Aktion Stadtradeln: So hat Bad Harzburg abgeschnitten

386 Personen beteiligen sich in Bad Harzburg in diesem Jahr an der Aktion Stadtradeln. Foto: (Symbolbild) Klima-Bündnis/Laura Nickel
386 Bad Harzburger haben sich in diesem Jahr an der Aktion Stadtradeln beteiligt. Wer hat am meisten Kilometer gesammelt? Auf welchem Platz ist die Stadt am Ende gelandet? Jetzt liegt ein finales Ergebnis vor.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Erneut haben die Bad Harzburger ordentlich in die Pedale getreten: 70.757 Kilometer wurden bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln erstrampelt. Endgültige Zahlen liegen nun vor. Das waren zwar etwas weniger als noch im Vorjahr, dennoch ein beachtenswertes Ergebnis, mit dem man „sehr zufrieden“ sei, sagt Marie Scholz. Sie ist im Bad Harzburger Rathaus für das Stadtradeln verantwortlich.
Die Idee hinter der Aktion: Vom Auto aufs Fahrrad umsteigen und auf diese Weise den Ausstoß von CO vermeiden. Möglichst natürlich nicht nur während der Aktion, sondern auch noch im Anschluss. Nebenbei ist das Stadtradeln unter dem Strich auch ein Wettbewerb, denn am Ende gibt es ein Ranking, wer am meisten Kilometer gesammelt hat. Und da möchte natürlich am liebsten jeder ganz weit oben stehen.Titel verteidigt
Deutschlandweit haben diesmal mehr Kommunen mitgemacht als im Vorjahr. Auch kamen mehr als 236 Millionen Kilometer und damit 46 Millionen Kilometer mehr zusammen als 2024.
In Bad Harzburg beteiligten sich an der Aktion, die zwischen dem 31. August und dem 20. September ausgerichtet wurde, diesmal 386 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon acht Ratsmitglieder. Sie fuhren allein oder in einem der insgesamt 26 Teams. Die weiteste Gesamtstrecke spulte das Werner-von-Siemens-Gymnasium (WvS) ab: 162 Schüler und Lehrkräfte erradelten 24.739 Kilometer. Damit verteidigte die Schule nicht nur ihren Titel aus dem Vorjahr, schaffte es auch landkreisweit auf den zweiten Platz hinter dem Goslarer Christian-von-Dohm-Gymnasium. Das WvS hatte für das Stadtradeln in diesem Jahr die Werbetrommel gerührt und unter Federführung von Sport- und Kunstlehrer Christian Zepezauer ein buntes Rahmenprogramm mit öffentlichen sowie schulinternen Veranstaltungen zusammengestellt, die über den Aktionszeitraum hinweg stattfanden.
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium bot während der Aktion mehrere Veranstaltungen rund ums Thema Fahrrad an, unter anderem einen Reparaturworkshop. Foto: Privat
Teilnahme auch nächstes Jahr
Auf dem zweiten Platz in Bad Harzburg wiederum folgte die Nordharzer Radsportgemeinschaft (7.668 Kilometer), auf Platz drei die Oberschule Deilich (3.829 Kilometer). Die meisten Kilometer pro Kopf erradelte das Planungsbüro Alnus, das lediglich zwei Teilnehmer stellte. Die spulten zusammen stolze 1.267 Kilometer ab.
Insgesamt konnten dank des Einsatzes der Bad Harzburger zwölf Tonnen CO eingespart werden. In der Kategorie „Städte 10.000 bis 49.999 Einwohner“ landete die Kurstadt auf Rang 86 von 192. All diese und weitere Zahlen lassen sich auch noch einmal im Detail auf der Internetseite nachlesen.„Es ist toll, dass wir als Bad Harzburg trotz wenig Werbung wieder so tolle Zahlen erreichen konnten“, kommentiert Marie Scholz. „Wir freuen uns schon aufs nächste Mal im nächsten Jahr.“
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.