Braunlages Bücherei hat 123 neue Nutzer

Vier Ausstellungen wie die von Sylvia Wiedemann (links) hat Leiterin Imke Koch 2022 in der Stadt- und Schulbücherei Braunlage veranstaltet. Archivfoto: Fricke
123 Nutzer haben sich 2022 in der Stadt- und Schulbücherei neu angemeldet, teilt Büchereileiterin Imke Koch mit. Dadurch stieg die Benutzerdatei auf 751 angemeldete Personen. Aber die Stadt- und Schulbücherei macht mehr, als nur Bücher verleihen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. 123 Nutzer haben sich im vergangenen Jahr in der Stadt- und Schulbücherei neu angemeldet, teilt Büchereileiterin Imke Koch mit. Dadurch stieg die Benutzerdatei auf 751 angemeldete Personen. „Ein Viertel davon sind Urlauber“, berichtet sie. Aber die Stadt- und Schulbücherei macht mehr, als nur Bücher verleihen. Sie veranstaltet unter anderem auch Lesungen, kleine Konzerte und Ausstellungen, zu denen 2022 insgesamt 1745 Besucher kamen.
Die Nutzer der Bücherei konnten im vergangenen Jahr auf insgesamt 9991 Medien zugreifen. Am 4. Januar dieses Jahres sei dann die 10.000er Marke geknackt worden, teilte die Leiterin mit. Die Bibliothek verfügt dabei über 9550 Bücher. Darüber hinaus können die Nutzer auch digital auf mehr als 140.000 weitere Bücher, Zeitschriften und Hörbücher zugreifen.
Imke Koch freut sich, dass die Stadt- und Schulbücherei 2022 bei Fördermittelanträgen berücksichtigt worden sei und in der deutschlandweiten Ausschreibung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen im ländlichen Raum“ in den Kreis der letzten zwölf Büchereien kam.
„Die Braunlager Bibliothek verwaltet, ergänzt und pflegt nicht nur den Bestand, sondern kümmert sich um Leseleben, Leseförderung, spielerisches Lernen, Veranstaltungswesen, Autorenlesungen, Statistik, Fördermittel-Akquise, Marketing, Netzwerkaufbau und -pflege, Aussehen und Wohlfühlcharakter innerhalb der Bibliothek, haushaltsnahe Zuarbeit und last but not least leistet sie Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Niedersächsischen Onleihe zu den Themen Trends und Innovation“, betont die engagierte Leiterin.
Auch aus Duderstadt
Dies alles seien Bausteine, die eine Bücherei laut Vorgaben des Deutschen Bibliotheksverbandes leisten sollte, erklärt Imke Koch weiter. Urlauber und Einheimische, von denen nicht nur Nutzer aus dem Stadtgebiet kamen, sondern auch aus Benneckenstein, Tanne, Zorge, Bad Lauterberg und Duderstadt, haben 2022 insgesamt 7559 Bücher vor Ort ausgeliehen und 2702 Titel online gelesen. Das entspricht eine Ausleihe pro Öffnungstag von 42 Büchern.
Pause wegen Pandemie
Die Bücherei hatte im vergangenen Jahr an 243 Tagen geöffnet. Hinzu kamen Tage oder Abende mit Veranstaltungen, an denen Imke Koch in den Schulen, Grundschulen oder Kindergärten der drei Ortsteile unterwegs war oder aber Veranstaltungen vor Ort organisiert und umgesetzt hat. Die Gruppen des Kindergartens Braunlage kommen zudem jeweils jeden Freitagvormittag zum Büchertausch und viele Mädchen und Jungen von Oberschule und Oberharz-Gymnasium täglich in den Pausen.
An Veranstaltungen gab es im vergangenen Jahr 56 Bilderbuchkinos und Kamishibai (japanisches Erzähltheater) in den Kindergärten, sechs Bilderbuchkinos in den Grundschulen, 14 Bilderbuchkinos an Samstagen, fünf Autorenlesungen für Schüler, sechs Autorenlesungen für Erwachsene, davon eine als szenisches Theaterstück, vier Ausstellungen in der Stadt- und Schulbücherei in den Bereichen Fotos, Zeichnungen, Aquarelle und „gemischte Gemälde“, einen Nachmittag der offenen Tür mit Spiel, Kaffee- und Kuchen und Livemusik, vier Ferienpass- und Hits-for-Kids-Aktionen, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt des Oberharzgymnasiums und zusammen mit dem Kulturverein Kult die Veranstaltung „Not a Silent Night“.
Weiter hat die Einrichtung nach zwei Jahren Pause wegen der Coona-Pandemie wieder einen Lesewettbewerb der Klasse 6 des Oberharz-Gymnasium Braunlage veranstaltet. Es seien zudem 70 Lesestarter-Sets der Stiftung Lesen in den Kindergärten verteilt worden, berichtet Koch.red