Alle Artikel zum Thema: Stadtarchiv

Stadtarchiv

Ortstermin nach Bürgerprotest

GZ Plus Icon Schnelle Hilfe gefragt: Goslars Stadtarchiv hat ein Klima-Problem

Ja, es läuft nicht rund im Stadtarchiv: Weil die Initiativgruppe Altstadt den Finger in die Wunde gelegt hat, kam es am Freitagmittag zum Ortstermin. Zu warm, zu feucht: Was muss passieren, damit Goslars Historienschätze keinen Schaden nehmen?

Protest der Altstadt-Gruppe

GZ Plus Icon Zu warm und zu feucht: Angst um Goslars Schätze im Stadtarchiv

Die Initiativgruppe Altstadt Goslar sieht die unvergleichlichen Schätze im Stadtarchiv akut gefährdet. Erst waren die Temperaturen zu hoch, aktuell sei die Luft zu feucht. Die Stadt wiederum ist bereits aktiv und will eine neue Anlage bestellen.

Neue GZ-Serie

„1925: Die Goldenen Zwanziger in Goslar“

Extravagante Mode, swingende Musik, Kino, Zigarettenspitzen und leichtes Leben: Die „Goldenen Zwanziger“ sind legendär. Doch wie war das vor 100 Jahren in Goslar? Das beleuchten wir in unserer neuen GZ-Serie. Zum Auftakt geht es um starke Frauen.

Seit Anfang Mai in Amt und Würden

GZ Plus Icon Dr. Sandra Funck ist neue Chefin des Goslarer Stadtarchivs

Sie ist 34 Jahre alt, stammt aus Gifhorn, hat ihren Lebensmittelpunkt in Braunschweig und seit Mai einen neuen Job in Goslar: Dr. Sandra Funck leitet als Nachfolgerin von Ulrich Albers das Stadtarchiv im Kulturmarktplatz.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon August Helmbrecht rettet Goslarer Kunstschätze vor den Flammen

Mutige Rettungstat am Rammelsberg: Feuerwehrmann August Helmbrecht bewahrt Goslars wertvolle Kunstschätze im April 1945 vor Flammen und Raub. Evangeliar, Bergkanne, Stadtrecht und Mittelalter-Urkunden entgehen nur knapp der Vernichtung.

Einzigartiges Kunstwerk

Die Rückkehr des Krodo-Altars nach Goslar

Der Krodo-Altar wurde 1807 aus dem Goslarer Dom entwendet und in den heutigen Louvre nach Paris verschleppt. Eine neu entdeckte Akte im Stadtarchiv belegt seine abenteuerliche Rückkehr nach Goslar, wo er noch heute zu bestaunen ist.

Ortsheimatpflegerin Margitta Schmidt

GZ Plus Icon Weddinger Geschichte – aufbewahrt im Goslarer Stadtarchiv

Margitta Schmidt ist Ortsheimatpflegerin von Weddingen. Ein Dorf nahe Goslar, dessen Geschichte im großen historischen Kontext eine Rolle spiele, wie sie betont. Viel Zeit verbringt sie im Goslarer Stadtarchiv mit dem Sichten alter Dokumente.

Jede Menge Gäste zum Start

GZ Plus Icon Auf zu Goslars Kulturmarktplatz: Ausstellung zu 625 Archiv-Jahren

Wer möchte eine Urkunde im Original bestaunen, die der spätere Kaiser Otto der Große vor mehr als 1000 Jahren ausstellen ließ? Gelegenheit gibt die Präsentation „625 Jahre Stadtarchiv Goslar“. Zum Start der Jubiläumsaktion kamen jede Menge Gäste.

Tagebuch einer Goslarerin

GZ Plus Icon Klara Haasdorf spiegelt den Ersten Weltkrieg wider

Angefangen hat alles im Frühjahr 2014 mit einem Lesekurs für Fortgeschrittene zur deutschen Schrift an der Kreisvolkshochschule. Jetzt bringen Stadtarchiv und Förderverein ein bemerkenswertes Tagebuch zur Goslarer Geschichte von 1914 bis 1918 heraus.

