Alle Artikel zum Thema: Zwangsarbeit

Zwangsarbeit

Zweijährige Forschungsarbeit

GZ Plus Icon Zwangsarbeit: Hunger, der ständige Begleiter im Rammelsberg

Studenten der Leibniz Universität Hannover haben zwei Jahre lang geforscht und gegraben. Nun präsentieren sie eine Ausstellung zur Aufarbeitung der Zwangsarbeit und geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitssituation am Rammelsberg in Goslar.

Neue Tafel auf dem Friedhof

Stille Zeitzeugen schlimmer Ereignisse aus Braunlage

Insgesamt 59 Gräber mit verstorbenen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern aus der ehemaligen Sowjetunion sowie aus Polen gibt es auf dem Bergfriedhof. An das Schicksal der Verstorbenen erinnert eine Tafel, die jetzt aufgestellt worden ist.

Vater schweigt über Zweiten Weltkrieg

GZ Plus Icon Fliegerhorst: Zwangsarbeiter aus den Niederlanden

Der Niederländer Hans Veldkamp sucht Spuren seines Vaters auf dem Goslarer Fliegerhorst. Der KFZ-Mechaniker war Zwangsarbeiter und hat über seine Zeit in Deutschland meist geschwiegen. Drei wortkarge Postkarten fand der Sohn im Nachlass der Mutter.

Vortrag am Sonntag

Rammelsberg stellt Ergebnisse über Nazi-Zwangsarbeiter vor

Am Sonntag stellt der Rammelsberg in einem Vortrag die Ergebnisse über die Zwangsarbeit in der Nazizeit am Bergwerk vor. Dabei geht es hauptsächlich um die Erkenntnisse der Untersuchungen des Männerlagers. Zwei zentrale Fragen stehen im Zentrum.

Lesung für Vienenburger Schüler

Zwangsarbeit, Nazi-Esoterik und eine Leiche im Werk Tanne

Die Goslarer Autorin Barbara Ehrt war zu Gast an der Vicco-von-Bülow-Oberschule in Vienenburg und las aus ihrem Buch "Die Französin" vor. Darin geht es um das Schicksal von Zwangsarbeitern im Harz und über die Zeit als Goslar "Reichsbauernstadt" war.

Volkswagen

GZ Plus Icon „Haben keine Zwangsarbeit in Xinjiang“

Volkswagen-Chef Herbert Diess verteidigt das umstrittene Auto Werk in der Uiguren-Region Xinjiang in China. VW stelle sicher, dass es im Werk Ürümqi keine Zwangsarbeit gebe. Die Fabrik sei dabei „wirtschaftlich unbedeutend“.

Forschungsprojekt am Rammelsberg

GZ Plus Icon Zwangsarbeit in Goslar: Das Leben der Ukrainer im Nazi-Lager

Zur Arbeit gezwungen, in Baracken eingepfercht: Es waren vor allem Frauen und Männer aus der Ukraine, die im Weltkrieg Frondienste am Rammelsberg leisteten. Ein Forschungsprojekt spürt ihrem Leben nach. Am Museumstag gibt es eine besondere Führung.

Zwangsarbeit am Rammelsberg

GZ Plus Icon Zeitzeugen-Berichte und der Fall Konrad Rinkowski

Die Zwangsarbeit im Weltkrieg wird nicht zum ersten Mal Thema am Rammelsberg. In den 1990er Jahren kamen in einem „Oral History“-Projekt noch Zeitzeugen aus der Ukraine zu Wort. Aber auch Goslarer Bergleute wie Konrad Rinkowski mussten Angst haben.

Goslar und Odessa

GZ Plus Icon Familien Antoschtschuk und Weule: Kontakt über Kriege hinweg

Manfred Weule, Spross einer Unternehmer-Familie, hält seit 2016 Kontakt zu Aleksandr Antoschtschuk in Odessa, dessen Vater einst als Zwangsarbeiter-Kind in den letzten Tagen des Krieges in Goslar das Licht der Welt erblickte. Heute ist wieder Krieg.