Noch würde er einfach in die Flammen laufen. Doch KI soll einem Roboter ermöglichen, autonom Waldbrände zu bekämpfen. Wie Kieler Informatiker das schaffen wollen.
Nur Brocken und Wanderwege? Der Harz ist weit mehr als das und erst bei genauem Hinsehen zeigen sich die Besonderheiten. Von Grubenlampen bis Walpurgisnacht, von Wetterweisheiten bis Wanderstempel – wer im Harz lebt (oder gelebt hat), kennt diese Eigenheiten.
Neben dem Löschflugzeug, das der Harzkreis aus Polen mietet, standen für Waldbrände 2023 und 2024 zwei Löschflugzeuge in Braunschweig für EU-weite Einsätze bereit. Doch der Vertrag zur Nutzung der Maschinen wurde nicht verlängert.
Teile von Texas sind in dunklen Rauch gehüllt. Gleich mehrere Waldbrände bedrohen dort die Menschen. Sie fliehen aus ihren Häusern, suchen Zuflucht in Kirchen, auch ein Krankenhaus wird evakuiert.
Die Feuer ziehen eine Schneise der Verwüstung durch das südamerikanische Land - vor allem rund um die Küstenstädte Valparaíso und Viña del Mar. Die Zahl der Opfer steigt immer weiter.
In den vergangenen Monaten mussten Feuerwehren zu Hunderten Wald- und Flächenbränden oder nach Unwettern ausrücken. Doch nicht alle Einsatzfahrzeuge sind dafür geeignet. Was nun?
Es steht praktisch fest, dass 2023 das wärmste Jahr seit der Industrialisierung ist. Eine Wetterkatastrophe reiht sich an die nächste. Wie geht es weiter?
Neben Sensoren soll im Landkreis Harz künftig auch eine Drohne helfen, Waldbrände frühzeitig zu erkennen und gezielter zu bekämpfen. Ihr Einsatz wurde in dieser Woche erstmals getestet, sie soll zunächst bis Februar in Elend stationiert werden.
53 Buschfeuer lodern derzeit im ostaustralischen Queensland - und das Wetter könnte die Brände weiter anfachen. Die Menschen fliehen aus ihren Häusern. Bis jetzt wurde ein Toter geborgen.
Die australischen Behörden warnen schon lange vor einer heftigen Buschfeuersaison. Jetzt wüten Brände in Queensland und im Stadtpark von Perth. Die Aufforderung an die Bewohner: „Bringen Sie sich sofort in Sicherheit!”
158 Fahrzeuge kollidieren im „Supernebel” auf einer Autobahn im US-Staat Louisiana, Fahrzeuge gehen in Flammen auf. In dem Inferno sterben mindestens sieben Menschen - weitere Opfer werden befürchtet.
Schüler aus Hannover haben ihre Klassenfahrt im Harz verbracht und Apfelsaft hergestellt. Dank einer Obstspende reicht der Saft für die nächste Saison im Waldpädagogikzentrum Harz aus. Das abgebrannte Haus Ahrendsberg soll übrigens neugebaut werden.
Das mag zunächst paradox klingen: Die Landesforsten haben am Mittwoch mithilfe eines gezielten Feuers die Bergheide im Innerstetal gepflegt. Die Methode habe sich bereits bewährt. Weil es aber so doll geraucht hat, haben Anwohner den Notruf gewählt.
Von Kanada bis Griechenland kämpfen die Menschen mit verheerenden Waldbränden. Die Feuer setzen viele Megatonnen an Kohlenstoff frei - und das dürfte laut EU-Atmosphärendienst CAMS nur der Anfang sein.
Weil die Behörden für den australischen Frühling und Sommer heftige Feuer erwarten, wird schon jetzt Vegetation in gefährdeten Gebieten abgebrannt. Die Sorge vor einer Katastrophe wie 2019-2020 ist groß.
Über Waldbrände und ihre Bekämpfung sprach die Kreisfeuerwehr Goslar mit Vertretern der Landkreise Goslar und Göttingen und dem Team Waldbrand. Ein Thema war das Aufstellen von Waldbrandeinheiten nach europäischen Vorgaben.