Jubiläumsausstellung im Stadtarchiv

GZ Plus Icon Das älteste Stück stammt aus der Zeit von Kaiser Otto dem Großen

Diese Zeitreise dürfte einzigartig für Goslar sein: Bis in das Jahr 937 geht es zurück, wenn das Stadtarchiv ab Samstag seine einzigartigen Stücke präsentiert. Der spätere Kaiser Otto der Große ließ die Urkunde fertigen. Und es gibt noch viel mehr.

Ein Bürgermeister als Bauherr

GZ Plus Icon Schreiberstraße 10 – ein Schatz unter den Patrizierhäusern

Selten ist die Geschichte eines Hauses aus der frühen Neuzeit so gut dokumentiert wie die Historie der Schreiberstraße 10. Bauherr ist wahrscheinlich der frühere Bürgermeister Carsten Balder. Die Besonderheit ist eine wunderschöne Kemenate.

Gedenktafel am Archiv-Lesesaal

GZ Plus Icon Goslar ehrt das jahrzehntelange Wirken von Hannelore Giesecke

Wer wusste mehr über Goslar? Hannelore Giesecke hat ein langes Menschenleben zuerst haupt- und später ehrenamtlich für die Bibliothek und das Archiv gewirkt. Ihr Schaffen würdigt die Stadt mit einer Gedenktafel am Lesesaal des Archivs.

Streit um Vorrechte eskaliert

Goslars Rat und Kloster Neuwerk: Ein Kampf mit harten Bandagen

Wer will sich heute über politischen Streit aufregen? Als sich Neuwerk-Priorin Dorothea Eleonore von Sommerlatt Mitte des 18. Jh. gegen die Stadt wehrt, lässt der Rat die Stiftsdamen kurzerhand bei Wasser und Brot einsperren. Was ist da bloß los?

Ballonfahrerkarte von 1899

GZ Plus Icon Mit dem Luftballon vom Goslarer Schuhhof nach Hornburg

Mit dem Ballon fährt man vom Goslarer Schuhhof bis nach Hornburg zirka zwei Stunden. Der österreichische Luftschiffer Josef Strohschneider hat diese Erfahrung im Oktober 1899 gemacht. In einer Postkartensammlung des Archivs finden sich die Spuren.

„Bewerberlage nicht ausreichend“

Chefstelle fürs Stadtarchiv muss erneut ausgeschrieben werden

Das könnte knapp werden: Eigentlich will Ulrich Albers seinen Nachfolger an der Spitze des Goslarer Stadtarchivs noch einarbeiten, bevor er Ende des Jahres in Ruhestand geht. Die erste Ausschreibung der Stelle blieb jetzt aber ohne Erfolg.

Nachfolge von Ulrich Albers

GZ Plus Icon Bis Ende des Jahres soll ein neuer Archivleiter gefunden sein

Auf diese Ausschreibung der Stelle hat die Goslarer Kulturszene schon seit Wochen gewartet. Jetzt liegt sie vor. Die Welterbestadt sucht ab sofort einen Nachfolger für Ulrich Albers an der Spitze des historisch einmaligen Stadtarchivs.

Teil zwei der 625-jährigen Geschichte

GZ Plus Icon Wenn Goslars Stadtarchiv nur noch „musealen Charakter“ hat

Spannende Zeiten hat das Goslarer Stadtarchiv in seiner 625-jährigen Geschichte auch im 21. Jahrhundert erlebt. Leiter Ulrich Albers blickt zurück - Teil zwei eines Vortrags, den er vor rund 120 Archivaren aus Niedersachsen und Bremen  gehalten hat. 

Zwischen Politik und Kultur

GZ Plus Icon Das Goslarer Stadtarchiv: 625 Jahre Kampf ums Überleben

Seit 625 Jahren existiert das Goslarer Stadtarchiv, doch seine Geschichte ist geprägt von einem stetigen Kampf ums Überleben. Immer wieder musste es sich gegen politische Widerstände und finanzielle Engpässe behaupten. Wie konnte es trotzdem bestehen?

