Alle Artikel zum Thema: Wasserstoff

Wasserstoff

Energiepark Bad Harzburg

GZ Plus Icon Warum ein grüner Bürgermeister gegen zusätzliche Windräder ist

Eine Gruppe aus Landeigentümern und Firmen plant bei Bad Harzburg einen Park aus Windrädern, PV-Modulen und Wasserstoff-Produktion. Bad Harzburgs grüner Bürgermeister Ralf Abrahms prüft die Idee zwar, seine Meinung dazu ist jedoch sehr eindeutig.

Ministerpräsident auf dem Balkon

GZ Plus Icon Olaf Lies macht Mut beim Steinberg-Dialog in Goslar

Die Region Braunschweig-Wolfsburg-Goslar ist wirtschaftlich und technologisch herausragend. Warum, darüber sprach Ministerpräsident Olaf Lies auf der Steinbergalm mit Urte Schwerdtner und den Ratshauschefs aus Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter.

Wasserstoff aus grünem Strom

GZ Plus Icon Energiepark: Wie Bad Harzburg Deutschlands Vorreiter werden könnte

Harlingeröder Eigentümer sowie die Firmen Landwind und Fest planen nahe Bad Harzburgs Ortsteil Harlingerode einen Energiepark, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Wer davon profitieren soll und warum in Sachen Umsetzung die Zeit drängt.

Wasserstoffhochlauf

RWE liefert grünen Wasserstoff an Raffinerie Leuna

Grüner Wasserstoff soll auch in Raffinerien für weniger Treibhausgase sorgen. Als Wasserstoff-Produzent will der Energieriese RWE dabei ganz vorne mitspielen. Jetzt gibt es einen ersten Groß-Vertrag.

Energie der Zukunft

Bau von bundesweitem Wasserstoff-Kernnetz genehmigt

Mit 9040 Kilometern Länge wird das Netz zwar 600 Kilometer kleiner als geplant. Das werde den Hochlauf von Wasserstoff in ganz Deutschland aber nicht beeinträchtigen, betonte Minister Habeck.

Umzug beendet

GZ Plus Icon Die neue Goslarer Fest-Zentrale ist voll in Betrieb

Der Umzug ist vollzogen, der Fest-Neubau im Gewerbegebiet Baßgeige voll in Betrieb. Nach rund 15 Monaten Bauzeit will sich das Goslarer Unternehmen weiter auf dem Wasserstoffmarkt etablieren und ein klares Zeichen setzen.

20-Millionen-Euro-Bau ist fertig

Neue Fest-Zentrale in Goslar steht – Nun folgt der Umzug

Bürotrakt und Produktionshalle stehen, die Schlüssel sind übergeben: Jetzt steht für die Goslarer Firma Fest der Umzug ins neue Quartier in der Baßgeige an. Ende Juli soll die Produktion dort anlaufen.

Ideen-Expo

TU Clausthal zeigt Hightech zum Anfassen und Ausprobieren

Biathlon ohne Schnee? Wasserstoffraketen für die Energiewende? All das können Besucher der Ideen-Expo in Hannover noch bis zum 16. Juni am Stand der TU Clausthal in Halle 7 sehen und erleben. Und natürlich noch viel mehr Hightech zum Anfassen.

Wasserstoff

GZ Plus Icon Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich”.

Energie

GZ Plus Icon Ampel will Stromsystem der Zukunft bauen

Die Sonne scheint nicht, der Wind weht nicht: dann sollen künftig Gaskraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleisten, die später mit Wasserstoff betrieben werden. Was noch geplant ist.

Umzug im Sommer

GZ Plus Icon Fest verkauft alten Standort in Oker

Der Umzug der Fest GmbH von der Harzburger Straße in die neue Firmenzentrale im Gewerbegebiet Baßgeige rückt näher und ist zumindest grob terminiert. Der Noch-Unternehmenssitz in Oker steht bereits zum Verkauf.

Standorte in Clausthal und Osterode

Schweizer Firma will Harzer Wasserstoff-Kompetenz stärken

Die Firma Whitecell aus der Schweiz hat 2021 das einstige Unternehmen IFT von Schaeffler gekauft. Jetzt hat Whitecell mit der Firma Eisenhuth in Osterode einen weiteren Harzer Betrieb übernommen und will seine Wasserstoff-Kompetenz stärken.

Energiewende

GZ Plus Icon Wettrennen um Wasserstoff-Chancen im Landkreis Goslar

Wie kann die Energiewende im Landkreis Goslar gelingen? Und wie sind die Chancen, grünen Wasserstoff zu nutzen, das oft als Wunderwaffe beschrieben wird, um die Klimaziele zu erreichen? Mit diesen Fragen haben sich Experten aus der Region befasst.

