Alle Artikel zum Thema: Jagd

Jagd

Sorge um Sicherheit

GZ Plus Icon Wildschweine wüten im Harz – Darum handeln die Behörden nicht

Wildschweine verwüsten zahlreiche Gärten in Altenau, Zäune halten sie nicht auf. Der Ortsbürgermeister hat über 20 Anrufe von Betroffenen bekommen. Die Oberharzer sorgen sich sogar um ihre Sicherheit und fragen, warum die Behörden nicht eingreifen.

Expertin gibt Tipps

GZ Plus Icon So schütze ich meinen Garten vor Wildschweinen

Wildschweine graben im Oberharz immer häufiger Gärten um. Mit ein paar Tipps können Anwohner verhindern, dass ihr Grundstück zur Futterquelle für die Borstentiere wird. Die Jägerschaft Goslar erklärt, worauf es ankommt.

Leistungsschau der Jägerschaften

GZ Plus Icon Wildes Goslar lockt rund 4000 Menschen auf den Goslarer Marktplatz

Tierische Begegnungen, handfeste Informationen, zünftige Hörnerklänge: Das Wilde Goslar hat am Sonntag rund 4000 Menschen auf den Marktplatz gelockt. Die Jägerschaft ist mit der Resonanz sehr zufrieden. 2027 gibt es die nächste Auflage.

Stadt Braunlage zieht erste Bilanz

GZ Plus Icon Wildschwein-Invasion: Welche Gebiete im Harz stark betroffen sind

Wildschweine verursachen seit Jahren Schäden im Harz und gefährden die Sicherheit. Ein Maßnahmenpaket aus Kompostsicherung und Fallenjagd zeigt nun erste Wirkung. Die Stadt gibt Aufklärung, wie es weitergehen soll und wo besonders viele Schweine sind.

Appell: Tiere nicht füttern

GZ Plus Icon Wildschwein-Alarm in Hahnenklee: Tiere wüten in den Gärten

Das Beispiel St. Andreasberg aus dem Vorjahr ist sicherlich vielen noch in Erinnerung. Jetzt schlägt Hahnenklees Ortsbürgermeister Heinrich Wilgenbus Alarm. Die Wildschweine verwüsten Gärten und werden zu einem Problem für den Ort.

Am Donnerstag

Jagd: Förster bitten Autofahrer und Wanderer um Vorsicht

Das niedersächsische Forstamt Lauterberg kündigt für Donnerstag eine Jagd im Bereich Braunlage an. Die Förster bitten deshalb die Autofahrer und Wanderer um erhöhte Aufmerksamkeit, vor allem an den Bundesstraße 4/242 und 27.

Jagdsaison hat vielerorts begonnen

Revierübergreifende Jagd zwischen Lautenthal und Wildemann

In den Wäldern zwischen Lautenthal, Hahnenklee und Wildemann wird am kommenden Freitag, 15. November gejagt, Autofahrer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten, weil Wild und Hunde die Straßen queren können.

Wanderwege gesperrt

Das Forstamt Lauterberg startet in die Jagdsaison

Autofahrer und Wanderer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Anfang November startet das Forstamt Lauterberg mit der Jagdsaison im Bereich Braunlage. Die Förster wollen ihre Waldreviere bejagen und sperren unter anderem Wanderwege.

Immer wieder Schäden in Gärten

GZ Plus Icon Wie werden die Bad Harzburger die nervigen Wildschweine los?

Die Wildschweinbesuche in den Privatgärten in der Straße Am Silberborn bleiben Thema. Allerdings eins, das nicht lokal begrenzt ist. Die GZ hat sich erkundigt, was generell gegen solche Verwüstungen hilft. Und wer eigentlich verantwortlich ist.

Fallen werden aufgestellt

GZ Plus Icon Wildschweine sorgen in St. Andreasberg weiter für Probleme

In den nächsten Tagen wird in St. Andreasberg die Wildschweinfalle aufgebaut. Das hat Bürgermeister Wolfgang Langer auf GZ-Anfrage mitgeteilt. Zudem sollen weitere Maßnahmen her, um die Probleme mit dem Schwarzwild zu lösen.

Aktionen schwer umsetzbar

GZ Plus Icon Wildschweinproblem: Landkreis will erst einmal Fakten sammeln

Die Aktionen, mit denen unter anderem Landkreis Goslar und Stadt Braunlage die Wildschwein-Population in St. Andreasberg bekämpfen wollen, dürften schwer umsetzbar sein. Die Kommune setzt deshalb auch auf Aufklärung der Bevölkerung.

