Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg stellt sich hinter die Abschusserlaubnis für einen Problemwolf im Raum Cuxhaven. Das Umweltministerium zeigt sich erfreut.
Millionen Zugvögel rasten in diesen Wochen im Wattenmeer. Kranken oder toten Vögeln sollte man aber nicht zu nah kommen, sagt die Nationalparkverwaltung - wie sich Besucher verhalten sollen.
Das Verwaltungsgericht Stade stellt sich hinter die Abschusserlaubnis für einen Problemwolf im Raum Cuxhaven. Das Umweltministerium begrüßt die Entscheidung, wünscht sich aber eine generelle Regelung.
Die Abschussgenehmigung für einen Wolf im Landkreis Cuxhaven sorgt für Streit. Ein Gericht prüft, ob der Tierschutz Vorrang hat. Bis zu einem Beschluss darf der Wolf nicht getötet werden.
Nur mit Ökostrom? Viele Menschen in Deutschland befürworten neue Rechenzentren nur bei zusätzlicher erneuerbarer Energie. Warum der KI-Boom jetzt zur Klimafrage wird.
Die vom Bundespräsidenten überreichte Auszeichnung gehört zu den höchstdotierten Umweltpreisen. In diesem Jahr werden ein innovatives Verzinkungsverfahren und Forschungen zum Klimasystem geehrt.
Um Strom von Nordsee-Windparks an Land zu leiten, werden lange Leitungen durchs Meer gelegt – und sogar Inseln unterquert. Ein Besuch auf einer Watt- und Inselbaustelle zeigt, wie das geht.
Der Bau von Stromkabeln betrifft das sensible Wattenmeer. Umweltschützer sind daher für alternative Routen. Die Landesregierung bringt Trassen an Ems und Elbe ins Spiel. Doch es gibt Hürden.
Mit zahlreichen Aktionen hat sich das Projekt bisher für den Schutz und Erhalt von Wäldern, Bächen und Mooren eingesetzt. Dennoch ist vor allem der Wald weiter gefährdet. Was dagegen getan wird.
In neun lateinamerikanischen Ländern geht die Polizei gegen Umweltverbrecher vor. Mehr als 200 Verdächtige werden verhaftet, viele Wildtiere beschlagnahmt. Die Schmuggelrouten reichen bis nach Europa.
Ein Gericht verurteilt den Energieriesen Totalenergies wegen irreführender Angaben zur Klimastrategie. Greenpeace spricht von einem „Wendepunkt“ - doch die Strafe dürfte dem Konzern kaum wehtun.
4000 bis 5000 Wildschweine sollen in Clausthal-Zellerfeld leben – behauptet Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch (SPD). Die Jäger halten diese Zahl für völlig überzogen und gehen von höchstens 500 aus. Was stimmt denn nun?
Feuchttücher verstopfen Rohre und sorgen für Mikroplastik in Gewässern. Die Kosten tragen bislang die Verbraucher. Das Umweltministerium fordert Änderungen.
Im Jahr 2027 steht eine Reform des Emissionshandels an. Klingt kompliziert - kann aber für Verbraucher und Verbraucherinnen teuer werden. Wie die EU-Kommission das vermeiden möchte.
Milliarden für Elektroautos, klare Kante gegen große Ausnahmen: Frankreich und Spanien machen Druck beim Verbrenner-Aus. Eine kleine Hintertür könnte es aber geben.
Die Zahl der Wolfsrudel in Niedersachsen wächst weiter. Inzwischen leben landesweit 59 Rudel, wie aus vorläufigen Monitoring-Daten hervorgeht. Auch zu den Nutztierrissen gibt es neue Zahlen.
Eine Allee in Leybuchtpolder gewinnt den Titel „Allee des Jahres 2025“. Was diese Baumreihe so besonders macht – und warum gleich zwei Auszeichnungen nach Ostfriesland gehen.
Auch in der Landwirtschaft entstehen Emissionen, die sich aufs Klima auswirken. Allerdings geht es im Agrarbereich weniger um Kohlendioxid - hier stehen andere Treibhausgase im Fokus.
Das Rebhuhn wurde kürzlich zum Vogel des Jahres gekürt. Nun gibt es neue Zahlen zur Bestandsgröße in Deutschland - und dazu, wo die meisten Tiere leben.
Gerhard Schröder und Helge Braun berichten, wie sie den Bau von Nord Stream 2 für russisches Erdgas sahen. Der Ex-Kanzler reagiert pampig auf Fragen – der ehemalige Kanzleramtschef verweist aufs Land.
Prominente Zeugen im Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags zur Erdgasleitung Nord Stream 2: Ex-Kanzler Gerhard Schröder und Merkels Kanzleramtsminister Helge Braun sollen aussagen.