Es scheint, als ob das ganze Land im Feuerqualm erstickt: Die Brände und die Evakuierungen in Griechenland dauern an. Das Leid spüren nicht nur die direkt Betroffenen, sondern Millionen Griechen und Touristen.
In Griechenland brennt es wieder an verschiedenen Orten. Dazu hat eine Hitzewelle Einzug gehalten, und der für die Jahreszeit typische Wind verheißt für nächste Woche nichts Gutes.
Das Feuer kommt dem Städtchen Yellowknife im Nordwesten Kanadas immer näher. Sollte es keinen Regen geben, könnten die Flammen am Wochenende die Häuser der 20.000 Einwohner erreichen.
Er kommt aus Bayern und ist seit Jahren glücklicher Wahl-Blankenburger: Heinz Hoenig. Der Schauspieler nahm mit weiteren TV-Kollegen an der ARD-Quizshow „Gefragt-Gejagt“ teil und erspielte dabei 2750 Euro für die Aufforstung der Wälder am Brocken.
Die Feuer wüten derzeit auf der Insel Maui und auf Hawaii. Mehrere Menschen sind bereits ums Leben gekommen. Mitverantwortlich für die heftigen Brände ist der Hurrikan Dora.
Die meisten Brände in Italien, Griechenland und der Türkei sind derzeit unter Kontrolle, doch Entwarnung gibt es nicht. Der Papst appelliert für „mutige Anstrengungen” beim Klimaschutz.
Die Menschen in Griechenland können wieder sorgloser auf die Straße gehen. Die Feuer sind für den Moment unter Kontrolle, die Brandgefahr jedoch bleibt groß.
Im Kampf gegen die Waldbrände in Griechenland ist ein Löschflugzeug abgestürzt. Das Unglück ereignete sich auf der Insel Euböa. Beide Piloten kamen ums Leben.
Das Ende der Hitze in Griechenland ist in Sicht. Das Ende der Brände aber noch nicht. Auf Rhodos wüten die Flammen weiter. Die Behörden ermitteln, wie die Brände ausgebrochen sind.
Auf Rhodos versuchen Einsatzkräfte weiterhin, die Brände einzudämmen. Sonderflüge sollen die Touristen nach Hause bringen. Auch andere Länder im Mittelmeerraum kämpfen gegen Hitze und Trockenheit.
Die Feuer auf der Ferieninsel Rhodos sind nicht unter Kontrolle. Auch die Situation für Tausende Touristen ist unübersichtlich. Viele verbrachten die Nacht im Freien und wollen nur noch weg - doch wie?
Manche können etwas durchschnaufen - bei 32 Grad in Madrid, 35 Grad in Rom. Nicht so in Griechenland: Dort nähert sich die dritte Hitzewelle des Jahres ihrem Höhepunkt.
Hitze, Brände, Regen, Fluten, Luftverschmutzung: Der Sommer 2023 in Nordamerika gibt einen Vorgeschmack auf die Extreme, die mit jedem Jahr der Erderhitzung alltäglicher werden.
Der Nationalpark geht bei der Waldbrandprävention neue Wege: Sensoren im Brockengebiet sollen Rauchentwicklung früh erkennen und bei Feuergefahr Alarm schlagen. Die Technik kann Qualm von der Brockenbahn von Rauch durch Feuer unterscheiden.
Mehrfach in den vergangenen Tagen – erst am Mittwoch wieder – hat im Bad Harzburger Bereich Vegetation gebrannt. Ist das erneut eine Serie wie im Sommer vergangenen Jahres? Die GZ hat bei Polizei und Feuerwehr nachgefragt.
Eine Veränderung steht an: Die Harzer Schmalspurbahn soll künftig mit Leichtöl, statt mit Kohle angetrieben werden. Doch was bedeutet das? Müssen Fahrgäste bei ihrer Tour nun auf das gewohnte Bild von Dampf und Rauch verzichten?
Waldbrände richteten im Sommer 2022 vor allem in Südeuropa massive Zerstörung an. Auch dieser Sommer soll trocken und heiß werden. Wie bereiten sich die Länder auf mögliche Waldbrände vor?
