Alle Artikel zum Thema: Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark hält Wort

GZ Plus Icon Nach fast acht Jahren Sperrung: Harzer Wanderweg ist wieder frei

Die Schäden waren so gewaltig, dass der Nationalpark Harz den Magdeburger Weg hatte sperren müssen. Das war vor fast acht Jahren. Nun ist das Teilstück des Harzer Hexenstiegs bei Altenau wieder freigegeben. Was den Wanderpfad so besonders macht.

Nationalparkmitarbeiter fängt Raubkatze

GZ Plus Icon Luchs reißt Schafe in Wolfshagen: Vier tote Tiere gefunden

Ein Luchs hat in Wolfshagen in den vergangenen Wochen mindestens vier Schafe gerissen. Jetzt wurde der Luchs gefangen und an anderer Stelle wieder freigelassen. Eine Familie, die einen Schafbock verloren hat und weitere Tiere hält, ist beunruhigt.

Luchsauswilderung in Thüringen

Bis 2027 sollen rund 20 Tiere in die Freiheit entlassen werden

Seit 2024 läuft in Thüringen ein Luchsprojekt. Bis 2027 sollen 20 Tiere ausgewildert werden. Jetzt wurde ein Wildfang aus Rumänien in den Thüringer Wald umgesiedelt. Die Tiere, mittlerweile sind es fünf, sollen auch den Harzer Luchsen helfen.

Seltene Kreuzottern

Nationalpark erkundet Schlangen mithilfe der Bevölkerung

Kreuzottern sind selten und gefährdet. Um mehr über das Leben der Schlangen zu erfahren, setzt die Nationalparkverwaltung weiter auf Beobachtungen aus der Bevölkerung. Es gab zwar viele Meldungen aus dem Vorjahr, aber sie brachten kaum Neuigkeiten.

Projektvorstellung in Bad Harzburg

Der Nationalpark will mehr Besucher in Busse bringen

Der Nationalpark Harz möchte, dass möglichst viele Besucher ihre Autos stehen lassen, um mit einem Bus hinauf in die Berge zu fahren. In Bad Harzburg wurde jetzt ein speziell gestalteter Bus vorgestellt, der zum Symbol für diese Ideen wird.

Technik hilft nicht beim Brandschutz

GZ Plus Icon Sensoren und Satelliten versagen bei Alarmierung im Nationalpark

Die Ursache ist noch unklar: Die Sensoren, die 2023 im Nationalpark aufgestellt wurden, um Feuer frühzeitig zu erkennen, haben bisher keinen einzigen Alarm gemeldet. Landkreis und Nationalpark wollen aber zunächst an der Technik festhalten.

Brandbekämpfung am Brocken

Wasserleitung an den Gleisen der Schmalspurbahnen soll helfen

Immer wieder kommt es im Brockengebiet entlang der Gleise der Schmalspurbahnen zu Feuern. Damit die Brände schneller gelöscht werden können, schlägt die Nationalparkleitung vor, im Gleisbett oder entlang der Gleise eine Wasserleitung zu installieren.

Verwaister Luchs gefunden

GZ Plus Icon Das Tier wird in der Artenschutzstation Sachsenhagen aufgepäppelt

Ein erkrankter und verwaister junger Luchs, der Anfang Dezember in eine Waschbärenfalle nahe Immenrode lief, wird derzeit in der Artenschutzstation Sachsenhagen gepflegt. Es ist nicht das erste Mal, dass ein verwaister Luchs in eine Falle läuft.

Streit um Flammschutzmittel

GZ Plus Icon Einsatz von Brandhemmer ohne Zertifikat im Nationalpark

Nach dem Brand vom 6. September am Brockengebiet geht der Streit zwischen Nationalparkverwaltung sowie Feuerwehr und Landkreisverwaltung munter weiter. Diesmal geht es nicht nur um Totholz, sondern auch um ein Flammschutzmittel ohne Zulassung.

Übergabe im Rahmen der Vernissage

GZ Plus Icon Das ist das Siegerbild des Wettbewerbs um den Andreas-Kunstpreis

Zum 30. Mal wurde am Wochenende im Rahmen der Kunstausstellung „Natur-Mensch“ der mit 2000 Euro dotierte Andreas-Kunstpreis vergeben. Gewonnen hat die Künstlerin Friederike Hinz. Die GZ stellt das Siegerbild und die Werke der Platzierten vor

Nationalpark Harz

GZ Plus Icon Fünftklässler lernen im Wald vieles über Natur und Teambuilding

Der frühere Picus-Tag für die fünften Klassen lebt nach vier Jahren Pause als „Wilde Waldtour“ neu auf. Konzept und Ort haben sich geändert, die Idee ist geblieben: Schulklassen lernen im Nationalpark Harz die Natur kennen – und sich als Team.

Nationalpark Harz investiert

Neue Gerüste und Geräte für den Waldspielplatz bei Bad Harzburg

Für rund 37.000 Euro hat der Nationalpark Harz seinen Waldspielplatz nahe des Bad Harzburger Molkenhauses sanieren lassen. Dort finden sich ab sofort neue Geräte und ein neues Gerüst. Möglich gemacht wurde das vor allem durch zahlreiche Spender.

Kletterkünstler „Chapo“

Bad Harzburger Zuchtluchs im Erzgebirge ausgewildert

Eigentlich sollte Luchs-Kuder „Chapo“ im Nationalpark-Gehege an den Rabenklippen für Nachwuchs sorgen. Weil er darauf aber offenbar keine Lust hatte, ist er nun in die Freiheit entlassen worden. Was bedeutet das für das Bad Harzburger Zuchtprogramm?

13 neue Wanderführer

Nationalpark bildet ehrenamtliche Helfer aus

Für den Nationalpark Harz sind die Waldführerinnen und Waldführer wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Deshalb müssen sie entsprechend geschult werden. Worauf dabei Wert gelegt wird, das hat Leiter Dr. Roland Pietsch jetzt mitgeteilt.

Sommerreise

GZ Plus Icon Umweltminister Christian Meyer besucht Nationalpark Harz

Im Rahmen seiner Sommerreise ist Umweltminister Christian Meyer zu Besuch im Nationalpark Harz. Die Nationalparkverwaltung berichtet über Fortschritte ihres Waldumbauprojekts. Auch im Luchsgehege stehen Veränderungen an.

Borkenkäfer, Trockenheit, Totholz

GZ Plus Icon Wie geht‘s weiter im Nationalpark Harz?

Trotz flächenhaft toter Fichten im Harz sind die Tourismuszahlen nicht eingebrochen. Doch warum bleiben die toten Fichten im Nationalpark stehen? Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch erklärt es im GZ-Interview.

Geführte Tour zu den Mooren

Wanderung zum Thema „Klimaschutz trifft Biodiversität“

30 Moore gibt es im Bereich des Nationalparks Harz und auf eines dieser einzigartigen Landschaften konzentriert sich Wanderführerin Sara Wegrzyk. Sie bietet am Sonntagvormittag eine geführte 14 Kilometer lange Tour zu einem Moor an.

Goslarer Schützenfrühstück

GZ Plus Icon Schützenfest: Horrido für ein Glanzlicht im Landkreis

Goslars Schützenfest ist eines der schönsten und größten in Niedersachsen. Beim Schützenfrühstück war die Zeit für eine erste Zwischenbilanz – und Raum, um den scheidenden Majestäten der Privilegierten Schützengesellschaft (PSG) zu huldigen.