Alle Artikel zum Thema: Nazis

Nazis

GZ-Serie zum Kriegsende 1945

GZ Plus Icon Nach dem Ende des Krieges: Nur die ärgsten Nazis fliegen raus

Nach dem Krieg sollen die ärgsten Nazis in Verwaltung und wichtigen Industriebetrieben hinausfliegen. Die Briten übertragen den Job den Goslarern selbst. Aber wohin mit Zwangsarbeitern und Flüchtlingen? Nächste Folge in der GZ-Serie zum Kriegsende.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an zwei Euthanasie-Opfer: Anna König und Auguste Müller

Der Verein Spurensuche setzt sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Anna König und Auguste Müller.

Wer von den Nazis umgebracht wurde

GZ Plus Icon Euthanasie-Morde: Die Namen und Schicksale der Goslarer Opfer

Es sind neun Namen, die für das Goslarer Morden der Nazis stehen. Als die braunen Machthaber ihre tödlichen Pläne an Kranken in die Tat umsetzen, sind auch Menschen aus der Nachbarschaft unter den Opfern. Dr. Stefan Cramer listet die Schicksale auf.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon In Othfresen startet Familie Strube in einfachsten Verhältnissen

Nach dem Intermezzo in Schöppenstedt zieht die Familie Strube nach Othfresen. Vater hat Arbeit auf der Grube gefunden. Die erste Unterkunft ist ein Siedlungshaus – ein Start in einfachsten Verhältnissen. Dunkle Wolken ziehen in Deutschland auf.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon Brutale Nazi-Schläger misshandeln Lutters Bürgermeister Balke

Als Hitler im Januar 1933 als Kanzler die Macht übernimmt, bleibt das für die Familie Strube in Lutter nicht ohne Folgen. Der Vater gilt als Nazi-Gegner und verliert seine berufliche Existenz. Tochter Inge bleiben SA-Rollkommandos im Gedächtnis.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Mit 97 Jahren ist Inge Graus die wohl älteste Oma gegen Rechts

Sie ist in Lutter und Othfresen aufgewachsen, hat in Bad Harzburg an der Berufsschule ungezählte junge Menschen ausgebildet und ist mit inzwischen 97 Jahren die wohl älteste Oma gegen Rechts in der Region. In der GZ-Serie erzählt sie aus ihrem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Jüdisches Schicksal: Louis Meyer schuftet in den Nazi-Lagern

Der Goslarer Jude Louis Meyer konvertiert schon 1916 für seine Hochzeit mit Erna Hoffmann zum christlichen Glauben. Die Nazis verfolgen ihn dennoch. Sein Enkel Stephan Gistrichovsky und Dr. Stefan Cramer forschen in seinem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Magda Goebbels und ihre Goslar-Vergangenheit

Ob sich der frühere Goslarer Jäger Hans Krebs und Magda Goebbels kurz vor ihren Tod im Berliner Bunker auch über Goslar unterhalten haben? Reine Spekulation. Auch die Frau von Hitlers Propaganda-Minister hat eine Vergangenheit in der Stadt.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Treffen mit Stalin und das Sterben im Bunker

General Hans Krebs, der am Ratsgymnasium gelernt und später bei den Goslarer Jägern gedient hat, fühlt sich zu Russland hingezogen. „Der rote Krebs“, so lautet sein Spitzname, spricht fließend Russisch und hofft auf einen Ausgleich – vergebens.

Kriegsende 1945 — 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Glückliche Jahre bei den Goslarer Jägern

Als junger Soldat kehrt Hans Krebs 1920 nach Goslar zurück, wo er 1915 am Ratsgymnasium sein Abitur gemacht hat. Er trägt die Uniform der Goslarer Jäger, erlebt die Tausend-Jahr-Feier mit, verbringt glückliche Jahre und schreibt für die GZ.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Amerikanische Soldaten wollen „Nazikrauts“ festsetzen

Als US-Truppen im April 1945 in Goslar einziehen, wollen sie schuldige Nazis bestrafen. Erste Verhaftungen haben aber nichts mit der späteren Jagd auf Nazi-Verbrecher oder den Entnazifizierungsverfahren gemein. Im Sommer übernehmen die Briten.

Ab April in Goslars Kulturmarktplatz

Berliner Ausstellung zeigt die Euthanasie-Verbrechen der Nazis

„Die nationalsozialistischen Euthanasie-Morde“ sind Gegenstand einer Wanderausstellung aus Berlin, die ab dem 2. April im Goslarer Kulturmarktplatz Station macht. Sie ist bis zum 4. Mai zu sehen. Der Verein Spurensuche bietet Führungen an.

GZ-Interview zu Paul Lincke

GZ Plus Icon „Das Schicksal der Juden war ihm einfach komplett egal“

Wie soll der Ring künftig heißen? „Die Stadt Goslar wäre gut beraten, nicht an Paul Lincke als Namensgeber festzuhalten.“ Zu diesem persönlichen Schluss kommt Historiker Detlef Schmiechen-Ackermann im GZ-Interview zu Linckes Rolle in der Nazi-Zeit.

Stolpersteine in Vorbereitung

GZ Plus Icon Erinnern an die Opfer der „Euthanasie“-Morde im Nazi-Reich

Stolpersteine sind in Planung, einzelne Schicksale schon bekannt, aber noch viele weitere Informationen erwünscht: Dr. Kurt Fontheim und Dr. Stefan Cramer forschen zu Goslarer Opfern der „Euthanasie“-Morde unter den braunen Machthabern.

Extremismus

GZ Plus Icon Sylt: Video mit rassistischem Gegröle geht viral

Es ist nicht das erst mal, dass zu dem Party-Hit „L’amour Toujours” von Gigi D'Agostini rassistisch gegrölt wird. Jetzt kursiert ein Video von Sylt, das bundesweit große Empörung auslöst.

Vortrag über Nazi-Verbrechen

GZ Plus Icon Todesmärsche im Harz: „Wer zu langsam ging, wurde erschossen“

Firouz Vladi referiert zum Thema „Nazi-Unrecht mitten im Harz“ in der Zellerfelder St.-Salvatoris-Kirche. In einem bewegenden Vortrag spricht er über die Evakuierung des KZ Mittelbau-Dora und die Todesmärsche, bei denen Tausende ermordet wurden.

Zum Vortrag über Helmut Schneider

GZ Plus Icon Kommentar: Keine späte Gnade für den früher Gnadenlosen

Die Frage nach Schuld und Verantwortung von Mitläufern in der Nazi-Zeit ist Gegenstand kontroverser Debatten. War Helmut Schneider nur Mitläufer oder trägt er eine Mitschuld an der Vernichtung durch Arbeit? GZ-Redakteur Frank Heine hat eine klare Meinung.

Verfassungsfeindliche Symbole

GZ Plus Icon Staatsschutz ermittelt: Hakenkreuze an Zellerfelder Schule

Hakenkreuze, rassistische Beleidigungen und Fäkalausdrücke: Die Zellerfelder Grundschule hat Anzeige erstattet, weil Unbekannte die Schule mit Parolen und verfassungsfeindlichen Symbolen beschmiert haben. Darum ermittelt nun der Staatsschutz.