Umwelt

GZ Plus Icon Neue Anlage saugt Kohlendioxid aus Luft

Kohlendioxid aus der Luft zu filtern, ist laut Internationaler Energieagentur die teuerste Art der CO2-Abscheidung. Ein Essener Start-up hat ein Verfahren entwickelt, das die Kosten deutlich senken soll.

Fest schnappt sich Millionenauftrag

GZ Plus Icon Wasserstoff-Tanken an der Autobahn mit Goslar-Technik

Der Wasserstoff-Experte Fest liefert die Technik für ein millionenschweres Tankstellen-Pilotprojekt an der A 7 bei Fulda. Es handelt sich um die derzeit größte in Deutschland geplante Kombination aus Windkraftanlage, Wasserstoffproduktion und -tankstelle.

Energie

GZ Plus Icon Aral will Anzahl der Ladepunkte verzehnfachen

Der britische Ölkonzern BP geht mit seiner Tankstellenmarke Aral bei der E-Mobilität in die Offensive: Die Anzahl der Lademöglichkeiten soll in den kommenden Jahren kräftig steigen.

Umwandlung

GZ Plus Icon Pilotanlage zu klimaneutraler Eisen-Produktion wird eröffnet

Mit einer neuartigen Technik soll in einer Pilotanlage im emsländischen Lingen die klimaneutrale Herstellung von Eisen erprobt werden. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) nimmt die Anlage am Freitag (12.00 Uhr) in Betrieb. Sie soll Eisenerz mit Hilfe von (...).

Klimaneutralität

GZ Plus Icon Erste Studie zu Wasserstoffbedarf in maritimer Wirtschaft

Der klimaneutrale Umbau der maritimen Wirtschaft in Deutschland erfordert einer Studie zufolge riesige Mengen an grünem Wasserstoff. Demnach beträgt der Bedarf bis etwa zur Mitte des Jahrhunderts rund 3,5 Millionen Tonnen Wasserstoff oder umgerechnet etwa 120 Terawattstunden (...).

Energie-Initiative im Kreis Goslar

Kein einfacher Weg zur Wasserstoff-Nutzung

Grünen Wasserstoff als klimaneutralen, speicherfähigen und transportablen Energieträger zu nutzen, gehört zu den Vorhaben, um die Energiewende zu meistern.  Auch im Landkreis Goslar gibt es Initiativen dafür.

Alternativen gesucht

Wasserstoffnetzwerk will seine Arbeit intensivieren

Das Wasserstoffnetzwerk für die Region Goslar hat weiter Fahrt aufgenommen. Zur Realisierung der erarbeiteten Projektideen wurde im Frühjahr von der Steuerungsgruppe des Netzwerks ein Positionspapier erarbeitet.

NRW

GZ Plus Icon Thyssen Krupp will bald „grünen Stahl” produzieren

In Duisburg will Thyssenkrupp bald klimafreundlichen Stahl produzieren. Zwar steht eine formale EU-Genehmigung für Fördergelder noch aus. Bei einer Großdemo sprach Wirtschaftsminister Habeck dennoch von einer „Zusage”.

Energieunternehmen

GZ Plus Icon Steag-Chef: Neue Gaskraftwerke möglich

Die Steag, einst größter Steinkohleverstromer Deutschlands, hat längst einen grünen Geschäftsbereich, genannt Iqony. Dort sollen auch wasserstofffähige Gaskraftwerke angesiedelt werden.

Umwelt

GZ Plus Icon EU-Häfen sollen zur Klimaneutralität beitragen

Die Häfen der EU sollen zu Umschlagplätzen für erneuerbare Energien werden. Dafür werben Vertreterinnen und Vertreter der Branche auf der Jahrestagung der europäischen Seehäfen-Organisation.

Förderung

GZ Plus Icon Habeck bescheinigt Stahlkonzern Salzgitter Vorreiterrolle

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die milliardenschwere Förderung des Umbaus beim Stahlkonzern Salzgitter mit der gesellschaftlichen Bedeutung begründet. Das Besondere sei die Vorreiterrolle, die der Stahlkonzern zeige, sagte der Grünen-Politiker am Mittwochabend (...).

Alternativ-Energien

GZ Plus Icon Statkraft will in Deutschland investieren

Der norwegische staatliche Energiekonzern Statkraft will seine Stromerzeugungskapazität in Deutschland bis 2030 mehr als verdoppeln und dafür rund eine Milliarde Euro in die Hand nehmen. Zu den aktuell 1800 Megawatt Kapazität sollen weitere 2000 Megawatt hinzukommen, wie (...).

