Exotische Kostüme, aufwendig gestaltete Wagen und mitreißende Samba-Musik: Rios Karneval zeigt sich in vielen Facetten. Und würdigt vor allem die afrobrasilianische Bevölkerung.
Mit der Verbrennung der Karnevalsfiguren Hoppeditz und Nubbel beendet das Rheinland den Karneval. Für die Düsseldorfer Jecken steht sogar schon das nächste Motto fest - es wird politisch.
Spiel und Spaß stehen im Mittelpunkt des Karnevals in der Stadthalle in Clausthal-Zellerfeld. Der Jugendring Oberharz hatte eingeladen und 600 verkleidete Kinder folgten dem Aufruf. Es gab auch einige Neuerungen bei dem diesjährigen Faschingsfest.
Die Rosenmontagszüge spießen auf, was in der Welt schiefläuft. Dieses Jahr ist US-Präsident Donald Trump ohne Zweifel der meist persiflierte Mann. Einmal lässt er sogar die Hüllen fallen.
Der „Schoduvel“ zieht durch die Braunschweiger Innenstadt. Die Veranstalter erwarten bis zu 300.000 Besucher. Überschattet wird der Umzug von Störern, die es auf die Innenministerin abgesehen hatten.
Es gelten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen, die Menschen wollen unbeschwert Spaß haben. Die Bundesinnenministerin richtet einen Appell an die Feiernden.
Die „Schull- und Veedelszöch“ gelten als besonders ursprüngliche Karnevalszüge. Doch vor kurzem waren sie plötzlich durch massiv gestiegene Kosten bedroht.
Glitzernde Kostüme, mitreißende Rhythmen, und das alles vor Millionenpublikum: In Rio de Janeiro beginnt unter Sternenhimmel die vielleicht größte Party der Welt - dieses Jahr mit einigen Neuerungen.
Viele Menschen fragen sich zurzeit: Wie sicher ist der Besuch eines Karnevalsumzugs? So sicher wie möglich, sagt Oberkarnevalist Fess. Und hat einen Rat.
Glitzer, Samba und Millionen Menschen: Rios Straßen werden wieder zur Partymeile. Der Karneval hat nicht nur kulturelle, sondern auch enorme wirtschaftliche Auswirkungen.
Mit zwei Karnevalsfeiern haben der TSG und der Jugendtreff Prinzessinnen, Bienen und Elfen nach Bündheim gelockt. Mit Vorführungen, einer Kostümschau, Buffets, einer Bonbonkanone und bunter Dekoration boten die Veranstalter vielfältige Programme.
Bei den Karnevalsfeiern soll es in Köln und Düsseldorf auch zu einigen Sexualdelikten gekommen sein. Insgesamt hatte die Polizei aber vergleichsweise wenig zu tun.
Ein Tusch nach dem anderen, Konfettikanonen und nicht endende Helau-Rufe: Bei der Mainzer TV-Fastnacht wird vier Stunden lang geschunkelt, getanzt und gelacht.
Vor den Karnevalstagen haben Islamisten Drohungen verbreitet. Davon lassen sich viele Narren aus dem In- und Ausland nicht abschrecken - aber vielleicht gibt es doch einen Effekt.
Die GZ sucht die kreativsten und schönsten Karnevalskostüme im Harz und darüber hinaus. Senden Sie uns Ihre Fotos und werden Teil der großen Bildergalerie – und einer Sonderseite in der Goslarschen Zeitung.
Am Donnerstag beginnen die Faschingsumzüge. Nach den jüngsten Anschlägen - etwa auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und eine Demonstration in München - ist manchen Jecken und Narren mulmig zumute.
Aufmarsch der großen Pappkameraden: Köln stellt seine Rosenmontagswagen vor. Einer davon zieht heftige Kritik der CDU und der katholischen Kirche auf sich.
Kühle Meeresbrise statt Konfettiregen: In den kommenden Tagen werden an der Küste viele Karnevalsgestresste erwartet, die dem närrischen Treiben entkommen wollen - für sie gibt es eigene Angebote.
