Wasserleitung an den Gleisen der Schmalspurbahnen soll helfen

Verkohlte Baumstämme: So sieht es im Brockengebiet am Königsberg nach dem Brand im September 2024 aus, Foto: Nationalpark
Immer wieder kommt es im Brockengebiet entlang der Gleise der Schmalspurbahnen zu Feuern. Damit die Brände schneller gelöscht werden können, schlägt die Nationalparkleitung vor, im Gleisbett oder entlang der Gleise eine Wasserleitung zu installieren.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Harz. Die Nationalparkverwaltung schlägt vor, im Brockengebiet am Königsberg eine Wasserleitung entlang der Gleise der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) zu installieren. Auf diese Weise sollen die Einsatzkräfte Brände schneller löschen können, die immer wieder an den Gleisen entstehen.
Diesen Vorschlag bekräftigte Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch beim jüngsten der regelmäßigen Brandschutz-Treffen mit den Feuerwehren aus der Region und HSB-Mitarbeitern.
In einer Mitteilung heißt es, Pietsch habe dies schon 2022 nach dem Großbrand am Brocken vorgeschlagen. Die Leitung könne im oder neben dem Gleisbett verlegt werden. Als Speicher kämen die mobilen Löschwasserbehälter in Frage, die der Nationalpark beschafft habe.
„Löschwasser wäre direkt an der Brandstelle sofort verfügbar und müsste nicht erst mit großer zeitlicher Verzögerung mit den Kesselwagen der Bahn herangeführt werden“, heißt es in der Mitteilung weiter.
Pietsch betonte, eine solche Wasserleitung sei der Nationalparkverwaltung sehr wichtig. Die HSB und die Feuerwehren sollten die Initiative ergreifen und die Planungen „rasch vorantreiben“. Die Möglichkeit „schien auch den anwesenden Vertretern von HSB und Kreisfeuerwehren praktikabel“, heißt es weiter.
Der jüngste Brand im September dieses Jahres habe gezeigt, dass die Einsatzkräfte und weiteren Akteure bereits besser vorbereitet seien als beim Großbrand 2022.