Alle Artikel zum Thema: Notarzt

Notarzt

Entlastung für Notärzte und Kliniken

GZ Plus Icon Akut-Einsatzfahrzeug rückt 81-mal im Landkreis Goslar aus

Das neue Akut-Einsatzfahrzeug (AEF) des Landkreises Goslar soll Notärzte und Krankenhäuser entlasten. Die Leitstelle schickt es los, wenn es um weniger bedrohliche Verletzungen geht. Im ersten Monat hatte das Fahrzeug bereits 81 Einsätze.

Bei Alkohol nimmt das Risiko zu

GZ Plus Icon Notarzt beklagt Übergriffe bei Einsätzen

Dr. Frank Straube ist leitender Notarzt beim Rettungsdienst des Landkreises Goslar. Er beklagt zunehmende Übergriffe gegen Mitarbeiter des Rettungsdienstes und des DRK. Gesprochen werde aber meist nur über Probleme von Feuerwehr und Polizei.

Pilotprojekt gegen Ärztemangel

Telenotfallmedizin: 140 Fachleute informieren sich in Goslar

Das Goslarer Pilotprojekt zur Telenotfallmedizin stößt landesweit auf Interesse. 140 Vertreter von Rettungsdiensten aus ganz Niedersachsen kamen am Mittwoch ins Kreishaus und informierten sich darüber, wie der Arzt per Smartphone helfen kann.

Neujahrsansprache

Ein Oberharzer Stofflöwe auf den Spuren des Bundeskanzlers

Die einzige Oberharzer Neujahrsansprache wurde von einem Stofflöwen gehalten: Der Lokalpolitiker Carsten Rehling (Die PARTEI) ließ seinen „Präsidenten“ zu Wort kommen. Es ging um Clausthaler Themen und die große Weltpolitik aus Sicht eines Löwen.

Debatte nach Notarzt-Abzug

Im Oberharz besteht wohl „kein Risiko der Unterversorgung“

Die notärztliche Versorgung bereitet den Menschen im Oberharz zunehmend Sorge. Nun soll der Osteröder Notarzt in Clausthal-Zellerfeld aushelfen. Doch auch da steigt die Angst vor einer Unterversorgung. Ein Mediziner spricht jetzt von einem Teufelskreis.

Altenau-Schulenberg-Gruppe

Wie geht’s weiter mit Abbruchhaus und Bramkebrücke?

Das Abbruchhaus in Altenau, die gesperrte Bramkebrücke und die notärztliche Versorgung sind der Altenau-Schulenberg-Gruppe ein Dorn im Auge. Sie wünscht sich, mit allen Ortsratsmitgliedern und dem Ortsbürgermeister konstruktive Lösungen zu finden.

Tägliche Einsätze im Oberharz

GZ Plus Icon Notarzt klagt an: Osterode ist unterversorgt

Seit der Notarzt aus Clausthal-Zellerfeld abgezogen wurde, müssen die Kollegen aus Osterode im Landkreis Göttingen fast täglich zum Einsatz in den Oberharz. Das Problem dabei: Die Notärzte fehlen dann in ihrer Heimatregion. Und die Anfahrtszeiten sind zu lang.

Medizinische Versorgung im Oberharz

GZ Plus Icon Notfall mit Kind: Einsatz heizt Debatte um Notarzt wieder an

Ein Kind hat schwere Atemnot. Der Notarzt steckt in Braunlage fest. Daher muss einer aus dem Nachbar-Landkreis kommen. Ist das der Beweis für eine Unterversorgung in Clausthal-Zellerfeld? Die Bürgermeisterin und der Landkreis verneinen dies.

Fehlende Kommunikation

GZ Plus Icon Kein Notarzt in Clausthal: Landrat Saipa entschuldigt sich

Der Ausschuss für Rettungswesen kritisiert die mangelnde Kommunikation des Landkreises zu den Plänen, den Notarzt aus Clausthal-Zellerfeld abzuziehen. Diesen „Schuh“ muss sich der Landrat anziehen. Nach einem Vortrag zeigt sich die Politik beruhigter.