Seit fast 50 Jahren will ein Berliner Professor seinen Opel Olympia Caravan nicht mehr gewaschen haben. Der Oldie ist zur Kreuzberger Sehenswürdigkeit geworden. Nun musste er umziehen.
Die WMO warnt: Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist 2024 so stark gestiegen wie nie zuvor. Was das für unser Klima bedeutet – und warum laut WMO ein Teufelskreis droht.
Lufthansa-Chef Spohr sieht E-Fuels vor allem im Flugzeug sinnvoll eingesetzt. Warum er sich mehr öffentliche Debatte über den Einsatz der Kraftstoffe wünscht.
In der Region Helmstedt gab es vermehrt Risse von Weidetieren. Als Reaktion trafen die Behörden eine Entscheidung gegen einen bestimmten Wolf. Die bestätigt nun ein Gericht.
Eigentlich will die Staatengemeinschaft die Zerstörung des Waldes stoppen. Doch der Trend zeigt in die entgegengesetzte Richtung. Neue Entwicklungen geben aber auch Anlass für ein bisschen Hoffnung.
Über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Europa an. Warum darin ein großes Potenzial schlummert und was jeder Haushalt beitragen kann.
Korallenriffe sind fast verloren, der Amazonas wankt: Forschende warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten.
Die Volksinitiative „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat den Volksentscheid zu mehr Klimaschutz gewonnen. Welche Maßnahmen und Einschnitte laut Gutachten auf die Hansestadt zukommen.
Mitten in Hannover setzen Schüler und Schülerinnen kleine Lachse in der Ihme aus. So soll dem Fisch in Niedersachsen wieder eine Chance gegeben werden.
Das Rebhuhn gilt an vielen Orten in Deutschland als bedroht. Nun ist es erneut zum Vogel des Jahres gekürt worden. In diesem Jahr haben bei der Abstimmung so viele Menschen mitgemacht wie noch nie.
Noch nie sei es wichtiger gewesen, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, ist sich König Charles sicher. Eine neue Doku soll nun hinter die Kulissen seines eigenen Engagements blicken.
Die sogenannte Schattenflotte besteht aus Schiffen, mit denen Russland internationale Sanktionen umgeht, um etwa Öl zu exportieren. Viele der Schiffe sind alt und deshalb gefährlich.
Klimaschutz bleibt einer Umfrage zufolge wichtig - doch Bewegungen wie „Fridays for Future“ stoßen dafür auf weniger Unterstützung. Auch bei den eigenen Konsumgewohnheiten tun sich Viele schwer.
Einst eingesperrt zur Zucht in Pelzfarmen breiten sich Nutrias nun in freier Wildbahn rasant aus. Laut Jagdverband ist das speziell in Stadtstaaten dramatisch. Und gefährlich für den Hochwasserschutz.
Ein erster Herbststurm naht. Die Deichbaustellen an der Küste sind inzwischen weitgehend abgeschlossen. Doch an manchen Orten haben sich Bauarbeiten verzögert. Was bedeutet das für die Sicherheit?
Jeder Schritt muss sitzen: Extremsportler Emin da Silva wagt sich beim Bremer Marathon an eine besondere Herausforderung. Es ist nicht das erste Mal, dass er Grenzerfahrungen sucht.
Warum wurden plötzlich viele tote Flundern, Schollen und Dorsche bei Rostock angeschwemmt? Ursache ist laut Experten wohl der sogenannte Upwelling-Effekt. Der Wind spielt eine Rolle - und der Mensch.
„Chunk“ ist offenbar ein Meister im Lachsfressen. Erstmals konnte das Braunbär-Männchen die „Fat Bear“-Wahl in Alaska gewinnen - trotz eines gebrochenen Kiefers.
386 Bad Harzburger haben sich in diesem Jahr an der Aktion Stadtradeln beteiligt. Wer hat am meisten Kilometer gesammelt? Auf welchem Platz ist die Stadt am Ende gelandet? Jetzt liegt ein finales Ergebnis vor.
Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik.
Moore, Humus, Mischwälder - mit einem 41-Punkte-Plan will Umweltminister Carsten Schneider nicht nur dem Klima helfen. Er will auch das Grundwasser und künftige Ernten retten.
Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt.
Die Befürworter strenger Regeln setzten sich durch: Laubbläser dürfen in Zürich bald nur noch elektrisch surren – und das auch zeitlich beschränkt. Dahinter steht nicht nur das Bedürfnis nach Ruhe.
Wenn Lebewesen sterben, dann gehört das zum Kreislauf der Natur. Aber wer nimmt in der Wildnis daran teil? Ein Forschungsprojekt untersucht, warum Kadaver ein Eldorado für die Artenvielfalt sind.
Im Kampf gegen die Quagga-Muschel setzen Forscher auf schuppige Verbündete: Fische, die Muscheln fressen. Eine Studie soll zeigen, ob sie die Muschel-Invasion stoppen können.
