Alle Artikel zum Thema: Strom

Strom

Energiewende

Uniper bremst Umbau zu grüner Stromerzeugung

Uniper, einer der größten Stromerzeuger Europas, will seinen Strom künftig immer klimafreundlicher produzieren. Doch die Ziele dafür schraubt er jetzt deutlich nach unten.

Energie-Projekt

Norderney wird für weitere Stromkabel unterbohrt

Windstrom von der Nordsee soll bei der Energiewende künftig eine noch größere Rolle spielen. Die Stromleitungen dafür queren einige Inseln. Auf Norderney wird deshalb in diesem Sommer gebohrt.

Koalitionsausschuss

Söder für Einsparungen bei Sozialkosten

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD treffen sich in dieser Woche zum Koalitionsausschuss. Die Haushaltslage trübt die Regierungs-Harmonie. Der CSU-Chef kommt mit klaren Vorstellungen.

Energiewende

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark

Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen’s möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.

Grüner Umbau der Wirtschaft

EU-Kommission macht Weg für Industriestrompreis frei

Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis - aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren.

Brüssel

EU-Kommission macht Weg frei für Industriestrompreis

Die EU-Kommission erlaubt künftig unter bestimmten Voraussetzungen direkte staatliche Subventionen, um Strompreise für Unternehmen zu senken. Damit ist der Weg frei für die Einführung eines Industriestrompreises, den die schwarz-rote Bundesregierung im Koalitionsvertrag (...).

Erneuerbare Energie

Prognose: Windpark-Leistung nimmt um ein Fünftel zu

Windparks auf See können zunehmend mehr Strom produzieren. Die zuständige Hamburger Behörde spricht bereits von einer „Erfolgsgeschichte“. Doch die Ausbauziele liegen noch in weiter Ferne.

Frankreich

Stromnetz in Cannes wiederhergestellt

Ausgerechnet am Tag der Preisverleihung beim Filmfest von Cannes ist in der Stadt in Südfrankreich stundenlang der Strom weg. Der Festivalbetrieb läuft dennoch recht normal weiter.

Madrid

Stromversorgung in Spanien zu 99 Prozent wiederhergestellt

Nach dem massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel fließt der Strom zumindest in Spanien fast überall wieder. Gegen 6 Uhr waren etwa 99,16 Prozent der Stromversorgung wiederhergestellt, meldete der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica auf der Plattform X.

Brüssel

Costa: Keine Anzeichen auf Cyberattacke bei Stromausfall

Nach Angaben von EU-Ratspräsident António Costa gibt es derzeit keinen Hinweis auf einen Cyberangriff als Ursache des großflächigen Stromausfalls in Spanien und Portugal. Die Netzbetreiber in beiden Ländern suchten derzeit nach der Ursache, schrieb der Portugiese zudem (...).

Energiewende-Studie

Weltweit immer mehr Strom aus Solaranlagen

Sonnenstrom boomt weltweit. Der Solar-Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen. Für mehr als ein Drittel des Stroms sorgte aber weiterhin ein altbekannter Brennstoff.

Netzstabilität

Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?

Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat.

Energiewirtschaft

RWE streicht Investitionen kräftig zusammen

Mit seinen Milliarden-Investitionen will der Energiekonzern auch weiterhin sicher Geld verdienen. Weil die Unsicherheiten weltweit aber zugenommen haben, werden Pläne deutlich zurückgefahren.

Energiekrise

Nach Blackout: Wieder Strom in Kubas Hauptstadt

Die Behörden melden Fortschritte bei der Wiederherstellung der Elektrizität. In Havanna stabilisiert sich die Lage. Doch noch immer sitzen viele Menschen auf der Karibikinsel im Dunkeln.

Blackout in Südamerika

Großteil von Chile hat wieder Strom

Über Stunden ist in fast ganz Chile der Strom weg. Die Regierung reagiert mit einer Ausgangssperre und entsendet Soldaten - nun scheint das Problem weitgehend behoben.

Zunehmende Elektrifizierung

IEA: Weltweiter Stromverbrauch steigt kräftig an

Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.

Energie und Klima

Report: China setzt weiter verstärkt auf Kohle

Chinas produziert Strom zu großen Teilen aus klimaschädlicher Kohle. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie ließ Experten im ersten Halbjahr 2024 auf eine Wende hoffen. Doch es kam anders.

Erfolgreiche Abkopplung

Baltische Staaten lösen sich aus russischem Stromnetz

Politisch, kulturell und wirtschaftlich sind Estland, Lettland und Litauen schon lange fest im Westen verankert. Nun haben sich die drei Länder auch im Energiebereich vollständig von Russland gelöst.

Ausbau Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Windpark Beuchte: Ab März sollen sich die Rotoren drehen

Die Anlagen des Windparks Beuchte scheinen seit Wochen fertig zu sein, aber noch hat sich kein Rad gedreht. Vielleicht ist das der Grund für ein böses Gerücht? Fakt ist: Die Inbetriebnahme ist in Sicht und das Projekt auf Wachstumskurs.

Erneuerbare Energien

Größter deutscher Offshore-Windpark nahezu fertig

Mitten in der Nordsee entsteht ein Dutzende Quadratkilometer großer Windpark. Alle 83 Turbinen hat der Betreiber Ørsted inzwischen aufgebaut. Ein wichtiges Teil für den Park fehlt aber noch.

Energie

Zahl der Balkonkraftwerke verdoppelt

Gesunkene Preise und Vereinfachungen haben den Boom der kleinen Solaranlagen weiter befeuert. Die Millionengrenze könnte noch im ersten Halbjahr fallen.