Tote bei eisiger Kälte konservieren und später wieder auftauen - Kryoniker hoffen dadurch auf ein zweites Leben. Ob das jemals funktioniert, ist unklar. Wieso glauben sie trotzdem daran?
„Dzud” nennen die Mongolen die Schnee- und Eiskatastrophen, die das Land in den Wintermonaten immer wieder heimsuchen. In diesem Jahr trifft es die Tierherden besonders hart.
Drei Eisschwimmer vom Verein „Goslarer Robben“ nahmen an den Deutschen Meisterschaften in Neuhermsdorf im Erzgebirge teil. Der Newcomer Henning Matthies holte dabei eine eine hölzerne "Silbermedaille" in seiner Altersklasse über 50 Meter Freistil.
Die Zeiten des kalten Einheitsbreis sind vorbei. Ambitionierte Eismacher streben heute nach Top-Qualität und exklusiven Kreationen. Wir zeigen Ihnen, wie man sie findet.
Bis vor einigen Jahren waren fragwürdige Kreationen wie Pizza- oder Sushi-Eis das Aufregendste, was in deutschen Eisdielen zu finden war. Doch in der Szene hat sich etwas getan. Trends aus aller Welt.
Wer hat das Eis erfunden? Die Geschichte des Gelato ist eine deutsch-italienische Liebesgeschichte, eine viele Jahrzehnte währende Leidenschaft. Der deutsche Beitrag dazu ist überraschend exotisch.
Wenig Zucker, frisches Obst, gute Zutaten: Eis selber machen ist gesünder und eine Freude für die ganze Familie. In diesem Überblick zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Ob ausgefallen, klassisch oder vegan - wenn am Wochenende vielerorts die Eisdielen öffnen, ist wohl für jeden Eis-Liebhaber etwas dabei. Ein Trend steht diese Saison besonders hoch im Kurs.
Chaos auf den Autobahnen, gestrandete Fahrgäste an den Bahnhöfen: In Zentralchina verhagelt das Winterwetter zahlreichen Menschen die Reise. Der Wintereinbruch kommt denkbar ungelegen.
Wolfgang Dorn arbeitet seit 15 Jahren bei der Freiluft-Eisbahn in Bad Harzburg. Und die ist mittlerweile wie ein Zuhause für ihn – er schläft sogar direkt neben an. Beliebt und bekannt ist er in Bad Harzburg allerdings unter dem Namen Amigo.
Eiseskälte und scharfer Wind haben in vielen US-Bundesstaaten für lebensgefährliche Konditionen gesorgt - binnen weniger Tage starben Dutzende Menschen.
Wintersachen raus: Was sich zuerst wegen eines unangenehmen Windes nur so anfühlt, zeigt sich nun auch real auf dem Thermometer: Eisige Minusgrade erwarten Deutschland.
Für viele Schneemänner ist die Prognose düster. Ob steigende Temperaturen nun gut oder schlecht sind, darüber gehen die Meinungen in Deutschland wohl weit auseinander.
Nicht das Gewinnen, sondern das Miteinander steht bei den Ortsmeisterschaften im Eisstockschießen im Mittelpunkt, die der Skiclub am Samstag veranstaltete. Den Traditionswettbewerb, den es seit mehr als 30 Jahren gibt, gewann diesmal die Dorfjugend.
Für drei Monate haben Schlittschuhläufer und Eishockeyspieler wieder die Gelegenheit, in Bad Harzburg aufs Eis zu gehen. Am Sonntag, 19. November, startet die Frei-Eisbahn-Saison. Unterhalb des Wohnmobilstellplatzes ist dafür alles vorbereitet worden.
Ein in kalter Nacht vergessenes Getränk führt angeblich zur Geburt vom Eis am Stiel. Ein Blick in die Entstehungsgeschichte und auf den juristischen Streit, der sich um die Patente entfachte.
Zehn Jahre lang will ein Fotograf alle halbe Stunde ein Bild am Piz Palü und am Persgletscher erstellen. Das Projekt soll die Folgen des Klimawandels zeigen.
Das Taschengeld bleibt im Sommer gerne in der Eisdiele liegen. Viele haben den Eindruck, dass die Teuerung dort besonders hoch ist. Doch ist das wirklich so? Der Eisverband bezieht Stellung.
Die Kosten für eine Eiskugel sind in Deutschland angestiegen, die Kundschaft ist verärgert. Der Eisdielen-Dachverband hält die Kritik jedoch nicht für gerechtfertigt.
