgen.

Info-Tafeln sollen aufklären

GZ Plus Icon Die fast vergessenen Gräber auf dem Bad Harzburger Friedhof

Vor Jahrzehnten wurden auf dem Bad Harzburger Friedhof Zwangsarbeiter bestattet, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Heute erinnert fast nichts mehr an sie, kaum einer kennt ihre Grabstätte. Ein Schülerprojekt soll das nun ändern.

Geboren 1923

Othfresener bleibt auch noch mit 100 Jahren in Bewegung

Der Othfresener Kurt Lwowski hat in seinem Leben viel erlebt. Aufgewachsen in Oberschlesien, geriet er in Kriegsgefangenschaft. Seine Tante holte ihn 1965 nach Othfresen, dort wurde er heimisch. Kolpingsfamilie, Skatmeister: Lwowski bleibt aktiv.

Relikte des Zweiten Weltkrieges

GZ Plus Icon Mehr Hinweise auf ehemalige Flak-Türme in Clausthal-Zellerfeld

Nach dem Fund von „Betonpyramiden“ hatte Hartmut Schulz recherchiert und eine plausible Erklärung gefunden. Nach dem GZ-Bericht tauchen jetzt weitere „Betonklötze“ rund um das ehemalige Sprengstoffwerk Tanne auf. Dienten auch sie der Luftabwehr?

Relikte des Zweiten Weltkriegs

GZ Plus Icon Clausthal-Zellerfeld: Was sind das für „Betonpyramiden“ im Wald?

Hartmut Schulz aus Clausthal-Zellerfeld entdeckte bei einer Wanderung unweit des ehemaligen Sprengstoffwerkes seltsame Betonkonstruktionen. Er wollte es genau wissen und begann zu recherchieren – und was er herausfand, überzeugt sogar einen Experten.

Hessen

GZ Plus Icon Vier Weltkriegsbomben bei Rüdesheim gefunden

Schon seit fast acht Jahrzehnten ist der Zweite Weltkrieg vorbei. Doch noch immer tauchen gefährliche Überreste jener Zeit auf. Auch jetzt wieder hoch über dem Rhein neben einem Touristen-Hotspot.

Vater schweigt über Zweiten Weltkrieg

GZ Plus Icon Fliegerhorst: Zwangsarbeiter aus den Niederlanden

Der Niederländer Hans Veldkamp sucht Spuren seines Vaters auf dem Goslarer Fliegerhorst. Der KFZ-Mechaniker war Zwangsarbeiter und hat über seine Zeit in Deutschland meist geschwiegen. Drei wortkarge Postkarten fand der Sohn im Nachlass der Mutter.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Kiew und Moskau erinnern heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Ukraine-Krieg betrachten beide als dessen Fortsetzung - und werfen sich gegenseitig faschistische Tendenzen vor. Die News im Überblick.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon 78. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald

Mit einer Gedenkfeier wurde sich heute an die Befreiung des Konzentrationslagers erinnert. Dabei wurde gemahnt: Rechtsextremismus ist nach wie vor aktuell und gefährlich.

Mutige Aktion im Zweiten Weltkrieg

GZ Plus Icon Wie Kunst aus Braunschweig im Harz gerettet wurde

Vor 78 Jahren hat der Braunschweiger Kunsthistoriker, Denkmalschützer und Landeskonservator Dr. Kurt Seeleke Kunst aus Braunschweig vor Zerstörung gerettet. Er brachte die Kunstgüter im Großen Schloss Blankenburg unter.

Adventsserie „Weihnachten mit Herz“

10. Dezember: Immer ein Platz in unserer Mitte

In der GZ-Adventsserie „Weihnachten mit Herz“ schreiben Leser Geschichten, die Freude machen, nachdenklich sind und Hoffnung geben. Von ihren Erlebnissen in der Nachkriegszeit an Weihnachten erzählt Maritta Richter aus Langelsheim.

Stadt seiner Kindheit

GZ Plus Icon Astfelder Wilfried Krüger baut Stettin im Jahr 1938 nach

Der in Westpommern geborene Astfelder Wilfried Krüger hat die polnische Stadt Stettin in seinem Keller nachgebaut. Die Stadt seiner Kindheit – bevor diese im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. Auf 20 Quadratmeter erstreckt sich sein Modell.

Gedenken am Volkstrauertag

GZ Plus Icon Kriegstreibern und Unterdrückung entgegentreten

Zum Volkstrauertag gedachten Städte und Gemeinden, Kirchen, Vereine und Verbände der Verstorbenen, der Opfer von Krieg, Vertreibung und Gewalt. Die GZ hat die Gedenkfeiern in Goslar, Bad Harzburg, Clausthal-Zellerfeld und Upen begleitet.

KBD im Einsatz

Kreis Göttingen: Pilzsammler findet scharfe Handgranate

Erschreckender Fund im Landkreis Göttingen: Ein Pilzsammler entdeckte in einem Waldgebiet eine scharfe Splitterhandgranate aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Kampfmittel-Beseitigungsdienst (KBD) musste die Granate sprengen.

Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs

GZ Plus Icon Dietrich Kruppa: Als Jugendlicher vor Hunger umgekippt

Dietrich Kruppa berichtet als Zeitzeuge an der Schule am Schloss vom Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit. In Erinnerung geblieben ist ihm etwa der große Hunger. Im hohen Alter gewinnt die Aufarbeitung für ihn an Bedeutung.