„Reale Sorge und kein Hirngespinst“

Kein Notarzt mehr in Clausthal: Schulleiter haben Bauchweh

Die Entscheidung, den Notarzt aus Clausthal-Zellerfeld abzuziehen, bereitet den Schulleitern Bauchschmerzen. Sie fürchten, dass Kinder nicht schnell genug medizinisch versorgt werden können. Am Dienstag befasst sich auch die Politik mit dem Thema.

„Hang zur Zentralisierung“

Kein Notarzt: Bürgermeisterin übt Kritik am Landkreis

Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch kritisiert das Vorhaben des Landkreises, den Notarzt ab 1. Dezember aus Clausthal-Zellerfeld abzuziehen. Sie erinnert an den Messer-Angriff auf der Rathaus-Kreuzung: „Ohne die Notärztin wäre das Opfer wohl gestorben."

Leiter des Rettungsdienstes spricht

GZ Plus Icon Kein Notarzt in Clausthal: „Es gibt keinen Grund zur Sorge“

Nach wie vor sind die Oberharzer beunruhigt, weil es ab 1. Dezember keinen Notarzt mehr in Clausthal-Zellerfeld geben soll. Dr. Tobias Steffen, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, will Bürgern die Sorgen nehmen. Er spricht unter anderem über Funklöcher.

Patientenbeauftragte Neumann

GZ Plus Icon Kein Notarzt in Clausthal: „Die Provinz stirbt qualvollen Tod“

Die Kritik zur Notarzt-Debatte in Clausthal-Zellerfeld ebbt nicht ab. Die Fördervereinsvorsitzende der geschlossenen Klinik Margot Neumann sieht die medizinische Daseinsvorsorge im Oberharz in Gefahr. Auch eine Gruppe des Kreistags meldet sich zu Wort.

Unverständnis in Politik

GZ Plus Icon Kein Notarzt mehr: „Clausthal wird links liegen gelassen“

Der Landkreis zieht den Notarzt aus der Rettungswache in Clausthal-Zellerfeld ab. Bei der Politik, die davon erst aus der Zeitung erfährt, herrscht Unverständnis. Groß ist die Sorge, dass die medizinische Versorgung im Oberharz nicht gewährleistet ist.

Derzeit kein Bedarf

GZ Plus Icon Landkreis Goslar zieht Notarzt aus Clausthal-Zellerfeld ab

Der Kreis Goslar zieht Ende November den Notarzt aus der Rettungswache in Clausthal-Zellerfeld ab. Er war dort erst 2021 angesiedelt worden. Durch die Telenotfallmedizin sei seine Anwesenheit im Oberharz nicht mehr erforderlich, meint der Landkreis.

Versorgung für 1,1 Millionen Menschen

Pilotprojekt Telenotfallmedizin wird Exportschlager

Die Goslarer Telenotfallmedizin entwickelt sich zum Exportschlager. Das System, bei dem der Notarzt nicht mehr am Einsatzort sein muss, sondern von den Rettungskräften per Bildschirm zugeschaltet werden kann, findet sogar in Australien Interesse.

Schonender Transport von Verletzten

Bergwacht Harz setzt verstärkt auf Rettung durch Hubschrauber

Die Bergwacht Harz will sich in Zukunft verstärkt auf die Luftrettung konzentrieren. Derzeit werden weitere Spezialisten hierfür ausgebildet. Oft muss die Bergwacht Verunglückte in schwer zugänglichem Gebiet retten, hier sind Hubschrauber hilfreich.

Blaulicht in der Region

Herzstillstand: Ersthelfer retten 82-Jährigem das Leben

Hinter dem Steuer seines Autos erlitt ein 82-jähriger Mann aus Köln plötzlich einen Herzstillstand. Ersthelfer begannen sofort mit lebenserhaltenden Maßnahmen. Außerdem kam es in Goslar und Seesen zu Unfallfluchten.