Alle Artikel zum Thema: Neuwallmoden

Neuwallmoden

Weihnachtshochwasser 2023

GZ Plus Icon Ehrennadel des Landes für 160 Langelsheimer Einsatzkräfte

Es ist anderthalb Jahre her, doch es bestimmt immer noch viele Erinnerungen: das Weihnachtshochwasser 2023. Die Verleihung von Ehrennadeln an Einsatzkräfte, die damals Hab und Gut der Bürger schützten, war Gelegenheit, an die Ereignisse zu erinnern.

Moment mal: Ärger ab zwei Metern Höhe

GZ Plus Icon Hochwasserschutz in Neuwallmoden: Napoleon-Komplex mit Baurecht

In Neuwallmoden beginnen die Arbeiten, um das Dorf vor Hochwasser zu schützen. Mit dazu gehört eine 2,50 Meter hohe Lichtschutzwand. Die Anwohner sind im Zwiespalt: Wand oder Wasser? Wie schon bei Windrädern gilt, alles Große ist verdächtig.

Hochwasserschutz

GZ Plus Icon Neile: Aufweitung in Neuwallmoden beginnt am 15. Oktober

Um Neuwallmoden zukünftig vor Hochwasser zu schützen, soll die Neile aufgeweitet und ein Rückhaltebecken im Steimker Bach gebaut werden. Zu der Maßnahme gehört unter anderem eine 2,50 Meter hohe Lichtschutzwand im Dorf. Sie sorgt für Aufregen.

60 Einsatzkräfte löschen Gutshof

Alarm auf Gutshof: Feuerwehr simuliert Brand und Menschenrettung

Alarm in Alt Wallmoden: Zu einer großen Feuerwehrübung rückten die Feuerwehren von Lutter, Altwallmoden, Neu Wallmoden und Bodenstein aus. Es galt, einen Brand auf dem Gutshof zu löschen und sechs Personen aus dem dritten Stock zu retten.

Bauausschuss

GZ Plus Icon Lutteraner Neubaugebiet „Gänsewinkel“ kommt voran

Neben Glasfaser und Windkraft sind im Langelsheimer Bauausschuss weitere Themen beraten worden. Dazu gehören unter anderem das Neubaugebiet „Gänsewinkel“ in Lutter und die Sanierung der Ortsdurchfahrt Langelsheim.

Kirche

Ambergau-Neiletal: Künftig nur noch drei Pfarrstellen

Nach dem Einführungsgottesdienst in der Lutteraner St.-Gorg-Kirche ist Sebastian Schmidt auch offiziell der Neiletal-Pfarrer. Allerdings soll es künftig im Seelsorgebezirk weniger Pfarrstellen geben. Ihre Anzahl wird reduziert.

Bernhard Neumann

GZ Plus Icon Dienstzeitende nach 20 Jahren an Neuwallmodens Ortswehrspitze

Wenn am Samstag in der Grandkuhle das Osterfeuer entzündet wird, ist es vermutlich der letzte „Einsatz“ von Bernhard Neumann als Ortsbrandmeister – nach 20 Jahren gibt er das Amt aus Altersgründen ab. In dieser Zeit erlebte er alle Neile-Hochwasser.

Aus dem Langelsheimer Rat

Neuwallmoden hat eine neue Feuerwehrspitze

Die Feuerwehr Neuwallmoden hat ab April einen neuen Ortsbrandmeister. Ralf Köppelmann folgt auf Bernhard Neumann, der in Kürze die Altersgrenze überschreitet. In Sachen Hochwasserschutz scheint sich im Neiletal jetzt was zu bewegen.

Neile läuft über

GZ Plus Icon Hochwasser in Neuwallmoden: Der Schlamm fließt ins Haus

„Das Wasser stand mir bis zum Bauchnabel“, sagt Martin Kraume-Flügel. Sein Hof in Neuwallmoden wurde bereits mehrfach überschwemmt. Und die Pläne für den Hochwasserschutz an der Neile stocken. Kraume-Flügel fühlt sich im Stich gelassen.

