Kommentar zum Paul-Lincke-Ring

GZ Plus IconGuter Willen und viel Herzblut sind noch keine Erfolgsgarantie

Die Ausnahme in der Frühzeit des Preises: Der jüdische Kabarettist, Pianist, Komponist und Theaterdirektor Rudolf Nelson (l.) erhält 1959 den Paul-Lincke-Ring.

Die Ausnahme in der Frühzeit des Preises: Der jüdische Kabarettist, Pianist, Komponist und Theaterdirektor Rudolf Nelson (l.) erhält 1959 den Paul-Lincke-Ring. Foto: Archiv Ahrens

Die Diskussion um Paul Lincke und seine Nazi-Vergangenheit muss geführt werden. Aber welche Konsequenzen ergeben sich für den Ring? GZ-Redakteur Frank Heine glaubt, dass am Ende nur die Akzeptanz der Musiker über Wohl und Wehe entscheidet.

Weiterlesen

Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen

monatlich

9,99 €

Jetzt abonnieren
  • nach 1 Monat flexibel mtl.
  • online kündbar
Nur für kurze Zeit
2 Monate für

1,99 €

Sonderpreis sichern
  • danach nur 9,99 € mtl.,
  • nach 2 Monaten flexibel mtl. online kündbar
monatlich

6,99 €

Langfristig sparen
  • 3,- € pro Monat sparen,
  • nach 12 Monaten flexibel mtl. online kündbar
  • Alle Artikel auf goslarsche.de frei
  • News-App inkl. Push-Funktion
  • Aktuelle Nachrichten aus der Region
Weitere Themen aus der Region