Alle Artikel zum Thema: Unesco

Unesco

Schwangau/Paris

Unesco ernennt Bayerns Königsschlösser zum Welterbe

Die Unesco hat die berühmten Märchenschlösser von Bayerns König Ludwig II. zum Welterbe erklärt. Auf ihrer Sitzung in Paris nahm die Kommission der UN-Kulturorganisation das Schloss Neuschwanstein, die Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof sowie das Königshaus am Berg (...).

Instrument wird auch im Harz gespielt

Waldzither ist jetzt immaterielles Kulturerbe

Die Kulturministerkonferenz der Länder und die Bundeskulturbeauftragte haben am Mittwoch 18 Traditionen in die Liste aufgenommen, darunter auch „Bau und Spiel der Waldzither in Thüringen und im Harz“.

Unterschriftensammlung

GZ Plus Icon Altstadt-Verfall: Stadt Goslar weist die Vorwürfe zurück

Architekt Henning Frase und die World Heritage Watch nehmen Goslar wegen seines Umgangs mit dem Welterbe ins Visier. Eine Altstadt-Initiative sammelt Unterschriften. Die Stadt Goslar weist die Vorwürfe zurück und erklärt die eigene Arbeit.

Kulturerbe

Große Freude über Unesco-Welterbe in Schwerin

Das Schweriner Schloss hat den begehrten Status Unesco-Welterbe erhalten. Damit gehört es zu einer erlesenen Riege - neben dem Taj Mahal in Indien, der Chinesischen Mauer und den Pyramiden von Gizeh.

Kulturerbe

Unesco: Residenzensemble Schwerin ist neues Welterbe

Die Unesco hat das Residenzensemble Schwerin als neues Welterbe ausgezeichnet. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) gab die Entscheidung auf seiner 46. Sitzung im indischen Neu-Delhi bekannt.

Kulturerbe

Unesco: Herrnhut in Sachsen ist nun Teil des Welterbes

Die Unesco zeichnet die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe aus. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur gab diese Entscheidung am Freitag auf einer Sitzung in Neu-Delhi bekannt. 

Kulturerbe

Unesco: Herrnhut in Sachsen ist nun Teil des Welterbes

Die Unesco zeichnet die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe aus. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur gab diese Entscheidung am Freitag auf einer Sitzung in Neu-Delhi bekannt. 

„World Heritage Watch“

Das Goslarer Pfalzquartier als ein „Angriff auf das Welterbe“

World Heritage Watch empfiehlt, beim Bürgerentscheid mit Ja zu stimmen. Die Organisation sieht das Pfalzquartier als „Angriff auf das Welterbe“. Dort dürfe Architektur, die sich gegen das historische Erbe verselbständigt, nicht geduldet werden.

Ausstellung im Oberharz

GZ Plus Icon Schüler haben Harzer Welterbe und Klima im Blick

Ausstellungseröffnung im Oberharzer Bergwerksmuseum: Schüler aus Goslar und Osterode beschäftigen sich kreativ mit den Folgen des Klimawandels für das Welterbe im Harz. Zuschauer können die Kunstwerke noch bis Ende Mai in Zellerfeld bestaunen.

Unesco

GZ Plus Icon Techno und Bergsteigen jetzt Kulturerbe

Das immaterielle Kulturerbe in Deutschland hat Zuwachs bekommen. Neben der Berliner Technokultur wurden auch zahlreiche andere regionale Traditionen in das Verzeichnis aufgenommen.

15.817 Gäste im Jahr 2023

Trotz Baustelle im Museum: Ein Plus bei Besucherzahlen

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat im Jahr 2023 15.817 Gäste verzeichnet – und das, obwohl dort nach wie vor Baustelle herrscht. Besonders hervorzuheben ist auch der Anstieg um 16 Prozent im Wildemanner 19-Lachter-Stollen. Was sind die Gründe dafür?

Schichtende mit 220 Gästen

Harzer Welterbe-Abschied mit Goslarer Ehrennadel für Gerhard Lenz

Rammelsberg-Chef und Harzer Welterbe-Stiftungsdirektor Gerhard Lenz hat sein berufliches Schichtende am Berg mit rund 220 Gästen in der Waschkaue gefeiert. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner zeichnete ihn mit der Ehrennadel der Stadt Goslar aus. 

Unesco-Welterbe

GZ Plus Icon Sanierung in Goethes Wohnhaus: Das ist der Plan

Es ist das vielleicht wichtigste Literaturdenkmal Deutschlands, entsprechend Geld und Aufwand soll in die Sanierung von Goethes Wohnhaus gesteckt werden. Das Ziel: mehr Goethe, weniger Projektion.

Unesco

GZ Plus Icon Kulturminister wollen sieben Stätten zu Welterbe machen

Der Olympiapark in München, die Fundstätte der Schöninger Speere bei Helmstedt und die Waldsiedlung Zehlendorf in Berlin sollen Welterbe werden. Die Kulturministerinnen und -minister haben insgesamt sieben Stätten auf die entsprechende Liste für die Unesco gesetzt. Entsprechende (...).

Empörung nach Mail

GZ Plus Icon Bau des Pumptracks: Muss die Oberharzer Bahnschiene weg?