Zu wenig Personal und Aufmerksamkeit

Archivare aus Bremen und Niedersachsen tagen in Goslar

Rund 120 Archivare aus Niedersachsen und Bremen treffen sich in der kommenden Woche im Kulturmarktplatz zu ihrer Verbandstagung. Es geht um Themen, die auch in Goslar nur zu gut bekannt sind: zu wenig Personal und mangelnde Außenwahrnehmung.

340 Nutzer schauen zu

Goslarer Rat feiert Youtube-Premiere mit einem Klimastreit

Die insgesamt 340 Livestream-Nutzer auf dem Youtube-Kanal haben am späten Dienstagnachmittag eine vergleichsweise unspektakuläre und mit nicht einmal anderthalb Stunden Dauer auch kurze Ratssitzung gesehen. Der große Aufreger war ein Klimastreit.

1203 Besucher im letzten Jahr

GZ Plus Icon Stadtarchiv: Spitzenadresse für Wissenschaftler und Schüler

Nein, das Goslarer Stadtarchiv hat und macht nicht nur Probleme personeller Natur. Es kommt auch mit überzeugenden Zahlen daher und ist eine Spitzenadresse nicht nur für Wissenschaftler und Schüler. Was Leiter Ulrich Albers eindrucksvoll belegt.

Fehlendes Personal, bestürzte Politik

GZ Plus Icon Das Goslarer Stadtgedächtnis weist viele Lücken auf

„Wir müssen jetzt alle sehen, dass es nicht nur bei einer schönen Hülle bleibt, sondern das Archiv auch seinen Aufgaben nachkommen kann.“ Was Leiter Ulrich Albers der Goslarer Ratspolitik  im Kulturausschuss ins Stammbuch schrieb, hatte es in sich.

Zur Personallage im Stadtarchiv

GZ Plus Icon Kommentar: Von Goslarer Wegguckern und Selbstbeweihräucherern

Was läuft bloß schief im Goslarer Stadtarchiv? Zu viel Arbeit, zu wenig Personal – und keine(r) will was gewusst haben? GZ-Redakteur Frank Heine hat seine eigene Meinung zum Umgang mit dem einzigartigen Stadtgedächtnis.

Stadtarchiv stellt historische Apparate aus

Schmuckes und Kurioses aus der Welt der Kamera

Dieter Jacob hat eine herausragende Sammlung historischer Kameras und will sie wirken lassen – zur Freude des Stadtarchivs, das in den Genuss der Dauerleihgabe kommt und sich an die Dokumentation und Präsentation der Schätzchen macht.

Eine Zeitreise in 13 Bildern

Goslarer Stadtarchiv bringt historischen Kalender heraus

Das Stift Neuwerk ist in diesem Jahr das Titelmädchen: Eine Aufnahme aus den Anfängen des Jahrhunderts prägt den historischen Kalender, den der Förderverein des Stadtarchivs auch für 2024 wieder herausgegeben hat.

Schlüsselübergabe

GZ Plus Icon Eröffnung: Stadtarchiv steht allen Bürgern offen

Nachgeholt wurde am Samstag die feierliche Eröffnung des Goslarer Stadtarchivs an seinem neuen Standort auf dem Kulturmarktplatz, Der hatte mit seinem Wetter nicht viel Glück – der Wind war empfindlich kalt, die Besucher blieben lieber drinnen.

Das „Gedächtnis der Stadt“

Goslarer Stadtarchiv: Zwei Umzüge in einem Jahr

Gleich zwei Umzüge prägten im vergangenen Jahr die Arbeit des Vereins „pro Stadtarchiv“: ein Festumzug und ein Übersiedeln in neue Räumlichkeiten. Darüber berichtete der Vorsitzende Jörg Zellmer auf der Jahreshauptversammlung.