Alle Artikel zum Thema: Nationalsozialismus

Nationalsozialismus

Pfarrer Christoph Hackethal

GZ Plus Icon Bündheimer starb, weil er zwei Polinnen half

Bis 1941 war Christoph Hackethal Pfarrer in Bündheim. Dann wurde er von den Nazis verhaftet und starb im Konzentrationslager. Wer war dieser Mensch, dessen Todestag sich am 25. August jährt? Der Harzburger Geschichtsforscher Markus Weber klärt auf.

Historische Funde

NS-Raubgut in Oldenburger Museum?

Das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg kaufte 1983 von einem Sammler Fibeln, eine Statuette und andere Metallobjekte. Nun zeigen Recherchen, dass sie nicht von den Römern stammen sollen.

Hitler-Attentat vor 81 Jahren

Gedenken an Widerstand vom 20. Juli 1944

Am 81. Jahrestag des Hitler-Attentats rücken Redner aus Politik und Kultur die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung in den Fokus. Dabei gibt es auch besorgte Blicke auf die Gegenwart.

Schicksale in der NS-Zeit

GZ Plus Icon Initiative setzt in Goslar sieben neue Stolpersteine zum Gedenken

Der Verein „Spurensuche Harzregion“ hat sieben neue „Stolpersteine“ in den Boden der Goslarer Altstadt eingelassen. Die Messingquader erinnern an Menschen, die in der NS-Zeit mitten in der Stadtgesellschaft Opfer der Willkür und des Terrors wurden.

Top-Nazi in hohes Amt gehievt

GZ Plus Icon Neues Gutachten belastet Goslars Ehrenbürger Dr. Otto Fricke

Eine neue Studie beleuchtet die frühe Geschichte der Arbeitgeberverbände in Niedersachsen – und wirft einen dunklen Schatten auf Dr. Otto Fricke. Der Goslarer CDU-Mitgründer soll 1952 einen früheren Top-Nazi in einflussreiche Stellung gebracht haben.

NS-Verbrechen

Frühere KZ-Sekretärin Irmgard F. ist tot

Als 96-Jährige kam Irmgard F. wegen Beihilfe zum Massenmord vor Gericht. Das Urteil des Landgerichts Itzehoe wurde im vergangenen Jahr rechtskräftig. Ihr Tod liegt schon einige Wochen zurück.

Erinnerungskultur

Buchenwald-Gedenken mit Kontroverse und Eklat

Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.

„Jud Süß“-Jubiläum

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde in Goebbels‘ Auftrag „Jud Süß“ gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität.

Verlag „Blut und Boden“

GZ Plus Icon Made in Goslar: Darrés Nazi-Propaganda

Der Verlag „Blut und Boden“ verbreitete von Goslar aus die Nationalsozialistische Propaganda. Der besondere Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft und der Rassenideologie. Im Jahr 1935 wurde der Verlagssitz von Berlin aus in die Kaiserstadt verlegt.

Ausstellung zu „Euthanasie“-Morden

GZ Plus Icon Schüler der Okeraner Adolf-Grimme-Schule fahren nach Auschwitz

Schüler der Adolf-Grimme-Gesamtschule haben sich mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust befasst. Die Mitglieder der freiwilligen Arbeitsgemeinschaft besuchten auch das Konzentrationslager Auschwitz und die Euthanasie-Gedenkstätte Bernburg.

Geschichte eines jüdischen Geschäfts

GZ Plus Icon Salamander-Stiefel für Goslarer Füße von den Gebrüdern Goldmann

Die jüdische Familie Goldmann betrieb in Goslar unter dem Firmennamen „Gebr. Goldmann“ einst ein Geschäft für Bekleidung, vor allem für Schuhe. Während der Nazizeit wurden Mitglieder Familie in Konzentrationslager gebracht, einige konnten fliehen.

Gedenken an Goslarer NS-Opfer

Schüler der Adolf-Grimme-Gesamtschule fahren nach Auschwitz

17 Schüler der Okeraner Adolf-Grimme-Gesamtschule waren jetzt in Auschwitz. Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers gedachten sie der Opfer des Nationalsozialismus und erinnerten an die Goslarer Juden, die dort ermordet wurden.

Befreiung des Lagers Auschwitz

Steinmeier warnt vor Rückfall in „dunkle Zeit“

Es ist ein Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in unruhiger Lage. Der Bundespräsident mahnt zum Schutz der Demokratie. Ein Überlebender des Holocaust kommt aus einem Land im Krieg.

Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

GZ Plus Icon Gedenken an Goslarer Opfer der Nationalsozialisten

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages gedachte der Verein Spurensuche der Goslarer Opfer des Nationalsozialismus. Rund 50 Besucher kamen am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zur Veranstaltung am ehemaligen Judenhaus.

