Zähl Pixel
1200-Seelen-Kurort feiert

In Hahnenklee ist beim Winterfest der Teufel los

Auch den Pisten am Bocksberg ist reichlich Betrieb.  Fotos: Epping

Auch den Pisten am Bocksberg ist reichlich Betrieb. Fotos: Epping

Zeugnisferien und gutes Wetter zogen am Wochenende viele Besucher nach Hahnenklee. Bereits am Vormittag mussten die Zufahrtstraßen des Kurortes wegen Überfüllung von der Polizei geschlossen werden. Noch bis Dienstags steigt dort das Winterfest.

Montag, 30.01.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hahnenklee. Ein Ort blüht so richtig auf. Und das im tiefsten Winter. In Hahnenklee war drei Monate vor Walpurgis der Teufel los. Das Winterfest war ein Publikumsmagnet.

Tausende Schneeverliebte säumten den Bocksberg und die Rathausstraße und nichts erinnerte mehr an die vergangenen Winter, als Corona das Wintervergnügen ein wenig ausbremste.

Der Sessellift ist beim Winterfest im Dauerbetrieb.

Der Sessellift ist beim Winterfest im Dauerbetrieb.

Am Samstag und am Sonntag wurden aus verkehrstechnischen Überlegungen bereits gegen 10 Uhr die Zufahrtstraßen des Kurortes dichtgemacht. Die Besucher kamen aus ganz Nord- und Westdeutschland, viele nutzten die Zeugnisferien, um ein verlängertes Wochenende in Hahnenklee zu verbringen, schließlich geht das Winterfest noch bis Dienstag.

„Viel besser hätten wir es uns nicht ausdenken können“, zog Isabel Junior, Geschäftsstellenleiterin der Hahnenklee-Tourismus-Gesellschaft (HTG), am Sonntag eine Zwischenbilanz. Die 3500 Gästebetten im Kurort seien über das Wochenende ausgebucht gewesen, kurzfristige Stornierungen habe es kaum gegeben. Die Straßen seien gut befahrbar, die Stimmung stets friedlich, auch wenn sich da und dort längere Menschenschlangen bildeten. Bei so viel Nachholbedarf werden auch mal Wartezeiten in Kauf genommen. Die Verkaufsstände im Ort seien abends restlos ausverkauft gewesen.

Für Rodler ist der Bocksberg ein kleines Paradies.

Für Rodler ist der Bocksberg ein kleines Paradies.

Winter und Weiß

Eine witzige Anekdote: Familie Winter und Familie Weiß, was für passende Nachnamen, brachen am Samstag in der Früh in Hamburg auf, um den Bocksberg zu erklimmen. Um 8.30 Uhr kamen sie an und ergatterten bei der Stabkirche noch einen zentralen Parkplatz. Ihr Ziel waren die Rodel- und Skihänge. „Wir fahren mit unseren Familien seit Jahren zum Winterfest. Wir waren auch 2021 da, aber dieses Jahr übertrifft alles“, sagte Timo Winter. Seine Söhne Linus (8) und Bartholomäus (6) wollten nur noch Rodeln. Zu Weihnachten hatten sie einen neuen Doppelschlitten mit Lenkrad geschenkt bekommen.

Die Treppenterrier aus Bockenem bieten beim Winterfest Spiele für Kinder an, wie hier das Setzbügeleisen-Werfen.

Die Treppenterrier aus Bockenem bieten beim Winterfest Spiele für Kinder an, wie hier das Setzbügeleisen-Werfen.

Einen riesigen Zulauf hatte am Samstag die Fackelwanderung durch den Ort, an der sich rekordverdächtige 150 Menschen beteiligten.

Live-Musik, zahlreiche Stände und ein großer Spiele-Stand von den Treppenterriern aus Bockenem rundeten das Programm in der Rathausstraße ab.

Neben den sehr gut gebuchten Hotels war natürlich auch die Gastronomie ein großer Nutznießer des Winterfestes. Glühwein und Tee flossen in Strömen. Selbst in den Außenbereichen und auf den Terrassen der Lokale gab es kaum noch einen freien Platz.

Zwei Wanderungen mit Waldpädagogen stehen heute auf dem Programm. Von 10 Uhr bis 12 Uhr können alle Entdecker auf eine ereignisreiche Winterwanderung gehen. Die Wanderung „Nachts im Winterwald“ von 18 Uhr bis 20 Uhr verspricht unvergessliche Erlebnisse in mystischer Umgebung. Erwachsene und Gäste ohne Gästekarte zahlen vier Euro, mit Gästekarte oder Kinder im Alter von 5 bis 15 drei Euro.

Als Ausklang des Winterfestes geht es morgen von 10 Uhr bis 12 Uhr mit der Märchenmanufaktur Hahnenklee auf die Märchenwanderung „Frau Holle zieht durchs Land“. Um Anmeldung bis 30. Januar in der Tourist-Information wird gebeten. Erwachsene und Gäste ohne Gästekarte zahlen vier Euro, mit Gästekarte oder Kinder im Alter von 5 bis 15 drei Euro.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region