Regenwetter und Temperaturanstieg

GZ Plus Icon Hochwasser: Angstpegel in Neuwallmoden steigt mit Regen

Das aktuelle Wetter führt zu Sorgenfalten auf der Stirn so manchen Neuwallmodeners. Denn die Pegel von Bächen und Flüssen steigen durch den vielen Regen wieder, und die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen werden noch Jahre auf sich warten lassen.

Liebe und Intrigen

Rita Höske aus Neuwallmoden veröffentlicht ihren ersten Roman

Die 73-jährige Autorin Rita Höske aus Neuwallmoden ist im Rentenalter noch einmal unter die Romanautoren gegangen. „Tanitas Fernsehkaufhaus-Geheimnis. Die große Homeshopping-Story“ so der etwas sperrige Titel des 1100 Seiten umfassenden Werkes.

Haushaltsmittel und Fördergelder

GZ Plus Icon Ortsrat Wallmoden will neue Spielplatz-Geräte anschaffen

Über neue Geräte für die Spielplätze in Wallmoden und über den städtischen Haushalt sprach der Ortsrat auf seiner jüngsten Sitzung. Besonders ein Antrag hat dabei den Ortsratsmitgliedern sehr gut gefallen.

Neuwallmoden

GZ Plus Icon Hochwasserschutz: Neile-Aufweitung verzögert sich weiter

Die Pläne für den Hochwasserschutz bei Neuwallmoden müssen noch einmal überarbeitet werden. Nach Angaben des Wasserverbandes erfordern umfangreiche naturschutzrechtliche Vorgaben zusätzliche Detailplanungen. Die Anwohner verstehen es nicht.

Geduldsprobe für Einwohner

GZ Plus Icon Wann wird Neuwallmoden sicherer vor Flutwellen?

Der Arbeitskreis Neile befasst sich mit Hochwasserschutz. Offene Fragen bestehen bei der Flächenverfügbarkeiten und dem Naturschutz. Zur voraussichtlichen Bauzeit gibt es derzeit noch keine Aussagen der Verantwortlichen.

Neile-Aufweitung

GZ Plus Icon Hochwasserschutzprojekt: Frust nach Verzug in Neuwallmoden

Fassungslosigkeit. Entsetzen. Wut. Drei Wörter, die die Gemütslage der von Flut-Angst geplagten Neuwallmodener beschreiben, nachdem sie von der Nachricht erfuhren, dass das Hochwasserschutzprojekt Neile-Aufweitung sich um Monate verzögert.

Baumfällungen erst nächsten Winter

GZ Plus Icon Hochwasser: Neile-Aufweitung verzögert sich deutlich

Das Hochwasserschutzprojekt für Neuwallmoden verzögert sich um ein ganzes Jahr. Die Baumfällungen am Ufer können diesen Winter nicht mehr realisiert werden. Genau das hatten Bürger bei einem Infoabend bereits befürchtet.

Professionelle Feuerwerk-Show

Neuwallmoden lässt es am Neujahrsabend krachen

Der Pyrotechniker Klaus Rosenau veranstaltet am Neujahrsabend als Dank für die Dorfgemeinschaft Neuwallmodens ein Feuerwerk. Ein Blechbläser-Trio lässt „Freude schöner Götterfunken“ erschallen, bevor sich bunte Silvesterrakten am Himmel zeigen.

Zum 1. Januar

Gebühren für Wasser und Abwasser im Neiletal steigen

Auf die Haushalte der ehemaligen Samtgemeinde Lutter, die vom Wasserverband Peine versorgt werden, kommen im Wasser- und Abwasserbereich zum 1. Januar 2023 höhere Kosten in fast allen Bereichen zu. Das beschloss die Verbandsversammlung. 

Anpassung an Klimawandel

GZ Plus Icon Forscher sind für Ausbau der Talsperren im Harz

Wegen des Klimawandels reflektieren Wissenschaftler im Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ Möglichkeiten, um sich besser auf diesen einzustellen. Durch höhere Kapazitäten in den Talsperren sollen Hochwasserereignisse abgemildert werden.