Von der eigenen Familie denunziert

GZ Plus Icon Radiohören und Zweifel am Endsieg: Nazis holen Goslarer Major ab

Der Goslarer Kurt von Freyhold hörte zur Nazizeit heimlich ausländische Sender im Radio und redete offen darüber, dass der Zweite Weltkrieg nicht mehr zu gewinnen sei. Daraufhin denunzierte ihn seine eigene Familie. Er starb im Gefängnis.

Buch veröffentlicht

GZ Plus Icon Die Bauernhochschule in Goslar: Ein Elite-Projekt der Nazis

Die Bauernhochschule in Goslar war ein Elite-Projekt der Nazis. Von 1935 bis 1940 wurden dort die NS-ideologischen Köpfe der ländlichen Bevölkerung für das ganze Land ausgebildet. Ein Sonderband beleuchtet die Geschichte der Hochschule.

Vergleich zwischen Nazizeit und heute

GZ Plus Icon Vortrag im Goslarer Kulturmarktplatz über Arbeit und Ideologie

Dr. Peter Schyga sprach im Goslarer Kulturmarktplatz über Parallelen in heutigen Diskussionen über Arbeit und ähnliche Gedanken aus der Nazizeit. „Fleißige Arbeiter“ gegen Bürgergeld-Empfänger und Migranten auszuspielen, das sei nicht neu, sagte er.

Ein „Spionagefall“ am Fliegerhorst

GZ Plus Icon Wegen Wehrkraftzersetzung und Homosexualität im Goslarer Gefängnis

Homosexuelle lebten in der Nazizeit gefährlich. In Goslar wurde der Industrielle Hans John Hinrichsen mehrfach wegen „Unzucht mit Männern“ angeklagt. Erschwerend kamen der Vorwurf der „Wehrkraftzersetzung“ und eine Verdacht auf Spionage hinzu.

Autor Tim Pröse stellt sein Buch vor

Lesung im Goslarer Kulturmarktplatz: „Wir Kinder des 20. Juli“

Autor Tim Pröse stellte in Goslar sein Buch „Wir Kinder des 20. Juli“ vor. Rund 80 Besucher verfolgten den Vortrag im Goslarer Kulturmarktplatz über die Attentäter, die versucht hatten, Hitler zu beseitigen, und über ihre Nachkommen.

80 Jahre nach dem Hitler-Attentat

GZ Plus Icon Die grausame Rache der Nazis an den Kindern der mutigen Männer

Als das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 scheitert, lassen mutige Männer ihr Leben. Ihre Kinder werden verschleppt und müssen mit einem schwierigen Erbe leben. Die GZ erinnert an ein ergreifendes Schicksal und weist auf eine neue Lesung hin.

Militärische Kundgebung im Juni 1955

GZ Plus Icon Am Goslarer Stahlhelm-Treffen scheiden sich die Geister

Mahnt dieses Beispiel an die Geschichte des demokratischen Scheiterns in Weimar? Als in Goslar im Juni 1955 die alten Stahlhelm-Frontkämpfer mit Bundesführer Kesselring vor der Pfalz aufmarschieren, gibt es Protest bis hinein in den Bundestag.

Besuch auf dem jüdischen Friedhof

GZ Plus Icon Stolpersteine: Mitglieder der Familie Levy zu Gast in Goslar

Zwei Stolpersteine in Goslar erinnern an das jüdische Ehepaar Dagobert und Margarete Levy. Nun waren Familienangehörige der beiden aus den USA in die Kaiserstadt gekommen, um sich die beiden kleinen Denkmäler anzusehen.

Vorher bleibt Goslar lange verschont

GZ Plus Icon Vor 80 Jahren fallen 400 alliierte Bomben auf den Fliegerhorst

Am 24. August 1944 heulen die Sirenen: Allierte Flugzeuge greifen Goslar an und werfen Bomben über dem Fliegerhorst ab. Ausnahmsweise führte deren Route nicht nur an Goslar vorbei. Todesopfer sind nicht bekannt. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz.

Auf den Spuren des Georg Roseland

GZ Plus Icon Goslars Nazi-Propaganda-Chef und seine Prozesse nach dem Krieg

Der Goslarer NSDAP-Funktionär Georg Roseland musste sich nach 1945 mehreren Prozessen stellen. Es ging um anonyme Briefe, den Hitlergruß und die Schandkarrenfahrt, die die Nazis Selmar Hochberg und Wilhelm Söffge in der Reichspogromnacht bereiteten.

NS-Verbrechen

BGH bestätigt Verurteilung von früherer KZ-Sekretärin

Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung einer früheren KZ-Sekretärin wegen Beihilfe zum Massenmord bestätigt. Der 5. Strafsenat des BGH in Leipzig verwarf die Revision gegen ein Urteil des Landgerichts Itzehoe. Dieses hatte die inzwischen 99-Jährige zu zwei Jahren Jugendstrafe (...).

