Alle Artikel zum Thema: Verfassung

Verfassung

Berlin

Zweiter Wahlgang für Kanzlerwahl im Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit einen zweiten Wahlgang für die Wahl des Bundeskanzlers noch heute Nachmittag angesetzt. Die Fraktionen von Union, SPD, Grünen und Linken hatten dies nach dem gescheiterten ersten Wahlgang gemeinsam beantragt.

Karlsruhe

Klage gegen Solidaritätszuschlag scheitert in Karlsruhe

Im Dauerstreit um die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags sind sechs FDP-Politiker in Karlsruhe gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen die umstrittene Abgabe zurück.

Berlin

Steinmeier unterzeichnet Grundgesetzänderung für Finanzpaket

Das Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur hat die letzte Hürde genommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetz für die erforderliche Grundgesetzänderung ausgefertigt, wie das Bundespräsidialamt m (...).

Berlin

Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung für Finanzpaket zu

Der Bundesrat hat den Weg für das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD frei gemacht. Wie schon im Bundestag kam auch in der Länderkammer die nötige Zweidrittelmehrheit für die entsprechende Änderung des Grundgesetzes zustande.

Berlin

Bundestag beschließt Grundgesetzänderungen für Kreditpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein milliardenschweres Kreditpaket für Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz gegeben. Die Grundgesetzänderungen erhielten die nötige Zweidrittelmehrheit. Über das Paket muss am Freitag auch noch der Bundesrat ab (...).

Bundesverfassungsgericht

DFL scheitert mit Beschwerde gegen Polizeigebühren

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist im Streit um eine Beteiligung der Dachorganisation an den Polizeikosten für Hochrisikospiele am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Verfassungsbeschwerde gegen eine entsprechende Regelung aus Bremen blieb ohne Erfolg, wie der Erste (...).

Karlsruhe

Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse

Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse sind 22 betroffene Ökostromerzeuger am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Verfassungsbeschwerden blieben ohne Erfolg, wie das Gericht in Karlsruhe entschied.

Innere Sicherheit

Innenministerin Behrens legt Verfassungsschutzbericht vor

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens legt am Donnerstag (14.00 Uhr) in Hannover den Verfassungsschutzbericht für das vergangene Jahr vor. Die SPD-Politikerin wird gemeinsam mit Behördenchef Dirk Pejril voraussichtlich unter anderem die landesweiten Entwicklungen (...).

Landtag

GZ Plus Icon Weil: Demokratie aufs Mitmachen angewiesen

In einer Feierstunde würdigen Niedersachsens Landtag und Landesregierung die Einführung des Grundgesetzes vor 75 Jahren. Die Reden sind geprägt von aktuellen Sorgen um die Demokratie.

Kirchentag

GZ Plus Icon Neue Verfassung für Bremische Evangelische Kirche

Nach mehr als 100 Jahren bekommt die Bremische Evangelische Kirche eine neue Verfassung. Für den Entwurf stimmten 112 der 128 Delegierten auf dem Kirchentag am Mittwoch, wie die Evangelische Kirche mitteilte. Die neue Verfassung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten und (...).

Verfassung

GZ Plus Icon AfD-Fraktionschef zu Urteil: „Für uns ändert sich nichts”

Der niedersächsische AfD-Landtagsfraktionschef Klaus Wichmann hat das Urteil des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts zur Einstufung der Partei als rechtsextremistischen Verdachtsfall als Fehler bezeichnet. Die Entscheidung habe sich abgezeichnet und sei nicht (...).

Familie

GZ Plus Icon Bundesverfassungsgericht erweitert Elternbegriff

Eigentlich geht es um Vaterschaftsanfechtung. Doch das höchste deutsche Gericht rüttelt auch am Verständnis von Elternschaft. Für den Kläger heißt das Urteil aber erstmal weiterkämpfen.

Oberverwaltungsgericht NRW

GZ Plus Icon AfD fragt nach Einfluss von V-Leuten auf die Partei

Welche Strategie verfolgt die AfD im Verfahren gegen den Verfassungsschutz? Großes Interesse zeigt sie an den Mitteln, die der Nachrichtendienst einsetzt, um sie zu beobachten. Eilig hat sie es nicht.