Kampf gegen Schwarzwild

GZ Plus Icon Wildschwein tötet Hund in St. Andreasberg

Nachdem ein Wildschwein am Montag in einem Garten in St. Andreasberg einen Hund getötet hat, wird in der Bergstadt über neue Methoden nachgedacht, gegen das Schwarzwild vorzugehen. Die Tiere sorgen bereits seit Monaten für Probleme.

„Grüner Wind“ – Distanz zur Politik

Landkreis Goslar: Jäger kritisieren Politik in Bund und Land

Die Jäger kritisieren Bund und Land – es geht um den Umgang mit dem Wolf, aber auch um verschärfte Auflagen für Waffenbesitzer. Michael Renneberg, Vorsitzender der Järgerschaft Goslar, übt aber auch Kritik an  Drückjagden im Januar.

Bürger beklagen Schäden

GZ Plus Icon Zu viele Wildschweine in Andreasberg: Jäger greifen ein

Es sind einfach zu viele: Seit Monaten sind in St. Andreasberg Wildschweine auf Grundstücken und Straßen unterwegs und richten Schaden an. Die Einwohner baten deshalb die Jägerschaft vor Ort um Hilfe. Deren Einsatz zeigt nun offensichtlich Wirkung.

Jagdmesse

GZ Plus Icon Unversöhnliche Debatte um Trophäenjagd

Tierschützer kritisieren sie als verwerflich, die Jägerschaft verteidigt Trophäenjagd als Artenschutzbeitrag. Auf der Dortmunder Jagdmesse wird deutlich: Großwildjagd in Afrika ist ein großes Geschäft.

Deutscher Landesjagdverband

GZ Plus Icon Zahl der Jäger bleibt bei 60.000 in Niedersachsen

Mit 60.000 Jagdscheininhabern bleibt die Zahl der Jäger in Niedersachsen auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Den am Montag vom Deutschen Landesjagdverband (DJV) vor dem Start der „Jagd und Hund” in Dortmund veröffentlichten Daten zufolge veränderte sich die Zahl der (...).

Reiter-Messe

GZ Plus Icon Pferd & Jagd zählt 67.000 Gäste

Die Messe Pferd & Jagd für Reiter und Jäger hat 67.000 Besucherinnen und Besucher nach Hannover gelockt. Sie konnten sich bei mehr als 700 Ausstellern über Trends informieren und zwei Pferdeshows erleben. Die viertägige Pferd & Jagd habe sich erneut als wichtiger Treff (...).

„Tiere nicht füttern“

GZ Plus Icon Zahl der Waschbären steigt in Braunlage immer mehr an

Nach Schätzungen von Hubertus Finsterwalder, der sich für die Jägerschaft um die Waschbären kümmert, steigt der Bestand dieser Raubtierart in Braunlage immer mehr an. Er nimmt an, dass sich die Zahl von 100 im Vorjahr auf 150 dieses Jahr erhöht hat.

Selbst Experten rätseln noch

GZ Plus Icon Geheimnisvolle Zerstörung in Harlingeröder Garten

Seit einiger Zeit wird der Garten der Familie Marth nachts zerwühlt. Mittlerweile schon neunmal. Die Sache ist rätselhaft, denn selbst Experten sind sich nicht einig, wer oder was da zugeschlagen hat. Nun soll das Geheimnis erforscht werden.

Von Einkaufs- zu Erlebnismesse

GZ Plus Icon Messe Pferd & Jagd soll mehr Erlebnisse bieten

Die Messe Pferd & Jagd für Reiter und Jäger soll von einer Einkaufs- zur Erlebnismesse werden. Das hat Messe-Chef Jochen Köckler am Montag angekündigt. Vor allem der Jagdbereich soll demnach von Grund auf überarbeitet werden. Neben Diskussionsforen und Auftritten von Influencern (...).

Bundesjägertag

GZ Plus Icon Jäger wählen neuen Verbandspräsidenten

Der bisherige Vizepräsident des Deutschen Jagdverbands, Helmut Dammann-Tamke, ist auf dem Bundesjägertag in Fulda zum neuen DJV-Präsidenten gewählt worden. Der 61 Jahre alte Niedersachse erhielt am Freitag 96 Prozent der abgegebenen Stimmen, wie der Verband mitteilte. Jägerinnen (...).

Jäger gibt Tipps

GZ Plus Icon Maggi-Geruch bei Wildschweinen: Droht Gefahr?

Wer den unverwechselbaren Maggi-Duft im Wald riecht, sollte vorsichtig sein. Der Geruch kann auf Wildschweine hindeuten. Wer auf die Tiere trifft, sollte nicht in Panik verfallen, rät Ralf Putzig. Der Jäger gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Wildschweinen.

