In allen Orten der Stadt Braunlage brennen die Osterfeuer

Am Glockenberg in St. Andreasberg soll in diesem Jahr wieder ein kunstvoll aufgeschichtetes Osterfeuer entfacht werden, kündigt die Bergwacht an. Archivfoto: Siebeneicher
Es gibt auch in diesem Jahr in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß wieder ein Osterfeuer. Die Vorbereitungen der Veranstalter von Wintersportverein, Bergwacht und Harzklub-Zweigverein laufen bereits auf Hochtouren. Das Programm steht zumeist.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage/St. Andreasberg/Hohegeiß. Die Vorbereitungen für die Osterfeuer am Karsamstag, 8. April, haben in allen drei Ortsteilen der Stadt Braunlage bereits begonnen. In St. Andreasberg, wo auf dem Glockenberg ein besonders kunstvoll aufgeschichtetes Feuer Tradition hat, sucht die verantwortliche Bergwacht zudem noch nach Helfern.
In Hohegeiß und in St. Andreasberg können die Grundstücksbesitzer Hecke, Baum- und Strauchschnitt anliefern, wie die Veranstalter auf Anfrage mitteilten. In Braunlage ist das nicht nötig. In der Kernstadt wird an den Schanzenanlagen am Brockenweg nur ein „österliches Lagerfeuer“ entzündet.
In allen drei Ortsteilen können sich aber Einheimische und Urlauber darauf freuen, so wie im Vorjahr zu Ostern wieder vor dem Feuer stehen zu können. Die Jahre davor waren die Traditionsveranstaltungen in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß ja wegen der Corona-Pandemie ausgefallen.
Braunlage
In Braunlage plant der Wintersportverein, wie schon im Vorjahr, an den Brockenwegschanzen einen „österlichen Feuerabend“ zu veranstalten, wie Vorsitzender Jens Koch mitteilt. Dabei kommen die Besucher von17 Uhr an vor allem bei einem Show-Skispringen und der Musik eines DJs auf ihre Kosten. Weiter gibt es auch wieder Speisen und Getränke, Kinder können Stockbrot ins Feuer halten oder auch den Mattenauslauf herunterrodeln und das abends sogar unter Flutlicht.
St. Andreasberg
Wer in der Bergstadt den Veranstaltern der Bergwacht beim Osterfeuer helfen will, wird ebenso gebeten, sich mit Martina Trübel unter der Rufnummer 0171/4085001 wie die Bürger, die dem Verein Brennmaterial zur Verfügung stellen wollen. Am Glockenberg soll am 8. April nach Sonnenuntergang wieder ein Reisighaufen entzündet werden. Vorher will die Bergwacht St. Andreasberg wieder für kurze Zeit ein mächtiges „Gebäude“ kunstvoll nach alter Tradition aufschichten, wie Martin Asselmeyer mitteilt.
In der Bergstadt wird das Osterfeuer traditionell ohne Versorgung gefeiert. Wer etwas essen oder trinken will, muss es sich mitbringen. Allerdings sollten die Besucher nicht unbedingt im Ausgeh-Anzug erscheinen, denn es dürfte wieder zahlreiche schwarze Hände geben, die nur darauf aus sind, Blässlingen den rechten Teint zu verpassen.
Hohegeiß
Der Harzklub-Zweigverein Hohegeiß will am Karsamstag, 8. April, von 18 Uhr an auf dem Schützenplatz zum Osterfeuer feiern, wie Vorsitzende Gabriele von Oettingen mitteilt. Das Brennmaterial für das Osterfeuer nehmen die Helfer des Zweigvereins nur am Karsamstag,8. April, von 8 Uhr an auf dem Schützenplatz entgegen. Dies können unter anderem Zweige, Hecke, Spitzen, Baum- und Strauchschnitt sein. Am Abend wollen die Helfer des Harzklubs dann für die Besucher grillen und auch für Getränke sorgen. Das große Osterfeuer soll mit Einbruch der Dunkelheit angezündet werden.