Zähl Pixel
Preise bleiben stabil

Eisverkäufer Paesani: „Ich bin ein Waldmeisterfreund“

Andreas Paesani verkauft seinen Kunden gerne „Spezialsorten“ wie Buttermilch-Sanddorn. Foto: Skuza

Andreas Paesani verkauft seinen Kunden gerne „Spezialsorten“ wie Buttermilch-Sanddorn. Foto: Skuza

In einer GZ-Umfrage erzählen Eisverkäufer, welche Auswirkungen die Inflation auf die Cafés in Clausthal-Zellerfeld hat und welche Lieblingssorten die Kunden haben. Besonders die Klassiker gehen über den Ladentisch, aber auch einige Besonderheiten.

Von Sören Skuza Donnerstag, 20.07.2023, 14:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Ohne Eis kein Sommer: Spätestens, wenn die Sonne scheint, strömen die Menschen in die Eisdielen, um sich abzukühlen. Doch welche Sorten gehen am meisten über den Ladentisch? Was ist das Lieblingseis der Inhaber? Und mit welchen Problemen haben die Gastronomen möglicherweise zu kämpfen? Die GZ hat sich in der Adolph-Roemer-Straße in Clausthal-Zellerfeld umgehört.

Mit einem leckeren Eis in der Hand genießt Marcel Kirst den strahlenden Sonnenschein. „Ich esse am liebsten Stracciatella“, erzählt der Clausthal-Zellerfelder. Neben ihm sitzt seine Mutter Veronika Säcker, die zu Besuch ist. „Ich bin im Sommer mehr für Zitrone und Melone“, sagt sie. Verkneift man sich angesichts Inflation und gestiegener Preise hin und wieder mal diesen Luxus? „Man macht es ja sowieso nicht jeden Tag“, meint Säcker. Außerdem, da sind sich Mutter und Sohn einig, seien die Eispreise in Clausthal-Zellerfeld „sehr human“.

Veronika Säcker und Marcel Kirst genießen ihr Eis in der Sonne. Foto: Skuza

Veronika Säcker und Marcel Kirst genießen ihr Eis in der Sonne. Foto: Skuza

Das scheinen auch die meisten anderen Kunden so zu sehen. „Es läuft so weit ganz gut“, fasst Andreas Paesani die laufende Saison zusammen. Ein Grund dafür dürften die vergangenen warmen Monate gewesen sein. Wegen anhaltend hoher Kosten musste der Gastronom die Preise in diesem Jahr etwas anheben. Eine Kugel Eis kostet nun 1,20 Euro. Doch Paesani betont, dass er versucht, die Preise gering zu halten. „Man kann nicht immer alles auf die Kunden umlegen“, erklärt er. Schließlich sollen die Gäste die Möglichkeit haben, öfter zu kommen und nicht nur ein- oder zweimal im Sommer.

Klassiker bleiben beliebt

Am beliebtesten ist laut Paesani neben den Standardsorten vor allem das Spaghetti-Eis. Doch auch neue Sorten kommen bei den Kunden gut an. Besonders stolz ist er auf das Buttermilch-Sanddorn-Eis. Und was ist die Lieblingssorte des Inhabers? „Ich bin ein Waldmeisterfreund“, verrät er.

Der Traditionsbetrieb Paesani hat natürlich einen festen Stand auf der Clausthaler Roe. Da ist es klar, dass die Stammgäste der Eisdiele treu bleiben. So etwa Lina und Greta Spötter. Die Zwillinge kommen regelmäßig mit der ganzen Familie aus Bad Harzburg nach Clausthal-Zellerfeld – extra wegen des Eises. Welche Sorten essen die 10-Jährigen am liebsten? „Milcheis“, sagt Greta wie aus der Pistole geschossen. Und auch Salz-Karamell ist ein Favorit. Schwester Lina bevorzugt vor allem das Spaghetti-Eis von Paesani. Darauf kann sich am Ende die ganze Familie einigen.

Die Zwillinge Greta und Lina Spötter sind Stammgäste bei Paesani. Foto: Skuza

Die Zwillinge Greta und Lina Spötter sind Stammgäste bei Paesani. Foto: Skuza

Neue Stammgäste

Gut hundert Meter entfernt am anderen Ende der Roe liegt das Eiscafé Finamore. „Wir sind noch neu hier“, erzählt Laura Casisi. Erst im April hat das Eiscafé eröffnet, daher konnten die Inhaber auch noch auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen. Casisi zog mit Giuseppe Saluci von Sizilien nach Clausthal-Zellerfeld, um hier die Eisdiele zu übernehmen. Auch, um eine neue Sprache und eine andere Mentalität der Menschen kennenzulernen, wie sie erzählen. „Manche Leute sind skeptisch“, sagt Casisi. „Die gehen lieber zu der Eisdiele, die sie schon länger kennen.“

Laura Casisi und Giuseppe Saluci betreiben die neue Eisdiele Finamore. Foto: Skuza

Laura Casisi und Giuseppe Saluci betreiben die neue Eisdiele Finamore. Foto: Skuza

Grund zur Zufriedenheit gibt es aber trotzdem: „Wir haben auch viele Leute, die Stammgäste geworden sind, und die fleißig Werbung für uns machen.“ Am häufigsten kaufen sie Stracciatella, aber auch Sorten wie Holunder und Salz-Karamell sind sehr beliebt. Die Kugel kostet im Finamore 1,30 Euro. Casisi selbst isst am liebsten Fruchteis wie Erdbeere und Zitrone, während Saluci Sorten wie weiße Schokolade, Tiramisu und auch Cookie bevorzugt.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region