Statistik Jagdjahr 2022/23

GZ Plus Icon Sorge um Rehbestand: Weniger Tiere erlegt

Die Statistik des Jagdjahres 2022/23 aus dem Landkreis Goslar liegt vor. Demzufolge hat sich die Abschusszahl in einem Hegering halbiert. Die Rückkehr der Luchse könnte dafür verantwortlich sein, dass der Bestand rückläufig ist.

Wesermarsch

GZ Plus Icon Jäger wollen Wolfsbestand regulieren

Bei der Jahreshauptversammlung der Jäger ging es um das Problem der steigenden Wolfspopulation im Norden. Dabei ist man sich einig: Zum Schutz der Weidetiere muss die Region Wesermarsch wolfsfrei bleiben. Was die Landesjägerschaft nun fordert.

Jagdpächter ist unzufrieden

Seit fünf Jahren keinen Hirsch mehr bei Braunlage geschossen

Weil er kaum Wild erlege und den letzten Hirsch 2018 geschossen hat, will Jagdpächter Thomas Rehmer den Jagdzins senken. Doch die Jagdgenossenschaft Braunlage verweist auf die Verträge, kann sich aber vorstellen, 2024 weniger Geld zu nehmen.

Kritik an Minister Meyer (Grüne)

GZ Plus Icon Wolf-Abschüsse in Goslar: Jäger ärgern sich über Erlass

Von der Politik in Hannover erwarten die Jäger nicht viel, sie befürchten weitere Auflagen und kritisieren einen Erlass des Umweltministeriums, wonach genehmigte Abschüsse von Wölfen eine Woche vorher öffentlich bekannt gemacht werden.

Besorgniserregende Beobachtungen

Luchs-Ansiedlung: Verschwinden die Rehe aus dem Nordharz?

Gibt es immer weniger Rehe bei Lutter? Diese Beobachtung hat zumindest Lothar Biener gemacht. Die GZ hat sich umgehört, wie es um den Bestand der Rehe im Raum Lutter steht und sich erkundigt, ob es etwas mit den Luchspopulationen zu tun haben könnte.

Vor Goslars Toren gesichtet

GZ Plus Icon Kontroverse um den Wolf: Wie viel Wildnis darf es sein?

Der Fotonachweis eines Wolfes in der Nähe des Tierheims Goslar hat die Diskussion um das Raubtier abermals entfacht. Tierschutzverein und Jägerschaft haben sich bei der GZ gemeldet  - mit unterschiedlichen Sichtweisen auf den Wolf.

Invasive Art aus Südamerika

Wird die Biberratte Nutria auch in Goslar zur Plage?

Der südamerikanische Nutria verbreitet sich in Deutschland immer weiter. Ufer und Deiche sind durch die Grabungen der Nagetiere gefährdet. Vorallem in NRW leben zahlreiche Tiere. Nun sind auch im Landkreis Goslar erste Anzeichen der Plage zu sehen.

Braunlages Hausberg ist „dicht“

Jagd: Am Freitagvormittag ist der Wurmberg gesperrt

Braunlages Hausberg ist am Freitagvormittag „dicht“. Wegen der traditionellen Herbstjagd am Wurmberg sind die Ausflugsgaststätten geschlossen, und Wanderer dürfen nicht auf den Berg gehen. Auch die Autofahrer werden gebeten, vorsichtig zu sein.

Kleinbären im Visier

Auch in Goslar: Waschbären-Tötungen auf Rekordhoch

Sie fressen fast alles, sie vermehren sich stark und sie fühlen sich überall zu Hause: Die Räuber aus Nordamerika haben inzwischen fast ganz Niedersachsen erobert. Im Landkreis Goslar sind in diesem Jahr so viele Waschbären getötet worden, wie nie zuvor.

Jagdbericht

Rekord-Abschüsse bei Waschbären in Niedersachsen

Invasive Tierarten wie Waschbär, Nutria oder Marderhund sind durch Menschen nach Deutschland gebracht worden - ihre Ausbreitung in der Natur ist ein Problem, weil sie keine natürlichen Feinde haben und die Population anderer Arten dezimieren.

Sicht von Naturschützer und Förster

GZ Plus Icon Heißum: Wanderwegstreit geht in die nächste Runde

Der Naturerlebnispfad bei Heißum sorgt für Ärger. Nachdem Jagdpächter Hans Hesse die geplante Ausweisung kritisiert, beziehen nun auch Wolfgang Moldehn vom Nabu und der Revierförster Lucas Prescher sowie Vorgänger Harald Fischer Position.

Streit mit dem Landkreis

GZ Plus Icon Naturerlebnispfad quert in Heißum Wildruhezone

Der Jagdpächter Hans Hesse und der Landkreis Goslar sind sich uneins über das Revier im Heißumer Forst. Während der Landkreis dieses als Teil des Naturerlebnispfades versteht, pocht Hesse auf die Einhaltung der von ihm eingerichteten „Wildruhezone“.

