Zähl Pixel
Instrument wird auch im Harz gespielt

Waldzither ist jetzt immaterielles Kulturerbe

Die Waldzither sieht ein wenig aus wie eine Gitarre oder eine große Mandoline und ist doch ein eigenes Instrument: Jetzt wurden Bau und Spiel des Instruments als immaterielles Kulturerbe gewürdigt.

Die Waldzither sieht ein wenig aus wie eine Gitarre oder eine große Mandoline und ist doch ein eigenes Instrument: Jetzt wurden Bau und Spiel des Instruments als immaterielles Kulturerbe gewürdigt. Foto: picture alliance / Hartmut Wiktor/Freunde und Förderer der Waldzither e.V./dpa

Die Kulturministerkonferenz der Länder und die Bundeskulturbeauftragte haben am Mittwoch 18 Traditionen in die Liste aufgenommen, darunter auch „Bau und Spiel der Waldzither in Thüringen und im Harz“.

Von Oliver Stade Mittwoch, 26.03.2025, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Harz. Die Waldzither, ein Zupfinstrument, das auch im Harz gespielt wird, wurde in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Kulturministerkonferenz der Länder und die Bundeskulturbeauftragte haben am Mittwoch 18 Traditionen in die Liste aufgenommen, darunter auch „Bau und Spiel der Waldzither in Thüringen und im Harz“, wie es in einer Mitteilung heißt. Mit dabei sind unter anderem auch die Brettspielkultur und die analoge Fotografie.

Eine Wiedergeburt

Über die Waldzither heißt es auf der Internetseite der Deutschen Unesco-Kommission, das Instrument erlebe zurzeit „eine Renaissance im Bereich Folk und auch in modernen und experimentellen Musikstilen“. Bau und Spiel der Waldzither würden in Symposien und Arbeitsgruppen sowie bei Festivals wachgehalten. Als Anlaufstelle für weitere Informationen wird unter anderem der Harzklub-Zweigverein Braunlage genannt.

Die Waldzither wird der Familie der Cistern zugerechnet und gehört zu den Kastenhalslauten. In Thüringen kamen die Waldzithern um das jahr 1900 auf.

Die Waldzither ist nicht das einzige immaterielle Kulturerbe aus dem Harz. In das Verzeichnis wurden etwa auch die Finkenmanöver aufgenommen, bei denen Buchfinken im Wettsingen gegeneinander antreten, der Hüttenröder Grasedanz, ein Brauchtumsfest, sowie das Köhlerhandwerk. oli

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen