Rathaus Braunlage: Harz-Energie verschenkt den Strom

Das Bild gehört der Vergangenheit an. Erst einmal können die Fahrer von Elektrofahrzeugen ihren Wagen nicht mehr vor dem Rathaus mit Energie laden. Archivfoto: Eggers
Vor dem Rathaus in Braunlage können die Fahrer von Elektro-Autos bereits seit acht Jahren kostenlos Strom tanken, der von der Harz-Energie gezahlt wird. Grundlage dafür ist ein Vertrag, den das Versorgungsunternehmen mit der Stadt geschlossen hat.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Nicht die Stadt, sondern die Harz-Energie trägt die Kosten für die Stromtankstelle vor dem Rathaus in Braunlage. Wie berichtet, können Einheimische und Urlauber dort kostenlos Strom tanken. Ein Punkt, der in der Stadt für Kontroversen sorgt, wie auch in der Einwohnerfragestunde der Ratssitzung in St. Andreasberg zu spüren war.
Während Kämmerin Martina Peine schon dachte, das Förder-Programm sei bereits ausgelaufen und deshalb auf GZ-Anfrage der Öffentlichkeit mitteilte, dass die Stadt diese Stromkosten trage, korrigierte sie Bauamtsleiter Thomas Reiß in der Ratssitzung. „Der Strom in der Energietankstelle vor dem Rathaus kostet die Stadt kein Geld“, betonte er.
Die Harz-Energie bestätigt die Aussage des Bauamtsleiters und teilt auf GZ-Anfrage mit, dass die Ladesäulen vor dem Rathaus 2014 über das Förderprogramm „Schaufenster Elektromobilität“ der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg finanziert worden sei. „Die Stadt Braunlage und die Harz-Energie haben damals die Vereinbarung getroffen, dass der Energieversorger den Bürgern und Besuchern den Ladestrom, der zu 100 Prozent aus Ökostrom besteht, bis auf Weiteres kostenfrei bereitstellt“, teilt Jennifer Lehmann von der Harz-Energie mit. Ziel sei die Förderung der umweltschonenden Elektromobilität gewesen.
Weiter teilt die Mitarbeiterin mit, dass Harz-Energie in der Region ein flächendeckendes Ladenetz mit insgesamt 43 Ladepunkten betreibe, dazu gehöre auch die Ladesäule am Großparkplatz der Wurmbergseilbahn. Bis auf wenige Standorte sei das Laden bereits kostenpflichtig. „Die restlichen Ladesäulen befinden sich im Umstellprozess“, kündigte sie an. Also dürfte die Harz-Energie diese Stromkosten in Braunlage nicht mehr für einen längeren Zeitraum übernehmen, zumal ja auch die Stadt überlegt, die Säulen zu privatisieren, denn die Kommune dürfe aus rechtlichen Gründen keinen Strom verkaufen.