Dem Nachtzug zwischen Paris und Berlin droht das Aus: Wegen fehlender Finanzhilfe aus Frankreich könnte das Signal für die Verbindung schon im Dezember auf Rot springen.
Nur einer von 30 Millionen Hummern hat eine solche Farbe. Ein aufmerksamer Kunde hat im US-Bundesstaat New York das Tier vor dem sicheren Tod im Kochtopf gerettet.
Trotz giftiger Chemikalien wie TNT sind Bombenreste in der Ostsee Lebensraum für viele Meeresbewohner. Das zeigt eine Studie in der Lübecker Bucht. Doch die Weltkriegsmunition soll verschwinden.
Vor der Nordseeinsel Sylt sinkt ein ehemaliges Lotsenboot. Die beiden Besatzungsmitglieder bleiben unverletzt und sechs Treibstoffcontainer können geborgen werden. Die Ursache der Havarie ist unklar.
Indonesien will den Bali-Erfolg wiederholen: Auf der Nachbarinsel Lombok wird eine Smart City gebaut, im Komodo-Archipel sind Luxusvillen im Reich der Warane geplant. Wie weit darf Tourismus gehen?
Kommt ein Verbrenner-Verbot ab 2035 oder nicht? Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies hält das für unrealistisch. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sagt, was das für die Klimaziele bedeutet.
Notfall Erde? Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten sind nach Angaben eines neuen Klimareports überschritten. Auch der Zustand der Meere hat sich verschlechtert.
Soziale Ungleichheit und schwache Gesundheitssysteme erhöhen weltweit das Risiko katastrophaler Folgen von Naturereignissen – auch in reichen Ländern, warnt der Weltrisikobericht.
Viele Haie und Rochen zählen zu bedrohten Arten im Meer. Experten haben deswegen Habitate der Meeresbewohner analysiert. Für eine Haiart liegt ein wichtiger Lebensraum in der südlichen Nordsee.
Bei der „Fat Bear“-Wahl in Alaska kommt es nicht nur auf das Gewicht an. Wird Braunbärin Grazer sich erneut gegen die massigen Mitstreiter durchsetzen? Und warum, gibt es den Wettbewerb überhaupt?
Gegen geplante Gasbohrungen in der Nordsee: Fridays for Future fordert einen Stopp neuer Erdgasprojekte sowie einen Gasausstieg. In Braunschweig und Bremen demonstriert die Umweltbewegung.
Weil nun genügend Länder bei dem Vertrag mitmachen, können die Vereinbarungen im UN-Abkommen zum Schutz der Hochsee in die Tat umgesetzt werden. Meeresschützer sprechen von einem Meilenstein
Im Solling darf die Natur nach und nach ein Waldstück zurückerobern. Wie entwickelt sich das dort eingerichtete Wildnisgebiet und welche Rolle spielt es bei Waldbränden?
Im Solling wächst ein Urwald heran. Besucher können an diesem Wochenende entdecken, wie sich die Natur ohne Eingriffe entwickelt. Dazu haben die Förster ein Programm vorbereitet.
Kommt ein Verbrenner-Verbot ab 2035 oder nicht? Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies hält das für unrealistisch. Grünen-Fraktionschefin Anne Kura hat eine klare Meinung dazu.
Seit 23 Jahren misst Copernicus - das Erdbeobachtungsprogramm der EU - die Emissionen, die durch Waldbrände freigesetzt werden. Diesmal gibt es einen neuen Rekord.
Spektakuläre Sternenfotos vor dunklem Himmel: Die Altmark bietet für Fotografen neue Highlights. Was steckt hinter dem Plan für Deutschlands größtes Lichtschutzgebiet?
Menschengemachte Mülldeponie Meer - die Plastikflut im Wasser steigt stetig. Was tun gegen gefährliche Partikel? Forschern aus Hannover ist ein erstaunlicher Weg eingefallen: ein spezielles Gel.
Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu. Was das neue Abkommen für Verbraucher und Meere bedeutet – und warum der WWF noch mehr fordert.
Biomüll ist eine gute Sache: Ein Teil des Abfalls, den man erzeugt hat, kommt zurück in den Kreislauf, etwa als Kompost in den Garten. Doch der Inhalt so mancher Biotonne ist alles andere als bio.
Seit rund 15 Jahren müssen Tausende US-Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen melden. Damit soll demnächst Schluss sein. Das sei nichts als bürokratischer Aufwand, meint die Umweltbehörde.
Wie hauchdünn kann eine Zink-Schicht zum Rostschutz sein? Und was haben trockene Böden mit Hitzewellen zu tun? Der Deutsche Umweltpreis zeichnet in diesem Jahr Forschung und Pionierarbeit dazu aus.