Urlauber fotografieren die Tiere

GZ Plus Icon Wilde Waschbären sind eine Touristen-Attraktion

Neun Braunlager Waschbären, die sich beinahe jeden Abend an und in der Bode zwischen Eisstadion und Brücke Elbingeröder Straße aufhalten, werden von immer mehr Urlaubern fotografiert. An vielen Abenden stehen sie am Ufer, um die Tiere zu beobachten.

Falkner zu Gast in Grundschule

GZ Plus Icon Im Tiefflug über die Köpfe hinweg

Unterricht mit einem Nervenkitzel der ganz anderen Art: mit praktischer Naturbildung. Die Clemens-Schule in Hornburg hatte Besuch vom Falkner. Und der ließ die Kinder den Luftzug der Greifvogel-Schwingen spüren. Mit dabei hatte er drei Harris-Hawk.

Hinweise auf Rudel verdichten sich

GZ Plus Icon Der Wolf scheint sich im Harz anzusiedeln

Der Wolf wurde lange Zeit im Harz nur als Durchzügler beobachtet. Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass sich in der Region Rudel niedergelassen haben. Anhaltspunkte gibt es im Gebiet zwischen Torfhaus und Braunlage und am Kleinen Fallstein.

Immer mehr Teiche bevölkert

GZ Plus Icon Bad Harzburgs Nilgänse sind in Gefahr

Auch in Bad Harzburg haben sich Nilgänse angesiedelt, obwohl sie gar nicht hier hergehören. Sie bevölkern immer mehr Teiche und vertreiben heimische Vogelarten. Aber sie sind auch selbst in Gefahr. Die GZ hat sich mit einem Experten unterhalten.

Wegen Personalausfällen

Bearbeitungsstau in der Waffenbehörde

Nur eine von drei Sachbearbeiterstellen in der Jagd- und Waffenbehörde ist derzeit regelmäßig besetzt. Die Folge: Bearbeitungsstau und lange Wartezeiten – vor allem auch bei den Jagdscheinen. Jetzt hat der Landkreis einen Pensionär reaktiviert.

Jagd im Nationalpark

GZ Plus Icon Zwölf Wildschweine treiben an der Jugendherberge auf Torfhaus ihr Unwesen

Eigentlich freut sich eine Jugendherberge immer über Besucher. Auf zwölf Wildschweine, die seit November ihr Unwesen auf dem Gelände treiben, können die Herbergseltern aber gut verzichten. Die Nationalparkverwaltung plant jetzt eine Jagd auf die Tiere – auch weil sie eine (...).

Nationalpark bereitet Aktion vor

Gefahr für Menschen: Jagd auf Wildschweine bei Torfhaus

Eine Wildschweinrotte mit etwa einem Dutzend Tieren hat sich am Ortsrand von Torfhaus niedergelassen. Die Verantwortlichen des Nationalparks bereiten eine Bejagung dieser Wildschweine vor. Denn: Eine direkte Begegnung mit den Schweinen kann für Menschen gefährlich sein (...).

Jäger bringen acht Tiere zur Strecke

Mehr Wild als 2019 bei Wurmberg-Jagd erlegt

Das Wetter spielte überhaupt nicht mit. Es war neblig und nieselte leicht, als mehr als 100 Jäger am Freitagvormittag rund um den Wurmberg ihre traditionelle Jagd veranstaltet hatten. Dabei erlegten sie im Bereich des niedersächsischen Forstamtes ein Hirschkalb, eine Hirschkuh (...).

Niedersächsische Landesforsten warnen

Wurmberg wegen Jagd zeitweise für Wanderer gesperrt

"Heute Jagd - Lebensgefahr" steht auf großen Bannern, die an diesem Freitag rings um den Wurmberg auf niedersächsischer Seite hängen - die Wege von niedersächsischer Seite aus sind am Freitagvormittag gesperrt. Was müssen Harz-Touristen und Einheimische auf Wandertour (...).

Wurmberg für Besucher gesperrt

GZ Plus Icon Nach Ärger im Jahr 2019: Wurmberg-Jagd jetzt im November

Offenkundig haben die Proteste etwas genutzt. Die große Jagd am Wurmberg wird wieder im November veranstaltet. Am Freitag, 19. November, soll sie vormittags über die Bühne gehen. Zwischen 7 und 13 Uhr jedenfalls ist das gesamte Wurmberggebiet für den Besucherverkehr gesperrt, (...).

GZ-Archiv

Harzkreis wappnet sich gegen Schweinepest

Zaunaufbau, Kadaversuche, Desinfektion: Damit beim Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) alle Abläufe und Handgriffe sitzen, hat der Landkreis Harz eine Übung veranstaltet.