Bei der Jecken-Sause im Lindenhof gab es am Samstag alles: Drei Helden, Tränen, einen Rücktritt, lustige Momente und viele Emotionen. Am Ende platzte dann die emotionale Bombe: Für Sitzungs-Präsident Andreas Möller war es das. Er zieht sich zurück.
Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen statt. Die Bundeswahlleiterin hat daher hilfreiche Hinweise verteilt.
Lungenentzündung, Bronchitis, Fieberkrämpfe: Derzeit werden ungewöhnlich viele Kinder wegen Grippe im Krankenhaus behandelt. Auch Erwachsene kann es treffen - etwa zu Karneval.
Des Kanzlers Wort vom „Hofnarren“ beschäftigt die politische Debatte. Von Rassismus ist die Rede, und Olaf Scholz wehrt sich juristisch. Doch sollte sich der Wahlkampf besser um Inhalte drehen, denn Narren gibt‘s im Karneval, meint GZ-Chefredakteur Jörg Kleine.
Millionen Menschen werden beim Straßenkarneval in Deutschland feiern. Nach den Vorfällen in München und Magdeburg stellt sich die Frage: Wie steht es um die Sicherheit?
Auch das Ergebnis der Bundestagswahl soll noch aktuell eingebaut werden. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept soll den Zug und die Zuschauer vor Gefahren schützen.
In etwa zwei Wochen ist der Auftakt des weltberühmten Karnevals. Nun erschüttert ein verheerender Brand die Vorbereitungen der Sambaschulen. Es gibt auch Verletzte.
Das Goslarer Karnevals-Urgestein Anni John ist im Alter von fast 102 Jahren gestorben. Als Büttenrednerin und Teil des Duos „Haanrich und Berta“ war die Mitbegründerin des Goslarer Karnevals weit über die Grenzen der Kaiserstadt bekannt.
Die große Karnevalsgesellschaft Goslar lädt am 22. Februar zur Prunksitzung in den Lindenhof ein. Durch das Programm führt Sitzungs-Präsident Andreas Möller. Die Veranstaltung beginnt um 20.11 Uhr.
Das Wetter war schon mal besser, die politische Lage erst recht - aber gerade deshalb begrüßen viele Narren die neue Session stürmisch. Nicht nur in den Hochburgen im Rheinland wird es laut und bunt.
Nicht nur in den Karnevals-Hochburgen im Rheinland läuft die Hauptsaison, auch im Nordwesten wird es nun jeck. Die Narren wollen Herausforderungen und Krisen mit Lachen begegnen.
In den USA wird Donald Trump gewählt, in Berlin zerbricht die Ampel - aber der rheinische Karneval beginnt immer noch auf die Minute zur gewohnten Zeit.
Schunkeln, bützen, Party machen: Die große Sause zum Auftakt in die Karnevalssession im Rheinland zieht Feiernde aus ganz Deutschland an. Manche sind besonders weit gereist.
Mit exotischen Kostümen und spektakulären Wagen zogen sie durch das Stadion in Rio de Janeiro. Nun hat eine Jury entschieden, welche die beste Sambaschule ist.
Nach der Prunksitzung ist vor dem Karnevalsumzug: Die Große Karnevalsgesellschaft Goslar (GKG) fährt mit 30 Aktiven zum 46. Schoduvel nach Braunschweig und bringt dort mit einem eigenen Mottowagen das Hochwasserthema mit ein.
In der US-Südstaatenmetropole New Orleans erreicht der Karneval seinen Höhepunkt am Mardi Gras. Tausende verfolgten das Spektakel auf den Straßen. Farbenprächtig wurde auch in Bolivien gefeiert.
Die Rosenmontagszüge wollen auf den Punkt bringen, was gerade in der Welt schiefläuft - und dabei gute Laune machen. Diesmal ziehen Trump mit Nazi-Symbolik und Putin beim Sex durch den Konfettiregen.
Wenn Prinzessinnen und Polizisten um die Wette laufen, kann das nur eines bedeuten: Es ist Fasching. Am Samstag verwandelte sich die Clausthaler Stadthalle in eine Karnevalhochburg. Rund 600 kleine und große Jecken feierten auf Einladung des Jugendrings.