KBD im Einsatz

Handgranate bei Bauarbeiten in Altenau entdeckt

Einsatz für den Kampfmittel-Beseitigungsdienst (KBD) im Oberharz: Bauarbeiter hatten an einem Unterlauf der Oker eine Handgranate gefunden. Es soll sich um eine amerikanische Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gehandelt haben.

US-Colonel schreibt Bücher im Kurhaus

GZ Plus Icon Ein Held der Sowjetunion und seine Liebe zu Hahnenklee

James Pelosi (71) kennt und liebt Hahnenklee seit fast 50 Jahren und hat schon mehrere Bücher im Kurhaus geschrieben. Nun bereitet der ehemalige US-Colonel sich im Kurort auf eine neue Herausforderung vor: 2023 plant er einen Marsch durch Südkorea. 

Gefahr für die Feuerwehrleute

GZ Plus Icon Waldbrand in Bad Harzburg fördert Weltkriegsgranaten zutage

Einen Tag nach dem Waldbrand am Breitenberg hat die Forst bei Aufräumarbeiten Fliegergranaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Ohne, dass die Feuerwehrleute das wussten, lag die Munition während der Löscharbeiten unter ihren Füßen.

Geschichtstafel an der Okertalsperre

Schüler erinnern an Leid sowjetischer Kriegsgefangener

Zehntklässler der Haupt- und Realschule (HRS) Clausthal-Zellerfeld haben eine Geschichts- und Erinnerungstafel für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge gestaltet. Sie steht an der Okertalsperre. Ihr Thema: sowjetische Kriegsgefangene. 

Aus dem Zweiten Weltkrieg

Kinder finden Handgranate beim Spielen

Die von zwei Kindern gefundene Handgranate stammte vermutlich aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie infromierten einen Erwachsenen. Wie die Polizei berichtet, wurde die Granate vom Kampfmittelbeseitigungsdienst abtransportiert.

Roman-Biografie über eigenen Vater

GZ Plus Icon Goslarer Autor Reuss veröffentlicht „Dark Shadows“

"Dark Shadows" heißt das neue Buch des Goslarer Autors Carl-Ludwig Reuss. Der 75-Jährige arbeitet darin die Biografie seines Vaters, des Tierarztes Dr. Lutz Reuss, auf, der nach dem Zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecher angeklagt wurde.

Blick in eine böse Vergangenheit

GZ Plus Icon Lettische Kinder verhungerten in Hahnenklee

Kinder reisten im Rahmen der Kinderlandverschickung in den Harz, Schwangere  kamen zur Entbindung dorthin: Hahnenklee war einmal geburtenstärkster Ort der Region. Für einige blauäuige, blonde Kinder aus Lettland wurde der Aufenthalt tödlich.

Rückblick auf die 1940er-Jahre

GZ Plus Icon Harlingeröder Ehepaar erinnert sich an eigene Flucht

Emil und Marianne Schwab aus Harlingerode erinnern die Bilder von ukrainischen Flüchtlingen an ihre eigene Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. Welche Gefühle haben die beiden? Und haben sie nun vielleicht sogar Angst vor einem neuen Weltkrieg?

Goslar und Odessa

GZ Plus Icon Familien Antoschtschuk und Weule: Kontakt über Kriege hinweg

Manfred Weule, Spross einer Unternehmer-Familie, hält seit 2016 Kontakt zu Aleksandr Antoschtschuk in Odessa, dessen Vater einst als Zwangsarbeiter-Kind in den letzten Tagen des Krieges in Goslar das Licht der Welt erblickte. Heute ist wieder Krieg.

Das Leid der KZ-Häftlinge

GZ Plus Icon Erinnerungen an die Todesmärsche durch den Harz

Anfang April jähren sich die sogenannten Todesmärsche durch den Harz. Im April 1945 wurden KZ-Häftlinge von Osterode und Bad Gandersheim in Richtung Oker und Wernigerode getrieben. Eine neu überarbeitete Broschüre soll an die Märsche erinnern.

Fundstelle im Harly

GZ Plus Icon Grauenhafte Bilder: 1944 stürzte ein US-Bomber in Vienenburg ab

Am 8. Mai 1944 stürzte ein US-Bomber in Vienenburg ab – die zehnköpfige Crew überlebte den Aufprall nicht. Die GZ hat mit Augenzeugen im Harly-Stadtteil gesprochen. Eine andere Spur führt zu einem Video, das den Abschuss des B24-Bombers zeigen könnte.

Bild "Goslar im Kranz seiner Berge" nicht in Surinam untergegangen

GZ Plus Icon Suche nach Reinecke-Altenau-Gemälde endet im Museum

Das Bild "Goslar im Kranze seiner Berge" hing an Bord des Frachtschiffs "Goslar", das 1939 vor Paramaribo versenkt wurde. Auf der Suche nach dem vermeintlich verschollenen Gemälde des Malers Karl Reinecke-Altenau wurde Werner Gladigau jetzt im Museum der Stadt Goslar fündig. (...).

Verschwundenes Bild von Reinecke-Altenau könnte im Museums-Magazin liegen

GZ Plus Icon Das geheimnisvolle Gemälde an Bord der „Goslar“

1940 versenkte die Mannschaft des Frachters "Goslar" ihr Schiff bei Paramaribo (Suriname). An Bord soll sich das Gemälde "Goslar im Kranz seiner Berge" des Malers Karl Reinecke-Altenau befunden haben. Oder doch nicht? Ein Kunstwissenschaftler vermutet, dass das Bild im (...).