Das "Italienische Eiscafé" ist eine der beliebtesten Ferienpass-Aktionen in Goslar. Jungen und Mädchen verwöhnen die Senioren in Haus Abendfrieden mit eiskalten und fruchtigen Köstlichkeiten - ein Spaß für Jung und Alt gleichermaßen.
Sommer, Sonne und ein kalter Drink - bei 30 Grad bringen Eiswürfel im Getränk die nötige Abkühlung. Die Nachfrage nach gefrorenem Wasser steigt seit Jahren auch in Deutschland.
Sängerin Cher will offenbar ihr eigenes Eis verkaufen. Darauf lässt zumindest ein von ihr gepostetes Video in den Sozialen Netzwerken schließen. Einen Namen hat die Marke auch schon.
Er hatte schon aufgegeben, als sie sich auf den Weg machte, über eine Online-Partnerbörse einen neuen Lebensgefährten zu finden. Eine erste Begegnung wurde schnell verabredet. Sie gefielen sich auf Anhieb, wurden ein Paar – die Verlobung ist geplant.
In einer GZ-Umfrage erzählen Eisverkäufer, welche Auswirkungen die Inflation auf die Cafés in Clausthal-Zellerfeld hat und welche Lieblingssorten die Kunden haben. Besonders die Klassiker gehen über den Ladentisch, aber auch einige Besonderheiten.
Die Temperaturen lassen seit ein paar Tagen wieder nach, die Freude auf Eis ist vielerorts dennoch groß. Doch an den Eisdielen reibt sich mancher verdutzt die Augen. Eine Kugel kostet mitunter zwei Euro. Früher war das doch viel günstiger! Wirklich?
Ein beliebter Anlaufpunkt in Schladen ist das Eiscafé Adria direkt an der Okerbrücke. Für die Betreiber Nihad Dzananovic, auch Nino genannt, und seine Frau Maria ist am Montag ein ganz besonderer Tag: Sie feiern das 30-jährige Bestehen der Eisdiele.
Er hat schon Eiscreme aus Gorgonzola gefertigt, aus Leberwurst und mit 24-karätigem Gold. Aber die neueste Kreation eines Eisverkäufers aus Baden-Württemberg ist nichts für empfindliche Mägen.
Das Eisstadion Braunlage ist in diesen Tagen so gut besucht wie noch nie in seiner fast 50-jährigen Geschichte. Das zumindest sagt Dirk Becker, Geschäftsführer der Braunlage-Tourismus-Gesellschaft. Dem kommunalen Unternehmen gehört das Eisstadion.
Der Bauhof hat den Teich am Berliner Platz gesperrt, weil die Eisdecke dort viel zu dünn ist und Lebensgefahr besteht, wenn man sie betritt. Aber darf auf öffentlichen Teichen irgendwann, wenn das Eis dick genug ist, Schlittschuh gelaufen werden?
Mehr als 100 Teilnehmer verzeichnete der Skiclub Hohegeiß bei den traditionellen Meisterschaften im Eisstockschießen vor der Corona-Pandemie. Am 3. Dezember geht der Spaßwettbewerb in eine neue Runde. Der Verein hofft wieder auf so viele Mitmacher.
Die Landwirtsfamilie Müller setzt mit ihrem Milchburschen-Eis auf Transparenz durch Direktvermarktung. Der Stall in Ettenbüttel ist auch für Interessierte geöffnet. Kunden können die Tierhaltung besichtigen und nachschauen, wo ihr Eis entsteht.
Das Eisstadion in Braunlage ist wieder geöffnet. Traditionell werden zum Start der Saison im Sommer immer viele Trainingslager abgehalten. Das ist auch diesmal wieder so, berichtet Dirk Becker, Geschäftsführer der Braunlage-Tourismus-Gesellschaft.
Wer hat's erfunden? Die Geschichte des Gelato ist eine deutsch-italienische Liebesgeschichte, eine viele Jahrzehnte währende Leidenschaft. Der deutsche Beitrag dazu ist überraschend exotisch.
Wenig Zucker, frisches Obst, gute Zutaten: Eis selber machen ist gesünder und gefällt der Familie. In diesem großen Überblick zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Die Zeiten des kalten Einheitsbreis sind vorbei. Ambitionierte Eismacher streben heute nach Top-Qualität und exklusiven Kreationen. Wir zeigen Ihnen, wie man sie findet.
Bis vor einigen Jahren waren fragwürdige Kreationen wie Pizza- oder Sushi-Eis das Aufregendste, was in deutschen Eisdielen zu finden war. Aber nun tut sich was in der Szene - Trends aus aller Welt.