Verhandlungsauftakt

GZ Plus Icon AfD gegen Verfassungsschutz: Infos zu V-Leuten

AfD-Vertreter haben sich im Gericht Getränke und Kekse auf den Tisch stellen lassen - auf eigene Rechnung. Sie haben es wohl nicht eilig. Für die Partei von Weidel und Chrupalla geht es um viel.

Extremismus

GZ Plus Icon Linksextremistische Szene wächst

Der Rechtsextremismus sei die größte Bedrohung für die Demokratie, sagt die Bundesregierung. Dass auch am linken Rand viel los ist, haben die vergangenen Tage gezeigt.

Schutz der Demokratie

GZ Plus Icon Buschmann will Verfassungsgericht besser absichern

Muss die Arbeitsgrundlage des Bundesverfassungsgerichts im Grundgesetz gegen Demokratiefeinde abgesichert werden? Die Union schlägt die Tür für Gespräche nicht zu. Der Justizminister knüpft hier an.

Innenministerium

GZ Plus Icon Bessere Videoüberwachung von Extremismus-Strömungen

Die Video- und Audioüberwachung von extremistischen Strömungen soll in Niedersachsen ausgeweitet werden. Da gebe es Nachholbedarf, sagte Innenministerin Daniela Behrens (SPD) der „Nordwest-Zeitung” (Freitag). „Niedersachsen ist das einzige Land, das einen Drohneneinsatz (...).

Referendum

GZ Plus Icon Chilenen lehnen neuen Verfassungsentwurf ab

Einem progressiven Entwurf erteilten die Chilenen vor einem Jahr mit großer Mehrheit eine Absage. Aber auch der neue Vorschlag der konservativen Opposition findet nicht genug Zustimmung.

Referendum

GZ Plus Icon Chilenen stimmen über neue Verfassung ab

Der Entwurf für eine neue Verfassung in Chile ist im vergangenen Jahr in einem Referendum mit großer Mehrheit abgewiesen worden. Nun dürfen die Chilenen erneut abstimmen - über eine konservative Verfassung.

Fragen & Antworten

GZ Plus Icon Urteil zur GroKo-Wahlrechtsreform - Wählen „im Blindflug”?

Wie verständlich muss ein Wahlgesetz sein? Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlrechtsreform der GroKo können komplizierte Sachverhalte ruhig auch kompliziert 'rüberkommen. Doch das sehen nicht alle Verfassungsrichter so.

Karlsruhe

GZ Plus Icon Urteil: Wahlrechtsreform von 2020 verfassungskonform

Die Wahlrechtsreform von 2020 hält verfassungsrechtlichen Bedenken stand, aber nur knapp. Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bleibt eine Klage von drei damaligen Oppositionsfraktionen erfolglos.

Finanzen

GZ Plus Icon Jusos und JU streiten über Schuldenbremse

Das Verfassungsgericht hat die Finanzierungstricks der Bundesregierung für unvereinbar mit der Schuldenbremse erklärt. Nun streiten die Parteien über sie - und ihr Nachwuchs ficht mit.

Karlsruher Urteil

GZ Plus Icon Ökonomen: Reform der Schuldenbremse wäre Option

Die Kredite waren für die Corona-Krise gedacht, dann wurden sie für den Klimaschutz genutzt. Ziel war, die Schuldenbremse einzuhalten. Doch die müsste dringend reformiert weden, sagen Ökonomen.

Erinnerung an die CDU-Gründung

Verfassungsrichter Peter Müller hält die Goslarer Rede 2023

Der Richter des Bundesverfassungsgerichts und frühere saarländische Ministerpräsident Peter Müller hält die Goslarer Rede 2023. Er setzt sich am Mittwoch, 22. November,  mit der Frage auseinander: „Wendet sich die Zeit gegen die Demokratie?“

Justiz

GZ Plus Icon Anwalt nach Verfassungsurteil: „Kein Tag der Gerechtigkeit”

Auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Wiederaufnahme von Strafverfahren zuungunsten Freigesprochener will der Anwalt der Angehörigen einer getöteten Schülerin aus Niedersachsen weiter dafür kämpfen, dass der mutmaßliche Mörder verurteilt wird. „Ich sage (...).