Anonyme Briefe an Nazi-Beamte

GZ Plus Icon Wegen „Wehrkraftzersetzung“ im Goslarer Gefängnis eingesperrt

Die Zustände im Goslarer Gefängnis zur Nazizeit kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs katastrophal, besonders im Frauengefängnis. Eine der Insassen war Luise Köhler, angeklagt wegen „Wehrkraftzersetzung“. Sie hatte anonyme Briefe an Nazis verfasst.

Personalmangel wegen des Weltkriegs

GZ Plus Icon Das Goslarer Gefängnis zur Nazizeit: Aufseher dringend gesucht

Das Goslarer Gefängnis platzte zur Nazizeit aus allen Nähten. Zu den „normalen“ Häftlingen kam eine große Anzahl an politischen Gefangenen. Das Problem: Es gab kaum noch Personal für die Beaufsichtigung der Gefangenen.

Hamburg

Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin

Mehrfach ist die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck bereits wegen Volksverhetzung verurteilt. In Hamburg ist der nächste Richterspruch gegen die Seniorin erfolgt - begleitet von lautem Protest.

Oradour-sur-Glane

Versöhnungsgesten am Ort des SS-Massakers

Oradour-sur-Glane war im Zweiten Weltkrieg Schauplatz eines besonders brutalen SS-Kriegsverbrechens. Beim Gedenken zeigen die Präsidenten Macron und Steinmeier: Aus Gegnern wurden Freunde.

Geschichtsverein und Spurensuche

Auf der Suche nach Goslarer Euthanasie-Opfern der Nazizeit

Nach Goslarer Opfern des Nationalsozialismus forschten der Geschichtsverein und der Verein Spurensuche in Bernburg. Sie besuchten die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt, eine Euthanasie-Einrichtung der Nazis, in der 14.000 Menschen vergast wurden.

Symposium am 25. September

Zukunft des Goslarer Lincke-Rings entscheidet sich im Herbst

Soll der Paul-Lincke-Ring noch als Goslarer Musikpreis vergeben werden? Am 25. September veranstaltet die Stadt ein Symposium, um Linckes Schaffen während der NS-Zeit zu beleuchten. Auch einige Lincke-Preisträger werden unter die Lupe genommen.

Hohe Auszeichnung

Macron ehrt Nazijäger Beate und Serge Klarsfeld

Beate und Serge Klarsfeld machten sich das Verfolgen von Nazi-Verbrechern zur Lebensaufgabe. Dafür hat Frankreichs Präsident Macron das deutsch-französische Paar mit hohen Auszeichnungen gewürdigt.

Bergen-Belsen

GZ Plus Icon Gedenken: 79 Jahre nach Befreiung von Bergen-Belsen

An die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 79 Jahren haben am Sonntag bis zu 400 Menschen erinnert. Ziel sei es, Erinnerung und Gedenken „stärker gemeinsam zu gestalten und so in der Gesellschaft zu verankern”, sagte eine Sprecherin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. (...).

Vortrag über Nazi-Verbrechen

GZ Plus Icon Todesmärsche im Harz: „Wer zu langsam ging, wurde erschossen“

Firouz Vladi referiert zum Thema „Nazi-Unrecht mitten im Harz“ in der Zellerfelder St.-Salvatoris-Kirche. In einem bewegenden Vortrag spricht er über die Evakuierung des KZ Mittelbau-Dora und die Todesmärsche, bei denen Tausende ermordet wurden.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs

GZ Plus Icon 10. April 1945: Kapitulation und Frieden in Goslar

Im April 1945 stand Goslar vor der Entscheidung: Kampf bis zum letzten Blutstropfen oder Kapitulation. Die Kapitulation, die durch mutige Entscheidungen von Zivilisten und Militärs eingeleitet wurde, bewahrte die Stadt vor der Zerstörung.

Werk Tanne und Mittelbau-Dora

Vortrag: Rüstungs-Altlasten im Harz und TNT im Grundwasser

Über Rüstungs-Altlasten aus der Nazizeit spricht Dr. Friedhart Knolle in Nordhausen. Es geht um TNT aus dem Clausthal-Zellerfelder "Werk Tanne", um Gift aus der Raketenfabrik im KZ Mittelbau Dora und um Trinitrotoluol aus Tellerminen und Granaten.

Über Liebe, Lügen und den Lebensborn

Ein SS-Mann als Vater – Lesung in Liebenburger Lewer Däle

Um die Nazi-Einrichtung „Lebensborn“ und die Suche nach einem SS-Vater ging es in der Lewer Däle in Liebenburg. Soziologe Dirk Kaesler las aus seinem Buch „Lügen und Scham“ vor und erzählte von der „Arier“-Zuchtstätte und ihren Folgen.