Rathaus-Büros in Braunlage werden nur bis 19 Grad beheizt

Auf Dauer frisch: Im Rathaus wird in den Büros nur noch auf eine Temperatur geheizt, die unter 19 Grad liegt. Foto: Eggers
Vor allem bei der Beleuchtung öffentlicher Straßen und Plätze sowie beim Heizen von öffentlichen Gebäuden will die Stadt Braunlage Energiekosten sparen. Unter anderem sollen die Büros im Rathaus nicht höher als 19 Grad beheizt werden, heißt es.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Wie viel CO2 die Stadt Braunlage derzeit mit ihren Energiesparmaßnahmen einspart, vermochte Wolfgang Langer (Bürgerliste) in der Ratssitzung nicht zu sagen. Der Bürgermeister reagierte auf die Nachfrage der Fraktionsvorsitzenden von den Grünen, Cornelia Ehrhardt, leicht genervt. „Ich weiß nicht, ob unsere Mitarbeiter nicht Besseres zu tun haben, als diesen Wert auszurechnen“, sagte er. Vielleicht könne dies ja der Klimaschutz-Beauftragte machen, der sein Amt zum 1. Februar antritt, führte er weiter aus.
Zuvor hatte der Verwaltungschef erklärt, dass die Stadt Braunlage schon einige Energie-Sparmaßnahmen ergriffen habe. Das meiste werde dabei natürlich durch die Beleuchtung eingespart. Unter anderem würden neben dem Glockenturm in St. Andreasberg und den Feuerwehr-Gebäuden in allen Ortsteilen auch die Parkplätze nicht mehr so hell wie noch vor einem Jahr beleuchtet. Die Büros und Sitzungsräume im Rathaus würden nicht höher als19 Grad Celsius beheizt. „Das ist mitunter ganz schön frisch, gerade wenn man den ganzen Tag sitzt“, meinte er. „Hoffentlich gibt das keine Erkältung.“
Weiter werde auch bei den städtischen Töchtern gespart. „Der gesamte Konzern Stadt beteiligt sich an den Sparmaßnahmen“, erklärte Wolfgang Langer. Das Wasser im Hallenbad sei beispielsweise leicht kälter geworden, zudem werde das Eis im Eisstadion nicht mehr so stark wie in den Vorjahren heruntergekühlt. „Es ist dadurch geringfügig weicher geworden“, berichtete der Bürgermeister.