Bad Harzburger sammeln 20 Kubikmeter Müll

Der Verein Harlingerode Pur macht natürlich in Harlingerode sauber. Foto: Privat
Die Putzgeschwader sind wieder eingerückt: Seit Ende März waren rund 400 Bad Harzburger jeden Alters ehrenamtlich unterwegs gewesen, um bei der 37. Aktion „Saubere Landschaft“ den Müll aus der Natur zu klauben. 20 Kubikmeter kamen zusammen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Die Putzgeschwader sind wieder eingerückt: Seit Ende März waren rund 400 Bad Harzburger jeden Alters ehrenamtlich unterwegs gewesen, um bei der 37.Aktion „Saubere Landschaft“ den Müll aus der Natur zu klauben. 20Kubikmeter kamen zusammen.
Die Aktion – 1986 ins Leben gerufen und nur zweimal in der Corona-Zeit ausgefallen – hat in Bad Harzburg Tradition. Jahr für Jahr beteiligen sich Vereine, Freundeskreise, Schulen, Kindergärten, Parteien und andere Gruppen am Frühjahrsputz. Betreut und koordiniert wird die ganze Sache mittlerweile komplett aus dem Rathaus in Person der Klimaschutzmanagerin Marie Scholz und ihres Kollegen Kenneth Klapproth.

Die Gruppe "Saubermänner" (zu derauch Frauen gehören) machen traditionell von der Bergbahn bis zu dn Rabenklippen "klar Schiff". Foto: Privat
Die 32 Gruppen – die jüngsten Sammler waren gerade einmal drei Jahre alt – hatten Bereiche zugeteilt bekommen respektive hatten sich selbst welche ausgesucht. Denn dass der Förderverein Historischer Burgberg am liebsten am Burgberg sauber macht und der Verein Harlingerode Pur in Harlingerode, versteht sich von selbst.

Auch der Förderverein Hisorischer Burgberg beziehungsweise der Harzklub sind auf dem Burgberg unterwegs. Foto: Privat
Und erst recht Vorsatz ist bei den größeren Fundstücken zu unterstellen. Acht Stühle, die zur Beute der Sammelgruppen gehören, verliert man nicht mal eben, die entsorgt man bewusst irgendwo am Wegesrand. Genau wie eine Toilettenschüssel. In diesem Jahr wurden auch sehr viele Autoreifen gefunden, 15 Stück dürften es am Ende gewesen sein. Allerdings, so Klapproth und Scholz, werde die Müllmenge ganz langsam von Jahr zu Jahr weniger.

Auch die Kleinsten sind mit dabei. Foto: Privat