Alle Artikel zum Thema: Solarstrom

Solarstrom

Photovoltaik in St. Andreasberg

Klimamanager lässt lokale Experten zu Wort kommen

Aus Sonne Energie machen? Was man dabei beachten sollte und welche Möglichkeiten für die  Photovoltaik es überhaupt gibt, das haben lokale Experten auf Einladung des Klimamanagers der Stadt Braunlage in St. Andreasberg erläutert.

Umweltminister vor Ort

GZ Plus Icon Dörnten: Bürgersolarpark an der Bahnlinie eingeweiht

Das Sonnenstromkraftwerk der Bürgerenergiegenossenschaft Harz an der Bahnlinie östlich von Dörnten wurde am Wochenende offiziell eingeweiht. Es handelt sich um einen der größten Bürgersolarparks des Landes. Auch Umweltminister Meyer schaute vorbei.

Sitzung am Dienstag

GZ Plus Icon Energiepark: Harzburgs Rat will Druck machen

Dienstag möchte der Rat den Bebauungsplan für eins der größten Projekte in Bad Harzburgs Geschichte auf den Weg bringen: den Energiepark in Harlingerode mit zwölf 250 Meter hohen Windrädern. Klappt das? Und warum ist jetzt auch die CDU-Gruppe dafür?

Solarenergie in Seesen

GZ Plus Icon Rathaus und Jacobson-Haus erhalten Photovoltaikanlagen

Zwei denkmalgeschützte Gebäude in Seesens Innenstadt bekommen Photovoltaikanlagen aufs Dach: das Rathaus und das Jacobson-Haus. Erste Arbeiten zur Installation laufen. Wie ist das möglich angesichts des besonderen Denkmalschutzes?

Thema im Bauausschuss

25 Hektar: Solarparks in Vienenburg geplant

In Vienenburg sind zwei Solarparks mit einer Gesamtgröße von 25 Hektar geplant. Sie sollen Strom für bis zu 4800 Vier-Personen-Haushalte liefern. Im Wirtschaftsausschuss geht es kommende Woche zudem um Bohrungen für Geothermie.

Freiflächenanlagen

GZ Plus Icon Mehr Solarstrom unter Liebenburgs Sonne

Gefühlt war das ganze vergangene Jahr der Bauausschuss des Liebenburger Gemeinderats mit dem Thema Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschäftigt. Zwei Projekte sind jetzt so weit gediehen, dass sie demnächst Sonnenstrom erzeugen können.

Großprojekt

GZ Plus Icon Solarpark Neuenkirchen: Fläche schrumpft, Abstand wächst

Stößt dieser neue Vorschlag auf Zustimmung? Die Projektverantwortlichen für das Solarpark-Großvorhaben stellten jetzt ihre neue Planungen vor: Die Fläche für die Photovoltaik-Freiflächenanlage soll schrumpfen und gleichzeitig vom Dorf weg wandern.

Mit Powerhouses von Voltaview

GZ Plus Icon Goslarer Professor elektrifiziert Fischerboote in Afrika

Professor Wolfgang Schade vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Goslar und seine Mitstreiter treiben das Projekt Voltaview weiter voran: Neue Solarzellen-Container, die dezentral Strom liefern, sollen am Viktoria-See Fischerboote antreiben.

Bürgerenergie Harz

GZ Plus Icon Erste Spatenstiche für den neuen Solarpark Dörnten-Ost

Nun geht es los: Mit symbolischen ersten Spatenstichen feierte die Bürgerenergiegenossenschaft Harz am Samstagnachmittag den Baubeginn ihres Solarparks östlich von Dörnten. Anfang nächsten Jahres soll die Anlage erstmals Strom produzieren.

Lindenpark wieder ein Thema

Bettingeröder Sonnenstrom für 9000 Haushalte

Im Stadtplanungsausschuss wurden Pläne für eine Solaranlage in Bettingerode vorgestellt. Sie soll Strom für 9000 Haushalte produzieren. Außerdem ging es um den Lindenpark, wo ein riesiges Altenheim gebaut werden sollte. Nun gibt es neue Pläne. 

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Wie sinnvoll sind Solaranlagen im Oberharz?