Der neuerliche Brand im Harz hat eine Diskussion um die Löschwasserlage angeheizt. Stimmen werden laut, dass das Wasser zur Brandbekämpfung knapp sei. Reicht das Wasser im Harz? Und wie geht es mit privaten Waldbesitzern weiter?
Luftqualität im tiefroten Bereich: Waldbrände in Kanada haben Teile der US-Ostküste in dichten Rauch gehüllt. Das Weiße Haus spricht von einem „alarmierenden Beispiel” für die Klimakrise.
Auch mit Hilfe von Feuerwehrleuten aus dem Ausland versucht man in Kanada seit Wochen, dem Feuer in weitläufigen Gebieten des Landes Herr zu werden. Jetzt gibt es Grund für Optimismus.
Seit Wochen brennt es in mehreren kanadischen Provinzen. Tausende müssen evakuiert werden, Hunderte Gebäude sind bereits beschädigt. Jetzt setzt Kanada auf Hilfe aus dem Ausland.
Der Harz im Wandel der Zeit: Google Earth hat eine Fülle neuer Zeitraffer-Videos mit Satellitenaufnahmen veröffentlicht – darunter auch eine 2D- und eine 3D-Version des Harzes. Die Bilder zeigen eindrucksvoll die Veränderung zwischen 1984 und 2022.
Der Harz wird aufgeforstet: Im Kellwassertal warten Zigtausend Keimlinge darauf, gepflanzt zu werden. Das soll in den nächsten zwei Wochen geschehen. Derweil werden die letzten, vom Sturm im Jahr 2018 gefällten, Fichten abtransportiert.
Beim Brockenbrand halfen noch zwei Flugzeuge aus Italien. Nun gibt es für den Harz ein eigenes Löschflugzeug. Die Propeller-Maschine aus Polen ist am Nachmittag in Ballenstedt gelandet. Es ist das erste in Deutschland stationierte Löschflugzeug.
Wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte, hat sie die Ermittlungen zum Brockenbrand, der im September rund eine Woche lang im Nationalpark wütete, eingestellt. „Eine natürliche Person“ sei nicht die Ursache für das Feuer gewesen.
Bis Ende September soll ein polnisches Löschflugzeug des Betreibers „Mieleckie Zakłady Lotnicze“ die Arbeit der Feuerwehren unterstützen. Das Kleinflugzeug steht täglich zur Verfügung und setzte sich in einer europaweiten Ausschreibung durch.
Im vergangenen Jahr gab es so viele Waldbrände im Harz wie schon lange nicht mehr. Die Sorge ist daher groß. Der Chef des Nationalparks, Roland Pietsch, und der Landrat des Harzkreises, Thomas Balcerowski, sprechen über die Zukunft des Waldes.
Die Flammen erfassen Tausende Hektar im Süden Chiles, Hitze erschwert die Löscharbeiten. Die Regierung weitet den Katastrophenzustand aus und bittet um internationale Hilfe.
Der Harzkreis rüstet sich, um gegen Waldbrände in unübersichtlichem Gelände besser gewappnet zu sein. Künftig sollen Satelliten, Sensoren und ein Flugzeug helfen. Zudem plant die Initiative Future Forest ein länderübergreifendes Nachhaltigkeitslabor.
Der Landkreis Harz setzt nach den vielen Bränden in den vergangenen Monaten künftig auf Satellitenüberwachung. Die neuen Daten ermöglichen nicht nur eine bessere Früherkennung, sondern auch Einsatzführung. Der Landrat spricht von einem "Quantensprung".
Die Waldbrandgefahr bleibt 2023 sowie in den Folgejahren hoch, davor warnen Experten. Die Ursachen dafür seien im Klimawandel und in Fehlern bei der Bewirtschaftung der Wälder zu sehen. Überlegt wird derzeit unter anderem, die Prävention zu stärken.
An der chilenischen Pazifikküste kämpfen rund 800 Feuerwehrleute und zahlreiche Löschfahrzeuge gegen die Flammen. Mehr als 500 Häuser wurden bereits beschädigt.
Nach dem Feuer, das Anfang September am Brocken ausbrach, brachen Konflikte aus. Es wurde über Totholz und das Ausmaß des Feuers gestritten. Sachsen-Anhalts Forstminister kamen Zweifel an der Idee eines länderübergreifenden Nationalparks.