Zähl Pixel
Clausthal-Zellerfeld

Harz Classix: Schüler besuchen Generalprobe in Hannover

Die Solisten Yossif Ivanov, Lily Maisky, Dirigent Albrecht Mayer und Mischa Maisky (Mi.v.li.) werden von den RKS-Schülern umrahmt. Foto: Privat

Die Solisten Yossif Ivanov, Lily Maisky, Dirigent Albrecht Mayer und Mischa Maisky (Mi.v.li.) werden von den RKS-Schülern umrahmt. Foto: Privat

Vor dem Harz-Classix-Konzert in Clausthal-Zellerfeld haben Robert-Koch-Schüler die Generalprobe in Hannover besucht. Dabei schauten sie der Radiophilharmonie und den Solisten über die Schulter. Aufregend, vor allem wenn der Dirigent plötzlich „Stopp“ ruft.

Von Corinna Knoke Montag, 09.10.2023, 15:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld/Hannover. Das war ein Erlebnis, das knapp 40 Schülerinnen und Schüler der Robert-Koch-Schule (RKS) so schnell nicht vergessen werden: Sie hatten am Donnerstag, einen Tag vor dem Harz-Classix-Konzert in der Clausthaler Marktkirche, die Chance, den Profimusikern bei ihrer Generalprobe im Landesfunkhaus über die Schulter zu schauen.

Musiklehrerin Hella Janssen, die an der RKS das Schulorchester leitet, berichtet, dass die NDR-Radiophilharmonie lediglich drei Tage gemeinsam an den Stücken für das Festkonzert geprobt habe. „Das sind halt Profis“, sagt sie. Für die Kinder, die teilweise selbst Instrumente im Schulorchester spielen und aktuell ebenfalls Schuberts „Unvollendete“ einstudieren, war das kaum vorstellbar. An den ersten beiden Tagen habe das Ensemble allein geübt und am dritten Tag seien dann die drei Solisten, Mischa und Lily Maisky sowie Yossif Ivanov, dazugestoßen.

Dirigent ruft plötzlich ganz laut „Stopp“

Die Musiklehrerin spricht von einer „ganz besonderen Atmosphäre“, die die Kinder erlebten, als sie die Tür im Landesfunkhaus in Hannover geöffnet haben. Die Probe sei bereits in vollem Gange gewesen. Zehn Schüler durften sogar hinter den Musikern sitzen und den Dirigenten Albrecht Mayer von vorne in Aktion zu sehen – ein Bild, das die Konzertbesucher einen Tag später nicht hatten. Die elfjährige Anna, die im Schulorchester Klavier spielt, war beeindruckt, dass sich Mayer mit den internationalen Instrumentalisten auf Englisch und teilweise sogar noch auf anderen Sprachen unterhalten habe. Spannend fand sie es auch, als der Dirigent gleich nach ein paar Sekunden das Spiel unterbrach und ganz laut „Stopp“ rief. Irgendetwas habe ihm nicht gefallen und für den großen Auftritt in Clausthal sollte schließlich alles perfekt sein.

Anna war zudem überrascht, wie viele verschiedene Blasinstrumente im Profi-Ensemble zu sehen und zu hören waren. Während die Kinder lediglich Block- und Altflöten haben, war die Philharmonie unter anderem noch mit Fagotten, Oboen, Klarinetten, Hörnern, Trompeten ausgestattet. Die elfjährige Bettina, die Cello im Schulorchester spielt, schwärmt von den auffälligen Lautstärkewechseln, die gerade in der „Unvollendeten“ zum Tragen kommen. „Man hat die Erfahrung gesehen“, sind sich Anna und Bettina einig. Und von „Super-Musikern“ war die Rede.

Musiker sind doch ganz normale Menschen

Hella Janssen sagt, dass die Kinder auch merkten, dass die Musiker doch ganz normale Menschen seien. Als Zwischenfrage wollten die Schüler auch wissen, ob die Mitglieder der Radiophilharmonie damit Geld verdienen könnten. Sie waren ganz überrascht, als sie ein „ja“ als Antwort zu hören bekamen.

Den Ausflug nach Hannover fasst die Musiklehrerin als „obergenial“ zusammen. Sie hofft, dass die Kinder noch viel häufiger solche Gelegenheiten bekommen, den Klassenraum zu verlassen und hautnah etwas draußen lernen können. Sie weiß aber auch, dass das nur mithilfe von Sponsoren möglich ist...

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region