Die Arbeiten am Wasserwerk auf der Bockswieser Höhe in Clausthal-Zellerfeld schreiten voran. Auf dem Dach des 4-Millionen-Euro-Projekts ist eine Solaranlage angebracht. Stadtwerke-Chef Poehling stellt sich der Frage, ob sich Photovoltaik im Harz lohnt.

Ratsgruppe schaltet Ministerium ein

GZ Plus Icon Solar-Streit: Grüne fordern klare Signale von der Landespolitik

Die Ratsgruppe Grüne Partei 42 schaltet wegen des Solarstreits in der Altstadt das Umwelt- und Kulturministerium ein. Sie fordert, dass Altstadt-Hausbesitzer bei der Energiewende nicht ausgegrenzt werden. Auch im Weltkulturerbe müsse die Wende möglich sein.

Für 50 bis 200 Euro pro Monat

GZ Plus Icon Solaranlage zur Miete – lohnt sich das?

Eigenen Strom erzeugen, einen Beitrag zur Energiewende leisten und Geld sparen – mit diesen Vorteilen werden Photovoltaik-Anlagen beworben. Um Verbrauchern die Entscheidung pro Sonnenstrom zu erleichtern, haben Anbieter Miet- und Pachtmodelle entwickelt.

Baugenehmigung noch im April?

GZ Plus Icon Solarpark Dörnten-Ost: Im Herbst soll erster Strom fließen

Die Bürgerenergie-Genossenschaft Harz hofft auf eine Baugenehmigung für den Solarpark Dörnten-Ost noch im April. An den Kosten will sie sich mit 2,5 Millionen Euro beteiligen. Geht alles nach Plan, soll im Spätherbst der erste Strom erzeugt werden.

Solarprojekt startet in neue Phase

GZ Plus Icon Power aus Goslar für die Fischer am Viktoriasee in Afrika

Aus einem humanitären Hilfsprojekt ist das Unternehmen Voltaview hervorgegangen. Das baut in Goslar sogenannte Powerhouses, ein Mix aus solarbetriebenem Stromspeicher und Wasseraufbereitung. Und hat mehrere Projekte in Afrika gestartet.

Einwohnerversammlung

GZ Plus Icon Solarpark Neuenkirchen: Ja, aber nicht in geplanter Dimension

Voller wird es im Gotteshaus nur an Heiligabend: Rund 50 Interessierte folgten am Montagabend der Einladung der Wählergemeinschaft Neuenkirchen/Lüderode zur Infoveranstaltung. Thema: Pläne für einen Solarpark dreimal so groß wie das Dorf selbst.

Pläne für Photovoltaik

GZ Plus Icon Solarpark Neuenkirchen: Rund dreimal so groß wie das Dorf selbst

Der Ausbau der Phototovoltaik in der Gemeinde Liebenburg soll weitergehen. Planer stellten jetzt im Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschuss weitere Projekte für Freiflächenanlagen vor. Eines sprengt alle bisher in der Kommune bekannten Dimensionen.

Debatten mit dem Denkmalschutz

GZ Plus Icon Photovoltaik in Goslar: Bürgerfrust statt eitel Sonnenschein

Ob Klimawandel oder Ukraine-Krieg – mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser soll her. Deshalb eröffnet das niedersächsische Denkmalschutzgesetz seit Juli 2022 auch in historischen Altstädten neue Möglichkeiten. In Goslar scheint die Zeit aber stehen geblieben.

Photovoltaik-Pläne

GZ Plus Icon Sonnenstrom von Othfresener Acker für rund 4000 Haushalte

Werbung in eigener Sache machte in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschusses der Gemeinde Liebenburg die Innovar Solar GmbH. Das Unternehmen will einen Solarpark bei Othfresen bauen und stellte das Projekt vor.

Anlage am Großen Sauberg geplant

GZ Plus Icon Liebenburg mausert sich zu einer Sonnenstrom-Gemeinde

Die Gemeinde entwickelt sich zur Photovoltaik-Freiflächenanlagen-Kommune: Zu den bekannten beiden Projekten bei Dörnten und Liebenburg kommt jetzt noch eine dritte bei Othfresen hinzu, mit der sich der Bauausschuss demnächst befassen wird.

