Vom Saatgut bis zum Saxofon: Bibliotheken verleihen heutzutage weit mehr als Bücher. Das Interesse ist riesig - doch die Einrichtungen haben zu kämpfen.
Rund 1.800 Einrichtungen machen bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken mit. Dabei geht es um weit mehr als nur Bücher. Besucher werden unter anderem zum Tango-Abend eingeladen.
Das Programm zur Nacht der Bibliotheken läuft in Clausthal-Zellerfeld am Freitag, 4. April, parallel in der Stadtbibliothek und der Uni-Bücherei. Beiträge für den Fotowettbewerb „Wissen, Teilen, Entdecken“ können noch bis Donnerstag abgegeben werden.
Die Unibibliothek der TU Clausthal und die Stadtbibliothek am Alten Bahnhof laden gemeinsam zur langen Nacht der Bibliotheken. Dort wird unter anderem der Stadtmeister in Mario Kart ausgespielt.
Der Förderverein der Clausthaler Stadtbibliothek feiert seinen 20. Geburtstag. Darum soll bald ein Bücherschrank auf dem Kronenplatz aufgestellt werden und im Mai ein Festwochenende steigen. Bei der Vorstandswahl gab es hingegen eine Überraschung.
In der Goslarer Marktkirchenbibliothek liegt das einzige erhaltene Exemplar des ersten evangelischen Gesangbuchs. Auf der Mitgliederversammlung des Bibliotheks-Fördervereins stellte Helmut Liersch das „Ferbefaß-Enchiridion“ und seine Geschichte vor.
In Bibliotheken kann man sich nicht nur Bücher ausleihen, sie wollen auch Denk- und Kreativräume sein. In Hannover treffen sich nun Experten, um über die Zukunft der Bibliotheken zu sprechen.
Die Stadtbibliothek am Alten Bahnhof hat anlässlich des Tags der Bibliotheken zu sich eingeladen. Neben einer Schatzsuche für Kinder sowie der interaktiven Geschichte „Tinkas Tomaten“ gab es auch eine Lesung von Autor Jürgen H. Moch.
Die Goslarer Marktkirchenbibliothek hat 15.000 Euro an Spenden für die Restaurierung alter, beschädigter Bücher erhalten. Nun kommt Buch-Restauratorin Katharina Lußky nach Goslar und lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken.
Das Gewitter ist kurz, aber bringt kräftigen Regen mit. Dann stehen gefüllte Bibliotheksregale im Wasser. Der Betriebsdirektor der Zentral- und Landesbibliothek sorgt sich um die Bestände.
Hinter dem sperrigen Namen steckt Deutschlands mächtigste Kulturinstitution. An der Spitze der Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht bald erstmals eine Frau.
Die Stadtbibliothek „Alter Bahnhof“ in Clausthal-Zellerfeld veranstaltet eine Sommerlese-Aktionen für Kinder und Erwachsene. Wer mitmacht, hat die Chance, einen Buchgutschein zu gewinnen. Die Verlosung ist im September.
Mit reichlich Sonnenschein und vielen Gästen hat der Braunlager Verein Kult eine gelungene dritte Auflage für seinen „Kunstharz“ gefeiert. An drei Orten standen Handwerk und Kreativität im Mittelpunkt. Dazu gab es es Live-Musik und Geselligkeit.
Im 19. Jahrhundert war arsenhaltiges Grün eine Trendfarbe - auch an alten Büchern findet man das bedenkliche Farbpigment. Nun ringen Bibliotheken um den richtigen Umgang mit unzähligen Verdachtsfällen
Während der Corona-Pandemie haben Bibliotheken und Kinos in Niedersachsen deutliche Einbußen an Besucherinnen und Besuchern hinnehmen müssen. Im Jahr 2022 wurden bundesweit 1,5 Bibliotheksbesuche je Einwohnerin und Einwohner gezählt. In Niedersachsen waren es 1,2 Bibliotheksbesuche. (...).
Die Goslarer Marktkirchen-Bibliothek bietet Seminare für Schüler an, die sich mit Themen wie Reformation, Antisemitismus oder Hexenverfolgung befassen. Hierzu stehen Originalbücher aus der Reformationszeit, aber auch moderne Literatur bereit.
