Alle Artikel zum Thema: Archive

Archive

Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg

GZ Plus Icon Schwester Lydia ist die Hüterin des Archivs

Viele Niederschriften, Fotografien und Gebrauchsgegenstände haben sich in Jahrzehnten an verschiedenen Stellen im Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg niedergelassen. Sie alle in einem Raum unterzubringen, ist das Ziel für Schwester Lydia.

Zwischen Politik und Kultur

GZ Plus Icon Das Goslarer Stadtarchiv: 625 Jahre Kampf ums Überleben

Seit 625 Jahren existiert das Goslarer Stadtarchiv, doch seine Geschichte ist geprägt von einem stetigen Kampf ums Überleben. Immer wieder musste es sich gegen politische Widerstände und finanzielle Engpässe behaupten. Wie konnte es trotzdem bestehen?

Landesverband tagt

Archivare: Goslar ist ein guter Ort zum Lernen

Rund 120 Archivare aus Niedersachsen und Bremen wollen mit ihren Einrichtungen raus aus dem Nischendasein und ihr Tun offensiver präsentieren. Der Landesverband tagt am neuen Stadtarchiv-Standort im Kulturmarktplatz in Goslar.

Zu wenig Personal und Aufmerksamkeit

Archivare aus Bremen und Niedersachsen tagen in Goslar

Rund 120 Archivare aus Niedersachsen und Bremen treffen sich in der kommenden Woche im Kulturmarktplatz zu ihrer Verbandstagung. Es geht um Themen, die auch in Goslar nur zu gut bekannt sind: zu wenig Personal und mangelnde Außenwahrnehmung.

340 Nutzer schauen zu

Goslarer Rat feiert Youtube-Premiere mit einem Klimastreit

Die insgesamt 340 Livestream-Nutzer auf dem Youtube-Kanal haben am späten Dienstagnachmittag eine vergleichsweise unspektakuläre und mit nicht einmal anderthalb Stunden Dauer auch kurze Ratssitzung gesehen. Der große Aufreger war ein Klimastreit.

Thema im Bildungsausschuss

Braunlage: Wohin mit den historischen Akten?

Auf den Dachböden der Rathäuser und ehemaligen Rathäuser in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß lagern Hunderte von Akten, die aufgearbeitet, gesichert und archiviert werden. In welcher Form, darüber berät die Stadt Braunlage gerade.

Familie wandert 1851 aus

GZ Plus Icon Australier forscht nach seinen Ahnen im Oberharz

Neil Beverley besucht auf den Spuren seiner Vorfahren das ehemalige Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld. Der ehemalige Schulleiter lernt so die Geschichte seiner Familie kennen, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Oberharz verlassen hat.

Fund aus den 1920er Jahren

Fotos vom Bau der Sösetalsperre im Nachlass entdeckt

Über ein besonderes Geschenk freut sich das Stadtarchiv in Osterode: Zwei Alben mit Fotos vom Bau der Sösetalsperre in den 1920er Jahren tauchten jetzt in einem Nachlass auf. Sie zeigen, wie Deutschlands einst größte Trinkwassertalsperre entstand.

Historische Fotos

Fotokalender: 1914 fährt der erste Zug nach Altenau

Die Altenauer Heimatstube präsentiert einen Eisenbahnkalender zum 110-jährigen Geburtstag der Innerstetalstrecke. Dafür wurden 13 historische Fotos vom längst stillgelegten Bahnhof der Bergstadt ausgewählt. Bestellungen sind ab August möglich.

Harzburg-Stiftung ist stolz

GZ Plus Icon Bad Harzburg früher: Dieses Ahrens-Bild bricht alle Rekorde

Es gibt ein altes Foto im Ahrens-Bilderarchiv der Bad-Harzburg-Stiftung, das alle Rekorde bricht und dass sich die Menschen riesengroß in ihre Häuser hängen. Die Stiftung ist stolz darauf und hat nun mit einer besonderen Aktion reagiert.