Aus Norwegen

GZ Plus Icon Weil wirbt für Wasserstoff-Pipeline nach Niedersachsen

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wirbt für eine Wasserstoff-Pipeline zwischen Norwegen und Niedersachsen. „Derzeit landen drei Gas-Pipelines aus Norwegen in Niedersachsen an. In Zukunft soll auch Wasserstoff über eine Pipeline nach Deutschland und über eine (...).

Energie

GZ Plus Icon RWE will in Wasserstoff-Tankstellengeschäft einsteigen

Der Energiekonzern RWE plant den Einstieg in das Wasserstoff-Tankstellengeschäft. Gemeinsam mit der Westfalen Gruppe (Industriegase, Tankstellen) wollen die Essener bis 2030 bundesweit bis zu 70 Wasserstofftankstellen errichten. Dort sollen vor allem schwere Nutzfahrzeuge (...).

20-Millionen-Euro-Projekt

Wasserstoff-Zukunft: Fest legt Grundstein für neue Zentrale

Es soll der Startschuss in die Zukunft sein: Im Gewerbegebiet Baßgeige hat die Fest GmbH mit dem Bau einer neuen Zentrale begonnen. Dort soll im kommenden Sommer die Produktion von Wasserstoff-Anlagen beginnen. Das Unternehmen hat aber noch mehr vor.

Sorgen und Skepsis

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark: Das sagen die Gegner

Der Energiepark bei Harlingerode hat nicht nur Befürworter. Neben negativen Folgen für Mensch und Natur fürchten Gegner auch steigende Stromgebühren und Blackouts. Das Beteiligungsmodell der Initiatoren halten sie für „Augenwischerei“.

Metallindustrie

GZ Plus Icon Energiewende treibt Preise für Edelmetalle nach oben

Bei Energiewende denkt man an Sonne, Wind und Wasser. Doch damit die Technologien funktionieren, müssen unter anderem Edelmetalle aus dem Boden befördert werden. Das führt manchmal zu Abhängigkeiten.

"Tsunamiartige" Entwicklung

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark-Idee weckt Nachahmer-Interesse

Nördlich des Bad Harzburger Ortsteils Harlingerode wollen mehrere Landbesitzer einen Park aus Windrädern, Photovoltaikmodulen und Wasserstoff-Produktion errichten. Diese Idee hat nun offenbar auch weitere Firmen und Eigentümer inspiriert.

Erneuerbarer Energieträger

Der Landkreis Goslar als Wasserstoff-Region

Wasserstoff als ein Energieträger der Zukunft ist auch im Landkreis Goslar Thema. Jetzt wurde auch ein Wasserstoffnetzwerk gegründet – der Landkreis soll ein Kompetenzstandort werden. Das Marketing soll im Sommer beginnen.

Alternativ-Energien

GZ Plus Icon Wasserstoff-Leitung von Wilhelmshaven nach Köln geplant

Eine rund 400 Kilometer lange Pipeline soll ab 2028 Wasserstoff aus der Küstenregion Wilhelmshaven in die Rhein-Ruhr-Region transportieren. Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas veröffentlichten am Donnerstag erste Eckpunkte ihrer Planungen. Demnach soll (...).

Energie

GZ Plus Icon Partner für Wasserstoffprojekt in Ostfriesland vorgestellt

Das Unternehmen Gasunie wird Partner des Pilotprojektes zur Wasserstoffspeicherung in Etzel (Landkreis Wittmund). Das gab das Unternehmen Storag Etzel am Dienstag bekannt, das das Projekt angestoßen hat. Kavernenbetreiber Storag Etzel will mit einem Konsortium von Partnern (...).

Energiepark Harlingerode

GZ Plus Icon Fährt die Brockenbahn bald mit Wasserstoff aus Bad Harzburg?

Harlingerodes Landwirte haben Politik, Stadtverwaltung und weiteren Gästen jetzt die Vorteile ihres Energiepark-Vorhabens sowie die eine oder andere neue Idee präsentiert. Erstmals wurden dabei aber auch Schwachstellen des Projekts offengelegt.

Energiewende

GZ Plus Icon Japan und EU bei Wasserstoff-Patenten vorn

Wasserstoff kann Wind- und Sonnenenergie speichern und in der Industrie Öl, Kohle und Gas ersetzen. Eine Studie sieht deutsche Konzerne sehr gut im Rennen - zur Freude der Forschungsministerin.

Wasserstoff

GZ Plus Icon Minister für Pipeline von Norwegen nach Niedersachsen

Mit dem ersten deutschen LNG-Terminal hat sich Wilhelmshaven bereits als wichtige Energie-Drehscheibe positioniert. Geht es nach Niedersachsens Wirtschaftsminister, könnte bald noch eine Wasserstoff-Pipeline dazukommen.