Prozess

GZ Plus Icon Anwaltverein begrüßt BVG-Urteil zu Strafverfahren

Bundesjustizminister Marco Buschmann ist nach eigenen Worten ebenfalls nicht von der nun vom Bundesverfassungsgericht gekippten Regelung zur Wiederaufnahme von Strafverfahren überzeugt gewesen. „Seit der Einführung der Norm gab es Zweifel an ihrer Verfassungskonformität, (...).

Justiz

GZ Plus Icon Verfassungsrichterin: Urteil für Angehörige schmerzhaft

Das Bundesverfassungsgericht hat Verständnis dafür gezeigt, dass Hinterbliebene von Opfern mit seiner Entscheidung gegen eine Wiederaufnahme von Strafverfahren zuungunsten Freigesprochener hadern könnten. „Dem Senat ist bewusst, dass dieses Ergebnis für die Angehörigen (...).

Bundesverfassungsgericht

GZ Plus Icon Karlsruhe: Neue Anklage zur selben Tat verfassungswidrig

Darf jemand für dasselbe Verbrechen zweimal angeklagt werden? Gegen Protest hat der Bundestag Regeln dazu gelockert. Das höchste deutsche Gericht verweist in seinem Urteil auch auf Erfahrungen aus der Zeit der Nazis. Die Familie einer getöteten Schülerin will weiterkäm (...).

Bundesverfassungsgericht

GZ Plus Icon Reform zur Wiederaufnahme von Strafverfahren gekippt

Darf jemand für dasselbe Verbrechen zweimal angeklagt werden? Gegen Protest hat der Bundestag Regeln dazu gelockert. Das höchste deutsche Gericht verweist in seinem Urteil auch auf Erfahrungen aus der Zeit der Nazis.

Prozess

GZ Plus Icon Trotz Freispruchs vor Gericht: Urteil zu Gesetzesreform

Ne bis in idem - nicht zweimal in derselben Sache. Nach diesem Rechtsgrundsatz kann nicht erneut angeklagt werden, wer für denselben Vorwurf schon einmal freigesprochen wurde. In Deutschland wurde das Gesetz für schwere Taten geändert. Doch war das verfassungskonform?

Innere Sicherheit

GZ Plus Icon Verfassungsschutz-Chef warnt vor gestiegener Gefährdungslage

Angesichts des sich zuspitzenden Konflikts zwischen Israel und der islamistischen Organisation Hamas warnt der Bremer Verfassungsschutz-Chef vor einer gestiegenen Gefährdungslage. „Wir müssen damit rechnen und stellen das zum Teil auch schon fest, dass wir hier in Bremen (...).

BVG urteilt Ende Oktober

GZ Plus Icon Für dasselbe Verbrechen mehrfach vor Gericht?

Dürfen Täter für dasselbe Verbrechen mehrfach vor Gericht gestellt werden? Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will am 31. Oktober um 10.00 Uhr sein Urteil in dieser Frage verkünden, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Auf dem Prüfstand steht eine umstrittene Gesetzesänderung, (...).

Verfassungsbeschwerde

GZ Plus Icon Von Genen bis Gefühl: Was macht einen Vater aus?

Wer darf rechtlicher Vater sein? Das verhandelt heute das Bundesverfassungsgericht. Aber wovon hängt es eigentlich ab, ob ein Mann zur Vaterfigur wird? Forscherin Lieselotte Ahnert klärt auf.

Kriminalität

GZ Plus Icon Urteil nach Encrochat-Ermittlung: keine Entscheidung

Seit Fahndern in Frankreich ein Schlag gegen die organisierte Kriminalität gelang, laufen auch in Deutschland viele Prozesse. Fast 1000 Urteile wurden schon gesprochen. Doch ihre Gültigkeit ist umstritten.

Northeim

GZ Plus Icon Verfassungsfeindliche Schmierereien an Heimatmuseum Moringen

Unbekannte Täter haben die Wand des Heimatmuseums in Moringen (Landkreis Northeim) mit verfassungsfeindlichen Symbolen beschmiert. In der Nacht zum vergangenen Samstag wurde unter anderem ein Hakenkreuz an die Wand geschmiert, wie die KZ-Gedenkstätte Moringen am Donnerstag (...).

Parlament

GZ Plus Icon Thailand: Wahl des Premiers verschoben

Die Regierungsbildung in Thailand verzögert sich weiter: Die zweite Parlamentsabstimmung über den künftigen Ministerpräsidenten wird verlegt. Jetzt ist das Verfassungsgericht am Zug.