Solar- und Windpark in Harlingerode

GZ Plus Icon Grüner Wasserstoff: Landwirte planen Pilotprojekt

Auf den Feldern zwischen Bad Harzburg und Vienenburg wollen Harlingeröder Landbesitzer einen Solar- und Windpark errichten, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Beteiligen und von dem Projekt profitieren können soll jeder.

Umrüstung in Energiekrise

Nicht jedes Wohnhaus in Deutschland ist fit für die Energiewende

Die Energiekrise verändert viel: Häuslebauer und -besitzer bauen anders und bauen um. Viele Online-Programme zeigen den Verbrauchern, für wen der Einbau von einer Wärmepumpe oder Solaranlage möglich ist – und für wen es sich nicht empfehlen lässt.

Kriminalität in der Energiekrise

Warum Diebe Solarmodule stehlen

Sie stehlen große Mengen Holz, pumpen Benzin aus Tanks und neuerdings werden auch Photovoltaik-Anlagen zum Ziel vieler Diebe: Die aktuelle Energiekrise verändert auch die Ziele von Einbrechern. Die Polizei gibt Tipps zur Sicherung der Anlagen.

Ärger um Bebauungsplan

Verzögerungen beim Projekt Solarpark Dörnten-Ost

Und noch einmal: Der Entwurf des Bebauungsplanes „Photovoltaik-Freiflächenanlage Dörnten-Ost“ muss erneut ausgelegt werden. Bei den Betroffenen von der Bürgerenergie-Genossenschaft Harz hält sich die Begeisterung darüber in Grenzen.

Solarpark für den Nordharz

GZ Plus Icon Sonnenenergie bald aus Wallmoden?

Die Signale sind positiv: Ein Projektentwickler plant gemeinsam mit der Stadt Langelsheim einen Solarpark zwischen Alt Wallmoden und Salzgitter-Ringelheim. Die 42 Hektar große Fläche jedenfalls wird von einem Landwirt zur Pacht freigegeben.

Stromerzeugung auf dem Acker

GZ Plus Icon Zwischen Blumen und Tieren: Solar-Revolution auf den Feldern

Unten Gemüse, oben Photovoltaik: Die Nutzung von Äckern mit Pflanzenanbau, Tierhaltung und Energieproduktion, wie etwa in Sachsen-Anhalt, kann die Agrar- und die Stromproduktion fördern. Die Vor- und Nachteile der Doppelnutzung.

Photovoltaik

GZ Plus Icon Werk Tanne: Größter Grünstrom-Produzent im Oberharz

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände von Werk Tanne fällt vor allem Autofahrern auf. Doch wie viel grüner Strom wird produziert und wie viele Haushalte können damit wirklich versorgt werden? Die GZ hat einmal nachgefragt.

600 Watt Solarkraftwerk installiert

GZ Plus Icon Strom einspeisen: Harzburger machten Rechnung ohne den Staat

Immer mehr Verbraucher möchten mit kleinen Solarkraftwerken ihre Energiekosten senken. Doch was gilt es zu beachten wenn eine solche Anlage auf das Dach oder den Balkon gebaut werden soll? Ab wann gibt es eine Vergütung?

Energiesparen und Recycling im Fokus

GZ Plus Icon Nachhaltige Neubauten mit Solardächern für Goslar

Die Grüne Partei 42 fordert ein Umdenken beim Bau neuer städtischer Gebäude: Künftig sollen Solardächer, wo möglich, mit eingeplant werden, als Material sollen nachwachsende Rohstoffe genutzt werden. Im Betriebsausschuss gab es einhellige Zustimmung.

Interesse an Solarenergie steigt

GZ Plus Icon Steigende Energiekosten: Goslarer Berater im Stress

Weil die Energiekosten explosionsartig in die Höhe geschnellt sind, informieren sich immer mehr Menschen über Photovoltaik-Technik. Die Berater der Goslarer Energie-Ressourcen-Agentur haben alle Hände voll zu tun.

CDU und Grüne: Photovoltaik-Pläne

GZ Plus Icon Kreistag stimmt für Solarstrom von der Müllhalde

Photovoltaik für Goslar: Die Fraktionen im Kreistag machen sich Gedanken über Standorte für  die Gewinnung von Solarstrom. Die CDU will Anlagen auf alten Hausmülldeponien bauen. Die Grünen planen, kreiseigene Häuser mit Solardächern ausstatten.