Tourismus im Oberharz: Nah dran am Rekordjahr

In Buntenbock steigen die Übernachtungen um 37,2 Prozent. Foto: Urlaubsalm
Die Tourismusbetriebe im Oberharz ziehen ihre Jahresbilanz für 2023. Die Zahl der Übernachtungen ist gegenüber dem Vorjahr um 6,8 Prozent gestiegen. Buntenbock und Wildemann gehen als klare Gewinner aus der Erhebung hervor.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Oberharz. Mehr Tagesgäste und Übernachtungen als im Vorjahr konnten die Oberharzer Tourismusbetriebe für 2023 verzeichnen. In der Jahresbilanz zeichnen sich jedoch klare Gewinner unter den Ortschaften ab.
In Clausthal-Zellerfeld, Buntenbock, Altenau mit Torfhaus, Schulenberg und Wildemann konnten 2023 nach einer Pressemitteilung der Tourist-Informationen Oberharz 210.503 Anreisen in allen Unterkünften gezählt werden. Dies entspricht einem Plus von 11,1 Prozent gegenüber 2022. Bei den Übernachtungen liegt die Zahl bei 866.181 – ein Zuwachs von 6,8 Prozent. Die Aufenthaltsdauer in den Orten sank leicht auf 4,1 Tage und pendelte sich damit auf ein Niveau von vor der Corona-Pandemie ein.
Buntenbock legt zu
Eine Differenz ergibt sich bei den Übernachtungen zwischen den verschiedenen Orten. Gewinner bei den Übernachtungen sind vor allem Buntenbock mit einem Plus von37,2 Prozent und Wildemann mit einem Plus von 13,8 Prozent. Deutlich zulegen konnten alle Ortsteile unter anderem in den Bereichen Hotels und Pensionen.
„Das Jahr 2023 ist stark gestartet. Die Zahlen tendieren insgesamt eindeutig in Richtung des Niveaus vor der Corona-Pandemie. Die Ankünfte 2023 konnten erstmals wieder die 200.000-Marke deutlich übersteigen“, sagt Katharina Dundler, Teamleiterin der Tourist-Informationen Oberharz. Insgesamt blieben die Übernachtungen 2023 mit 2,9 Prozent hinter dem Rekordjahr 2019 zurück. „Die Zahlen zeigen auch die Wichtigkeit der Schaffung neuer, qualitativ hochwertiger Einrichtungen, die dem aktuellen Standard entsprechen. Dort, wo wir Investitionen tätigen, sehen wir im Nachgang oft auch eine Steigerung der Gästezahlen“, ergänzt Bettina Beimel, Geschäftsführerin der Kurbetriebsgesellschaft.
Größere Veranstaltungen
Die Tourist-Informationen wollen laut ihrer Pressemitteilung im Oberharz weitere Besucher anlocken, indem sie auf bewährte Angebote und neue Ideen setzen. Im April gibt es wie berichtet wieder das Abenteuer-Event „The Game“, in dem Hund und Mensch als Team gemeinsam bei der ein- oder zweitägigen Veranstaltung punkten können.
Im September wird außerdem das Jubiläumsstadtfest in Clausthal-Zellerfeld von den Tourist-Informationen mitorganisiert. Und im Herbst soll es dann erneut eine Fisch- und Angelwoche geben – in diesem Jahr mit einem größeren Programm für Kinder und Familien. Zudem soll im Dezember die Weihnachtsschicht in Kooperation mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum erweitert werden. red