„Für den Bau des Pumptracks soll die Schiene der Tagesförderbahn zurückgebaut werden“, heißt es in einer Mail aus dem Bauamt, die Empörung beim Oberharzer Geschichts- und Museumsverein ausgelöst hat. Die Jahreshauptversammlung wird emotional.

Weltkulturorganisation

GZ Plus Icon USA treten der Unesco wieder bei

Im Streit um die Position der Unesco im Nahostkonflikt hatten die USA der Weltkulturorganisation vor einigen Jahren den Rücken gekehrt. Nach Reformen innerhalb der Unesco kehren die USA nun zurück.

Hohe Unesco-Standards

GZ Plus Icon Goslarer Kulturinitiative für Erhalt des Marktplatz-Pflasters

Die Goslarer Kulturinitiative schaltet sich in die Debatte um eine mögliche barrierearme Umgestaltung des Goslarer Markplatzes ein. Vorsitzender Dieter Freesemann warnt vor den strengen Welterbe-Wächtern von Icomos und erinnert an die hohen Unesco-Standards.

Diskussion über Bergwerksmuseum

Oberharzer Welterbe-Infozentrum öffnet verspätet

Auch wenn die Freude groß ist, dass im September das Welterbe-Infozentrum in Clausthal-Zellerfeld öffnet, schwingt Wehmut mit. Die Finanzierung hat die Stadt fast an ihre Grenzen gebracht. Daher diskutiert die Politik über die Zukunft des Museums.

Bayern

GZ Plus Icon Rechtsstreit um Garmischer Wiesen und Welterbe-Liste

Garmisch-Partenkirchen möchte bestimmte Wiesen, Weiden und Moore auf die Unesco-Welterbe-Liste setzen lassen. Dagegen klagten Besitzer von betroffenen Flächen vor dem Verwaltungsgericht München - zunächst ohne Erfolg.

Besucherbergwerk in Wildemann

GZ Plus Icon 19-Lachter-Stollen zieht unters Dach der Welterbe-Stiftung

Der Vertrag mit der Welterbe-Stiftung ist unterschrieben: Die Kurbetriebsgesellschaft betreibt den 19-Lachter-Stollen nur noch bis Ende des Jahres, dann ist die Stiftung dran. Ziel ist es, dass die Einrichtungen im Welterbe noch näher zusammenwachsen.

GZ-Interview mit Urte Schwerdtner

GZ Plus Icon Denkmalschutz, Welterbe, Energiekrise: Neue Wege in Goslar?

Im Interview mit GZ-Chefredakteur Jörg Kleine stellt sich Goslars OB Urte Schwerdtner der Kritik an Behörden in Sachen Denkmalschutz und spricht über die Herausforderungen für das Welterbe in Zeiten der Energiekrise.

Geschichts- und Museumsverein

GZ Plus Icon Winterhoff-Haus in Zellerfeld ist „Klotz am Bein“

Der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein kann die Sanierung des Gebäudes nicht stemmen und muss es daher vielleicht abstoßen, sagt Vorsitzende Barbara Diederich. „Das Haus ist ein Klotz am Bein, der am Gehen hindert.“ Es müssen schnell Lösungen her.

In Clausthal-Zellerfeld

Ausstellung im neuen Welterbe-Infozentrum wird aufgebaut

Das Welterbe-Infozentrum in Clausthal-Zellerfeld bekommt seine Ausstellungs-Objekte, am 18. September wird es eröffnet.  Ein inhaltlicher Schwerpunkt: das Unesco-Welterbe „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“. 

Baustelle im Oberharz

GZ Plus Icon Welterbe-Informationszentrum öffnet am 18. September

Baustellenführung im künftigen Welterbe-Informationszentrum in Clausthal-Zellerfeld: Den Teilnehmern – unter anderem Bundestagsabgeordnete Karoline Otte (Grüne) – fällt es schwer zu glauben, dass am 18. September bereits Eröffnung gefeiert wird.

Schutz des geologischen Erbes

GZ Plus Icon Harzer Geopark erhält Unesco-Zertifikat für weitere vier Jahre

Bestanden: Der Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen ist von Gutachtern der Unesco auf Herz und Nieren geprüft worden. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Der Park erhielt das Zertifikat und darf sich vier weitere Jahre Unesco-Geopark nennen.

Bäckerei Moock aus Altenau dabei

GZ Plus Icon Geopark Harz bedruckt 25.000 Brötchentüten

Einen Bildungsauftrag am Frühstückstisch liefert der Geopark Harz nun mithilfe von bedruckten Brötchentüten: Die Bäckerei Moock aus Altenau ist einer von fünf Handwerkbetrieben, der die Tüten in Umlauf bringt. Was qualifiziert die Bäckerei dafür?

Fachfrauen zu Gast in Goslar

Inspektorinnen nehmen Geopark-Stationen unter der Lupe

Darf der „Unesco Global Geopark Harz“ seinen Titel behalten, oder erfüllt er die Standards nicht mehr und muss nachbessern? Zur turnusmäßigen Überprüfung sind in dieser Woche zwei Inspektorinnen in der Harzregion unterwegs und nehmen die Stätten kritisch unter die Lupe (...).