Der bilinguale Masterstudiengang Wirtschaftschemie startet im Wintersemester an der TU Clausthal. Dabei trifft ökonomisches Wissen auf Naturwissenschaften. Diese Kombination verheißt laut der TU Clausthal exzellente Berufsaussichten.
Goslar. Mit dem bewährten Konzept an einem neuen Veranstaltungsort: So präsentiert sich in diesem Jahr die vierte Präsenzausgabe der Berufs- und Studienmesse „#TschüssSchule“ des Landkreises Goslar.
Die Berufsstarter-Messe „BuS“ des Landkreises Goslar öffnet erneut ihre Tore. Am 11. und 12. September sind rund 2000 Schüler eingeladen, sich über Studium, Ausbildung und Praktika zu informieren. 100 Aussteller an 80 Ständen geben Auskunft.
Viele Bürgerinnen und Bürger trauen dem Staat nicht mehr zu, die aktuellen Krisen zu bewältigen. Besonders unter Anhängern von FDP und AfD ist das Misstrauen laut einer aktuellen Forsa-Umfrage groß.
400.000 Menschen müssten jährlich nach Deutschland kommen, um die Zahl der Erwerbstätigen konstant zu halten, heißt es. Ein Bremsklotz waren bisher die Verfahren. Die Grünen wollen weiter vereinfachen.
Per Job-Turbo auf den deutschen Arbeitsmarkt? Für Ukrainer und andere Flüchtlinge wollte die Regierung die Integration forcieren. Doch es gibt heftige Kritik - ausgerechnet aus den Jobcentern.
Rund 45,8 Millionen Menschen arbeiten im ersten Quartal des Jahres in Deutschland. Das Statistische Bundesamt verzeichnet damit einen Rückgang der Erwerbstätigen. Ist das ungewöhnlich?
Der Mangel an Fachkräften ist eines der großen Wachstumshemmnisse der Wirtschaft und kostet Milliarden. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die arbeiten wollen, aber nicht können. Was tun?
Nie wieder das Wasser trinken im Job vergessen – das können Sie mit der richtigen Trinkstrategie schaffen. Experten geben Tipps und erklären, wie viel Wasser Sie für die volle Konzentration brauchen.
Bei Hitze lässt die Leistungsfähigkeit merklich nach, genauso wie die Konzentration. Mit diesen Strategien bewahren Sie während der Arbeit an heißen Sommertagen einen kühlen Kopf.
Rund 30 Millionen Fehltage fallen jährlich durch Kopfschmerzen an, so die Deutsche Migräne-Liga. Doch nicht jeder Kopfschmerz ist sofort eine Migräne. So bleiben Sie gesund und leistungsfähig.
Bloß keine Pause: Wer gerne Leistung bringt, lebt für seinen Job. Achtsamkeit hat hier keinen Platz? Stimmt nicht. Denn wer auf seine Psyche achtet, tut damit auch etwas für die Karriere.
Rund 400 Besucher sind zur Berufs- und Studienmesse „Tschüss Schule“ des Landkreises Goslar gekommen, und rund 100 Aussteller haben sich präsentiert, um unter Schülern und deren Eltern für sich und um künftige Nachwuchskräfte zu werben. Auch die GZ hat sich vorgestellt
Zu viel Stress oder zu wenig Wertschätzung und Gehalt - wer das kennt, wird in seinem Job vermutlich früher oder später unzufrieden. Doch dagegen kann man einiges tun.
Im Jahr 1967 kaufte er den Betrieb von seinen Schwiegereltern, der bis heute noch in den Händen der Familie ist. Sein Sohn ist mittlerweile der Chef des Ladens und Achim Siemann unterstützt ihn noch immer. Über den Ruhestand macht er sich keine Gedanken.
Wolfgang Dorn arbeitet seit 15 Jahren bei der Freiluft-Eisbahn in Bad Harzburg. Und die ist mittlerweile wie ein Zuhause für ihn – er schläft sogar direkt neben an. Beliebt und bekannt ist er in Bad Harzburg allerdings unter dem Namen Amigo.
Die Kirchengemeinden im Norden bleiben vom Fachkräftemangel nicht verschont. Etliche Pastoren gehen nach und nach in Rente - an Nachwuchs fehlt es für den Fulltime-Job.
Das Unternehmen will nach eigenen Angaben Kosten sparen und prüft deshalb, wie Prozesse umstrukturiert werden können. Verlieren Beschäftigte deshalb ihren Job?
Die Bedeutung von Fleiß und Sorgfalt wurde den Deutschen über Generationen eingetrichtert. Doch mittlerweile scheint die Neigung zur Arbeit im Abnehmen begriffen.
Kälteanlagen-Mechatroniker Frederik Stiegen aus dem Harzburger Ortsteil Schlewecke ist bei der Europameisterschaft der Berufe in Polen nur knapp an der Goldmedaille vorbeigeschrammt. Neben Silber gab es für ihn noch eine ganz besondere Auszeichnung.
Nach Bundessieg und WM-Teilnahme geht es für den Bad Harzburger Kältemechatroniker Frederik Stiegen vom 5. bis 9. September nach Polen zur Berufe-Europameisterschaft. Wie der 24-Jährige sich vorbereitet hat und was dort jetzt auf ihn wartet.
Die Berufsstarter- und Studienmesse "BuS" in Goslar öffnet erneut ihre Tore. Am 13. und 14. September können sich Schüler bei künftigen Arbeitgebern über Ausbildungen informieren, mit Azubis über den Beruf reden und mehr über Bewerbungen lernen.
Andreas Oswald kündigte seinen gut bezahlten Job bei einem börsennotierten Automobilzulieferer, um seinen Traumberuf als Synchronsprecher zu verwirklichen. Voller Tatendrang legte er los, bis er mit Erschöpfung und Depression kämpfte.
