Zähl Pixel
Stadtbibliothek „Alter Bahnhof“

Mehr Licht für die Leseratten durch Kautschuk auf dem Boden

Der neue graue Bodenbelag im Eingangsbereich lässt den Raum größer erscheinen. Er ersetzt den dunklen Teppich. Foto: Potthast

Der neue graue Bodenbelag im Eingangsbereich lässt den Raum größer erscheinen. Er ersetzt den dunklen Teppich. Foto: Potthast

Das Foyer der Stadtbibliothek hat einen neuen Bodenbelag bekommen und ist dadurch sehr viel lichter geworden. Das trifft auch auf die Büros zu. Die Mitarbeiter richteten für Leser einen Abholservice ein und befassten sich mit Neuanschaffungen.

Von Angela Potthast Sonntag, 29.10.2023, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Hell ist es geworden im Foyer der Stadtbibliothek „Alter Bahnhof“. Der neue graue Kautschuk-Belag bewirkt das. Er zieht sich bis in die Büros. Die Wände dort und im Eingangsbereich der Bücherei haben gleich noch einen frischen Anstrich bekommen. Für diese Arbeiten mussten alle Möbel und alles, was in den Möbeln stand oder lag, ausgeräumt werden. Die Mitarbeiter verlagerten ihre Arbeitsplätze und nutzten die Sanierungsphase, um neue Medien einzupflegen und ältere auszusortieren.

Tresen einbauen

Eine neue Theke hat die Bücherei obendrein bekommen. Die alte war wohl ziemlich alt. Laut Bibliotheksleiterin Claudia Holtkamp zog sie schon vom ehemaligen Standort der Einrichtung an den aktuellen. Den Abbau habe die Theke, wie vorab vermutet, nicht mehr überstanden. Dafür wird das Regal, das sich hinter ihr befand, wieder aufgebaut – wie auch das Büro-Mobiliar. Und all das muss wieder befüllt werden.

Claudia Holtkamp schafft digitale Lernspiele an, wie Edurino. Foto: Potthast

Claudia Holtkamp schafft digitale Lernspiele an, wie Edurino. Foto: Potthast

Ausgeräumt hatten die Mitarbeiterinnen während der regulären Öffnungszeiten. Bis zum 7. Oktober galten sie, dann kam der Wechsel in den Sanierungsmodus – also zum Medien-Abholservice. Für die Leser habe sich der gelohnt, sagt Claudia Holtkamp. Sie und ihre Kolleginnen hatten sich ihre Arbeitsplätze in den Sitzecken eingerichtet und nutzten die Zeit, um Neuanschaffungen einzupflegen. Ganz viele Kinderbücher seien dabei.

Digitales anschaffen

Damit die Platz bekamen, mussten viele andere Bücher raus. Die sollen beim großen Basar – von Freitag, 10. November, bis Freitag, 24. November – niedrigpreisig den Besitzer wechseln. Komplett aufgelöst worden sei in Zeiten, in denen Musik aus dem Internet runtergeladen werde, die Musik-CD-Sammlung. Auch die wird beim Basar angeboten. Mit digitalen Neuerungen für Kinder wartet die Bücherei selbst auf. Angeschafft wurde die Spiel- und Lern-App „Edurino“, um die Kinder ans

Die Sitzecken werden zeitweilig zu Arbeitsplätzen des Bücherei-Teams. Foto: Potthast

Die Sitzecken werden zeitweilig zu Arbeitsplätzen des Bücherei-Teams. Foto: Potthast

Digitale heranzuführen und sie beim Lesen und Sprechen zu fördern. Es sei, so die Bücherei-Leiterin, das Neueste, was es für Kinder gebe. Ist das von der Einrichtung finanziert worden, hat der Förderverein der Stadtbibliothek sechs Blue-Bots gesponsert und den Sprachlernstift „Tellimero“. Die kleinen leuchtenden Bodenroboter können programmiert werden. Und der sprechende Stift ist gut fürs Hörverstehen. Claudia Holtkamp möchte ihn beispielsweise bei Bücherei-Führungen für junge Gäste einsetzen.

Stadtbibliothek "Alter Bahnhof", Leiterin Claudia Holtkamp, Sanierung, Blue-Bot

Stadtbibliothek "Alter Bahnhof", Leiterin Claudia Holtkamp, Sanierung, Blue-Bot

Führungen überhaupt möchte sie viel öfter anbieten. Die für Kindergarten-Besucher unter anderem. Eine erste liegt bereits hinter ihr, die nächste steht bevor. Überhaupt soll die Kooperation zwischen Bücherei und Grundschulen sowie Kindertagesstätten gefestigt, weitere Konzepte dazu erstellt werden. Vorweihnachtlich wird es ab November im „Alten Bahnhof“, wenn die Bastel-, Back- und Bilderbücher sowie die Weihnachtsromane hervorgeholt sind. Bis dahin sollten die Büros und das Foyer auch wieder vollständig möbliert sein und sich Besucher zum Lesen in die Sitzecken zurückziehen können.

Der Basar: Am Freitag, 10. November, ist er erstmals von 14 und 18Uhr geöffnet. Bis Freitag, 24. November, können Schnäppchenjäger zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek ins Haus kommen.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region