Bibliotheken erfüllen eine besondere kulturelle Funktion - aber bislang dürfen sie anders als etwa Theater oder Museen meist an Sonn- und Feiertagen nicht öffnen. Dagegen regt sich neuer Widerstand.
Josefine Sonneson stellte in der Robert-Koch-Schule ihren Jugendroman „Stolpertage“ vor und hat viele neue Fans gewonnen. Es ging ums Verändern, Wachsen, Vergessen und Erinnern. Und die Schüler sprachen über faszinierende Schwanzlurche.
Krimiautor Reinhard Sturm war in der Stadtbibliothek Braunlage zu Gast, um seinen Krimi "Tödliches Trio" vorzustellen. Die Gäste der Lesung wurden ganz besonders neugierig auf das Buch, denn der neuste „Fall“ für Kommissar Brönner spielt im Harz.
Die Bibel einer Königin, Zeichnungen der Marienburg, Manuskripte des europäischen Hochadels: Mit der Hofbibliothek des Welfenschlosses ist ein wahrer Schatz zurück in Niedersachsen. Und was verbirgt sich in dem Schatz?
Ein wahrer Schatz kehrt nach Niedersachsen zurück: Die zurückerworbene Hofbibliothek der Marienburg soll am Montag (16.00 Uhr) in Pattensen bei Hannover vorgestellt werden. Es seien einst verlorene Teile des mit der Marienburg verbundenen Kulturerbes, teilte das niedersächsische (...).
Das historische Rathaus in Clausthal-Zellerfeld ist sanierungsbedürftig und beim aktuellen Verwaltungsgebäude läuft der Mietvertrag aus. Im Bauausschuss wurde erstmals über die Option gesprochen, dass die Verwaltung an den Alten Bahnhof ziehen könnte.
Bibliotheken werden für die Wissenschaft zunehmend wichtiger - für die Suche und Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten. Die Informationsversorgung an Universitäten werde neu gestaltet, indem Bibliotheken „den freien Zugang zu wissenschaftlichen Texten befördern und (...).
Die Goslarer Stadtbibliothek und die Bücherei in Vienenburg laufen aktuell zwar unabhängig voneinander, sollen aber miteinander verzahnen und fusionieren. Das soll viele Vorteile bringen. Auch die Standortfrage steht im Kulturausschuss auf dem Programm.
181 Mitglieder zählt der Förderverein der Bibliothek in Clausthal-Zellerfeld: Die erste Vorsitzende berichtete bei der Jahreshauptversammlung über die vergangenen Aktionen und gab einen Ausblick auf die Planungen für das Jahr 2023.
Harry Potter stand diesmal bei der langen Büchereinacht im Mittelpunkt. 150 Besucher hatten sich teilweise wie der junge Zauberer verkleidet und ihren Spaß an dem attraktiven Programm, das die Bücherei mit Hilfe einiger Vereine erarbeitet hat.
In der Vienenburger Bibliothek stehen Kinder im Mittelpunkt. Besondere Angebote gibt es für Kindergarten-Kinder: Jungen und Mädchen können, bevor sie in die Grundschule kommen, ihren Bibliotheksführerschein erwerben und das Bilderbuch-Kino ansehen.
Büchern mindestens eine weitere Heimat zu geben, das steht hinter verschiedenen Angeboten in der Kurstadt. Es gibt unter anderem den Flohmarkt der Stadtbücherei, den Bücherbaum und den Bücherwurm sowie ein Lesestübchen – mit Second-Hand-Lesestoff.
123 Nutzer haben sich 2022 in der Stadt- und Schulbücherei neu angemeldet, teilt Büchereileiterin Imke Koch mit. Dadurch stieg die Benutzerdatei auf 751 angemeldete Personen. Aber die Stadt- und Schulbücherei macht mehr, als nur Bücher verleihen.
Seit Mai 2022 gibt es in Bremen eine Bibliothek für Kinder- und Jugendliteratur, die sich etwa mit dem Leben schwarzer Menschen auseinandersetzt. Rund ein halbes Jahr lang verfügte das Projekt über keine eigenen Räumlichkeiten. Das ändert sich nun.