Die Goslarerin Janina Meier bietet kostenlose Burnout-Prävention für Pflegekräfte an. Nach einer eigenen Burnout-Erfahrung belegte die ehemalige Pflegediensteiterin Kurse im Stressmanagement und Burnout-Coaching und will nun Ex-Kollegen helfen.
Martin Kleiber ist auf dem Harzburger Golfplatz Chef der Greenkeeper. Der studierte Informatiker leitete zuvor 20 Jahre lang die IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens. Der GZ hat er erzählt, wie die berufliche Kehrtwende zustande kam.
Beim Freiwilligendienst in der Akademie des Sports in Clausthal-Zellerfeld ist viel Eigeninitiative gefordert. Das bietet den jungen Erwachsenen aber auch jede Menge Freiheit für das Entwickeln eigener Ideen. Zurzeit sind zwei Stellen noch unbesetzt.
Ein beruflicher Aufstieg und bessere Einkommensmöglichkeiten sind die Hauptgründe für Weiterbildungen. Aber inwieweit erfüllen Fortbildungen wirklich diese Zwecke? Eine Befragung gibt Aufschluss.
Abends oft Vorstellung und samstags regelmäßig Probe? Auch in der Theaterszene ist Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Thema. Carolin Hochleichter vom Theatertreffen erklärt, was dabei helfen kann.
Der 24-jährige Frederik Stiegen aus Schlewecke erhält den Förderpreis der Rotary-Stiftung Goslar. Bei der Weltmeisterschaft der Berufe hatte der Mechatroniker den 4. Platz belegt. Verliehen wird der Preis am 11. Mai an einem ganz besonderen Ort.
Das Amtsgericht Essen hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Damit kann die Restrukturierung weitergehen. Aber es gibt eine neue Hiobsbotschaft für die knapp 17.000 Beschäftigten des Konzerns.
Lüneburg ist reich geworden durch den Verkauf von Salz. Das weiße Gold wurde bis 1980 gefördert, einen offiziellen Sülfmeister gibt es immer noch. Er repräsentiert die Hansestadt.
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker” - jeder kennt diesen Hinweis. Doch ist er noch zeitgemäß?
Eine Ausbildung in einem Unternehmen steht bei vielen Schulabgängern nicht oben auf der Wunschliste. Die Regierung will das mit Millionensummen ändern.
Handwerks-Präsident Detlef Bade fordert bei der Meisterfeier in der Volkswagen Halle für 428 Absolventen eine Bildungswende: "Wir wollen die gleiche Wertschätzung für Meister und Master." Bei der Eingruppierung müsste ein Umdenken stattfinden.
Er denkt noch lange nicht ans Aufhören: Rüdiger Belz (66) arbeitet seit 50 Jahren als Steuerfachmann in der Vienenburger Kanzlei von Dirk Walter und ist auch im Rentenalter noch immer sehr gefragt. Sein besonderes Arbeitsjubiläum hat Seltenheitswert.
Der Familienservice der TU Clausthal reagiert mit einem neuen Angebot auf die gestiegene Nachfrage der Beschäftigten: Um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen, können sich Uni-Angestellte nun Laufgitter, Hochstuhl & Co. in ihr Büro holen.
Er ist glücklich mit seinem Job und hat allen Grund dazu: Lennart Dienelt ist der jüngste Leiter eines Schwimmbades in ganz Niedersachsen. „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht“, freut sich der 19-Jährige.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen längst Realität. Unternehmen ringen um gute Kräfte. Eine Umfrage zur Berufswahl zeigt, dass in Mint-Berufen noch viel zu tun ist. Für 25 Prozent sind Technik und Naturwissenschaften eine fremde Welt.
Die Goslarsche Zeitung bringt Menschen, die einen Pflegeberuf ausüben möchten und mögliche neue Arbeitgeber zusammen. Am Samstag findet in der Zeit von 11 bis 14 Uhr auf dem Hof hinter dem GZ-Pressehaus ein Job-Speed-Dating statt.
Forderungen nach mehr Personal für öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst in Niedersachsen benötigt nach Einschätzung des Beamtenbundes Tausende Stellen in den kommenden Jahren. Besonders betroffen seien etwa der Pflegebereich, die allgemeine Verwaltung sowie IT-Spezialisten, sagte Alexander Zimbehl, Landesvorsitzender (...).
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit dem schnellen Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland ein "fettes Ausrufezeichen" setzen. Der Grünen-Politiker sagte am Mittwoch in Hannover nach einem Treffen mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister (...).
Sollte ein Fitnesstrainer zum Bewerbungsgespräch in Sportklamotten auftauchen, und gehören bei der Bank noch immer Anzug und Krawatte dazu? Beim Bewerbungstraining in der Robert-Koch-Schule gehen die Meinungen auseinander. Mark Reimann von der „Allianz für die Region“ hat (...).
Gute Aussichten für die Mitarbeiter des Bad Harzburger Pflegedienstes
Die Geschäfte der zahlungsunfähigen Firma „Helske People Care“, die Pflegedienste betreibt, unter anderem auch einen in Bad Harzburg, könnten bereits im November an einen neuen Betreiber übergehen. Die Verhandlungen mit potenziellen Investoren seien „fortgeschritten“, (...).
Goslar. In einer Feierstunde wurde Oliver Witzorky als Schulleiter der Berufsbildenden Schulen Am Stadtgarten in Goslar in sein Amt eingeführt. Er hat eine lange Vakanz beendet. Vorgängerin Anke Thumann hatte die Schule bereits vor vielen Monaten verlassen.