Zähl Pixel
TU Clausthal reagiert auf Nachfrage

Universität bietet mobile Eltern-Kind-Büros an

Das mobile Eltern-Kind-Büro ermöglicht Eltern mit kleinen Kindern, Beruf und Familie zu vereinbaren. Prof. Heike Schenk-Mathes (links) und Prof. Oliver Langefeld freuen sich mit Mitarbeiterin Angela Binder und ihrem Sohn über die neue Ausstattung. Foto: TU-Familienservice

Das mobile Eltern-Kind-Büro ermöglicht Eltern mit kleinen Kindern, Beruf und Familie zu vereinbaren. Prof. Heike Schenk-Mathes (links) und Prof. Oliver Langefeld freuen sich mit Mitarbeiterin Angela Binder und ihrem Sohn über die neue Ausstattung. Foto: TU-Familienservice

Der Familienservice der TU Clausthal reagiert mit einem neuen Angebot auf die gestiegene Nachfrage der Beschäftigten: Um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen, können sich Uni-Angestellte nun Laufgitter, Hochstuhl & Co. in ihr Büro holen.

Dienstag, 09.08.2022, 12:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal bietet ab sofort eine mobile Ausstattung für Eltern-Kind-Büros an. Der Familienservice der Universität reagiert damit auf die erhöhte Nachfrage unter den Beschäftigten.

Da die Vereinbarkeit von Beruf und Familie insbesondere im ersten Lebensjahr des Kindes eine große Herausforderung darstellt, will die TU Clausthal ihre Beschäftigten, die mit familiären Aufgaben betraut sind, unterstützen. Das Angebot richtet sich laut einer Mitteilung primär an Mitarbeitende mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr, die einen beruflichen Wiedereinstieg nach dem Mutterschutz bzw. nach oder während der Elternzeit planen oder noch keinen Betreuungsplatz für ihre Kinder haben.

Laufstall, Spielzeug & Co.

„Ich freue mich, dass wir nunmehr für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Ausstattung bereithalten und damit mehr Flexibilität bei der Organisation des Alltags mit kleinen Kindern anbieten können“, sagt Prof. Heike Schenk-Mathes, Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das mobile Eltern-Kind-Büro umfasst einen Laufstall, eine Ruhemöglichkeit zum Stillen oder Füttern, einen Hochstuhl und Spielzeug. Die Ausstattung kann in Anspruch genommen werden, wenn keine dienstlichen Belange entgegenstehen und die vorgesetzte Person damit einverstanden ist. Die Grundlage für die Ausleihe wird eine Richtlinie zur Ausstattung von vorhandenen Büros als Eltern-Kind-Büro an der TU Clausthal bilden.

Als erste Mitarbeiterin der TU Clausthal nutzt Angela Binder (Institut für Bergbau) das Eltern-Kind-Büro zusammen mit ihrem kleinen Sohn. Ihr Vorgesetzter, Prof. Oliver Langefeld, findet es selbstverständlich, dass sie das Baby mit an den Arbeitsplatz bringen kann, und freut sich, dass seine Mitarbeiterin diese Art der Vereinbarkeit vorlebt und weiterhin ihre wissenschaftliche Karriere verfolgt.

Wickelplätze erweitert

Die Ausstattung des mobilen Eltern-Kind-Büros wurde nach Angaben der TU durch Chancengleichheitsmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus dem Forschungsprojekt 2397 finanziert. Die Förderung der Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist ein programmatisches Ziel der DFG. Die Mittel können eingesetzt werden, um den Arbeitsplatz „Wissenschaft“ familienfreundlicher zu gestalten. Auch die Erweiterung der Wickelmöglichkeiten in den Instituten und Einrichtungen der TU Clausthal werde aus diesen Mitteln finanziert.

Bei Interesse an einem mobilen Eltern-Kind-Büro ist eine Anfrage an den Familienservice zu richten: familie@tu-clausthal.de. red

 

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region