Zähl Pixel
Bekanntgabe beim Neujahrsempfang

Goslar: Katharina Fritsch erhält Kaiserring 2025

Der blaue Hahn am Trafalgar Square (2013) gehört zu den berühmtesten Arbeiten von Katharina Fritsch.

Der blaue Hahn am Trafalgar Square (2013) gehört zu den berühmtesten Arbeiten von Katharina Fritsch. Foto: EPA/Andy Rain/picture alliance/dpa

Katharina Fritsch, bekannt für ihre blauen Hähne und schwarzen Ratten, wird mit dem Kaiserring 2025 geehrt. Die Ausstellung im Mönchehaus Museum zeigt einen Überblick über ihr Werk. Die Verleihung findet am 11. Oktober in der Kaiserpfalz Goslar statt.

author
Von Sabine Kempfer,
author
Von Frank Heine
Freitag, 10.01.2025, 18:56 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Der Neujahrsempfang der Stadt Goslar machte seinem Namen alle Ehre: Es wurde nicht nur das neue Jahr begrüßt, sondern auch mehr Neues als üblich bekannt gegeben. Die Nachricht, auf die alle warteten: Katharina Fritsch bekommt 2025 den 50. Kaiserring verliehen. Die für monumentale Skulpturen bekannte Künstlerin ist 68 Jahre alt und stammt aus Essen. Ihre Wirkungsstätte ist Düsseldorf.

„Katharina Fritsch gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen unserer Zeit“, sagte Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner, die am Schluss ihrer Neujahrsansprache die „Kunst-Katze“ aus dem Sack ließ. Fritschs Werke faszinierten „durch ihre präzise Ausführung und die Art und Weise, wie sie Raum, Farbe und Form miteinander verbinden, um einzigartige Erlebnisse zu schaffen“, sagte sie und verwies auf die ausliegende Jurybegründung.

Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner gibt die Kaiserringträgerin 2025 bekannt

Video Preview
© Sowa 01:36 min

Die Verleihung des Kaiserrings an Katharina Fritsch wird am 11. Oktober an Ort und Stelle in der Kaiserpfalz stattfinden. „Wir dürfen uns auf eine besondere Veranstaltung freuen“, sagte Schwerdtner, denn Katharina Fritschs Werke „werden nicht nur die Kunstwelt, sondern auch unsere Stadt nachhaltig bereichern“. Mönchehaus-Direktorin Dr. Bettina Ruhrberg plant, Fritschs Kunst nicht aufs Museum zu begrenzen; Förderanträge für ein Skulpturenprojekt in der Innenstadt sind gestellt.

Ebenfalls schon Tradition: Schwerdtner gab mit dem Tierschutzverein Goslar auf der einen Seite und den drei Kinderfeuerwehren im Stadtgebiet andererseits jene Adressen bekannt, die sich den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Bürgerpreis der Tessner-Stiftung teilen. Zudem darf sich Ehrenbürger Hans-Joachim Tessner als Gründer der Stiftung über eine Auszeichnung freuen. Er erhält das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Verliehen hat es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bereits am 28. November. Ausgehändigt wird es Tessner am 27. Januar auf der Rathausdiele. Und einen musikalischen Zuschlag gibt es auch noch: Nach den schon angekündigten Auftritten von Ben Zucker und Völkerball spielt die Klassische Philharmonie Nordwest & Band am 17. August ein drittes Konzert vor der Pfalz. Als Möglichmacher nannte Schwerdtner Johannes Krebs, den künstlerischen Leiter des Musikfestes Goslar/Harz.
Der lebensgroße, grüne Elefant auf dem Sockel (Polyester, Holz, Farbe) beeindruckte 1987 auch Goslars Mönchehaus-Direktorin Dr. Bettina Ruhrberg.

Der lebensgroße, grüne Elefant auf dem Sockel (Polyester, Holz, Farbe) beeindruckte 1987 auch Goslars Mönchehaus-Direktorin Dr. Bettina Ruhrberg. Foto: Repro: Kempfer/Courtesy: Katharina Fritsch

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region