Zähl Pixel
Geführte Tour zu den Mooren

Wanderung zum Thema „Klimaschutz trifft Biodiversität“

Nationalpark-Guide Sara Wegrzyk zeigt bei der Wanderung eines der 30 Moore, die es rund um Braunlage gibt, wie beispielsweise das am Wurmberg.

Nationalpark-Guide Sara Wegrzyk zeigt bei der Wanderung eines der 30 Moore, die es rund um Braunlage gibt, wie beispielsweise das am Wurmberg. Foto: Eggers

30 Moore gibt es im Bereich des Nationalparks Harz und auf eines dieser einzigartigen Landschaften konzentriert sich Wanderführerin Sara Wegrzyk. Sie bietet am Sonntagvormittag eine geführte 14 Kilometer lange Tour zu einem Moor an.

author
Von Michael Eggers
Freitag, 05.07.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Braunlage. „Klimaschutz trifft Biodiversität – erlebe die einzigartige Moor-Wildnis im Nationalpark Harz“, unter diesem Motto steht die geführte Wanderung, die Sara Wegrzyk am Sonntag, 7. Juli, für alle interessierten Urlauber und Einheimische in Braunlage anbietet. Treffpunkt für die 14 Kilometer lange Tour ist das Wandertreff-Schild an der Auffahrt zum „Ahorn-Harz-Hotel“ Braunlage am nördlichen Ende des Großparkplatzes am Eisstadion.

Gigantische Speicher

Woran denken die Menschen, wenn sie den Begriff „Moor“ lesen? An Weitläufigkeit, Ödnis oder sogar Existenzbedrohung? Jahrelang prägten diese Charakteristika das Bild der Moore in Deutschland und führten zur Trockenlegung von 95 Prozent aller Moore, heißt es in der Ankündigung des Nationalparks. Mittlerweile sei aber bekannt, dass die Feuchtgebiete bedeutende Funktionen für Umwelt und Klimaschutz erfüllen. Gerade die Moorpflanzen gelten heute als gigantische Speicher des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid.

Anmeldung erbeten

Damit Einheimische und Urlauber die Moore besser kennenlernen, bietet Nationalpark-Guide Sara Wegrzyk die etwa fünf bis sechs Stunden lange Wanderung an, für die Rucksackverpflegung empfohlen wird. Die Kosten für die Teilnahme werden pro Person nach dem sogenannten Gift-Economy-Prinzip geregelt. Das bedeutet, jeder Teilnehmer entscheidet selbst am Ende der Wanderung, wieviel Energie und Mehrwert sie ihm gebracht hat und wie viel er dafür zu zahlen bereit ist. Um vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse kontakt@shewanders.de wird gebeten.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region