Familie ist 1851 ausgewandert

Australier (69) sucht Verwandte im Oberharz

Neil Beverley ist den Wurzeln seiner Ururgroßmutter auf der Spur: Die Bergmannstochter kommt 1851 mit dem Segelschiff nach Adelaide. Nun ist der Australier auf der Suche nach Menschen, die noch im Oberharz leben und mit ihm verwandt sein könnten.

Digitales Projekt

GZ Plus Icon Detektive der Harzer Grenzgeschichte auf Spurensuche

„Harz History“ ist ein digitales Projekt im Internet. Ergänzt ist die Seite der Bad-Harzburg-Stiftung jetzt um Bilder aus dem GZ-Archiv zur Grenzöffnung im Harz. Um die Ereignisse historisch richtig einzuordnen, ging es jetzt auf Grenzpatrouille.

Ex-"Stern"-Reporter liefert erneut

GZ Plus Icon Stadtarchiv: Neue Goslar-Marken aus vergangener Zeit

Kleine, aber sehenswerte und durchaus spannende Zeugen aus ferner Zeit sind die Sammelmarken, die Ex-"Stern"-Reporter Peter-Hannes Lehmann aus Hamburg erneut in Richtung Harz geschickt hat. Sie finden ihren Platz im Goslarer Stadtarchiv.

Aus dem Ahrens-Archiv

Foto-Rätsel: Wer tanzt und spielt und speist denn da?

Die GZ-Leser haben einen Lauf, das wollen die Ahrens-Fotoarchivare der Bad-Harzburg-Stiftung ausnutzen. Obwohl noch nicht alle Hinweise zu den jüngst veröffentlichten Fotos eingearbeitet sind, sind schon die nächsten Bilder da, die Rätsel aufgeben.

Unterstützung der GZ-Leser gefragt

GZ Plus Icon Ahrens-Archiv: Klippen-Krimi immer noch nicht gelöst

Das Ahrens-Fotoarchiv der Bad-Harzburg-Stiftung ist gut gefüllt – und gibt mitunter Rätsel auf. Die zu lösen, sind GZ-Leser gefragt. Ihr „Schwarm-Wissen“ ist nötig. Egal, ob es um einen Bahnhof, eine Gaststätte, Feiern oder Klippen geht.

Bergarchiv Clausthal

Wo 500 Jahre Oberharzer Bergbaugeschichte schlummern

3500 laufende Meter Schriftgut mit mehr als 600 Bänden – in ihnen ein halbes Jahrtausend Bergbaugeschichte. Zu finden und nachzuvollziehen sind die im Bergarchiv Clausthal, einem Hort montanhistorischen Wissens. Die GZ stellt die Einrichtung vor.

1000 Euro vom Lions-Club Walburga

Eine Spende für das Goslarer „Gedächtnis der Stadt“

Geld, das gut angelegt ist: Der Lions-Club Walburga Bad Harzburg unterstützt den Verein „Pro Stadtarchiv“ mit 1000 Euro in seinem Wirken für das Goslarer „Gedächtnis der Stadt“. Alte Friedhofspläne sollen restauriert werden.

Schutz von Kulturgütern

GZ Plus Icon Städtisches Museum Seesen tritt Notfallbündnis bei

Seine Exponate noch besser vor Naturgefahren schützen, möchte das Städtische Museum in Seesen. Deshalb tritt es dem „Notfallverbund zum Schutz von Kulturgut in Südniedersachsen“ bei. Die Prävention ist eine wichtige Aufgabe der Bündninspartner.

Dokumentenschutz

GZ Plus Icon Archivare besorgt: Energiesparen führt zu Problemen

Archive benötigen eine bestimmte Temperatur, um Dokumente fachgerecht zu lagern. Nun stehen sie vor einer Herausforderung: Energie sparen und Schimmel in Kauf nehmen oder ausreichend kühlen und heizen?