Was will das Narrenvolk wirklich, wenn es „Kamelle” schreit? Und welches ist das Kostüm, dessen Name nicht genannt werden darf? Das kleine Karnevals-ABC gibt Antworten auf nicht immer einfache Fragen.
Wo bleibt der Winter? Deutschlands Karnevalisten können sich bei den Umzügen teils auf zweistellige Temperaturen freuen. Und auch auf regenfreies Feiern?
Samba-Rhythmen und farbenfrohe Kostüme erobern das Sambodrom von Rio de Janeiro: Der Karneval am Zuckerhut geht in die zweite Runde. Bereits im Vorfeld hat das Spektakel einen Rekord aufgestellt.
In den Karnevalshochburgen steuert die Session auf ihren Höhepunkt zu. Zehntausende Menschen feierten die jecken Tage. Im rheinland-pfälzischen St. Goarshausen endete das Fest jedoch in einer Tragödie.
Der Karneval von Rio gilt als größte Party der Welt. Insgesamt sieben Millionen Menschen werden in der Stadt erwartet. Nun hat das bunte Treiben begonnen.
Viel Glitzer, Schminke und bunte Kostüme: Der Karneval in der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro hat begonnen. Insgesamt werden sieben Millionen Menschen in der Stadt erwartet.
Nach dem Dauerregen gibt es in einigen Regionen Deutschlands einen Vorgeschmack auf die kommende Jahreszeit. Die Freude über Sonnenschein wird aber nur kurz währen.
Sie heißen Krapfen, Berliner, Pfannkuchen und so weiter: gefüllte Hefeteilchen, die in Fett ausgebacken werden. In der Karnevalszeit gehen wieder Millionen von ihnen über die Bäckertheken.
Diesmal regnet es nicht nur Konfetti, doch Deutschlands Karnevalisten lassen sich davon nicht die Laune verderben. Zwar ist es draußen nicht so voll wie sonst, aber gefeiert wird trotzdem.
Das Bahnunternehmen National Express bietet zur Weiberfastnacht an diesem Donnerstag auf der Linie RE 1 (RRX) zwischen Düsseldorf und Köln bis zu zehn Sonderfahrten an. Das teilte eine Unternehmenssprecherin am Mittwochabend mit.
Die Karnevalszeit beschert vor allem Gastronomen in den Karnevalshochburgen ein lukratives Geschäft. Einer Berechnung zufolge sind in dieser Saison sogar besonders hohe Einnahmen zu erwarten.
„Wir sind bereit für Karneval in Goslar“, singen die Aktiven der Großen Karnevalsgesellschaft (GKG). Im Saal des Lindenhofs sitzen am 3. Februar Hunderte Gäste; darunter sind Hexen, Wikinger, Zauberer, Zombies und andere schrille Gestalten.
Egal, ob Sie Karneval, Fastnacht und Fasching lieben oder hassen: Sie werden ihn gerade erleben oder ignorieren wollen. Am Wochenende - kurz vor dem Session-Höhepunkt - war wieder einiges los.
Fast menschenleere Strände statt Fastnachtstrubel: Wer keine Lust auf närrischen Frohsinn hat, ist außerhalb der Karnevalsregionen gut aufgehoben. Zum Beispiel an den Küsten.
Zum Karnevalsumzug in Braunschweig am 11. Februar hoffen die Veranstalter erneut auf 300.000 feiernde Besucher am Straßenrand. Bei gutem Wetter könne diese Marke aus dem Vorjahr sicher wieder erreicht werden, sagte Zugmarschall Karsten Heidrich am Dienstag bei der Vorstellung (...).
Die fünfte Jahreszeit ist eingeläutet: In Venedig hat mit einer Parade die Karnevalsaison begonnen. Dieses Jahr steht der legendäre Asien-Reisende Marco Polo im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.
Ein Hauch Venedig liegt in der Luft. In Hamburg flanieren Harlekine, Menschen auf Stelzen, Männer und Frauen in aufwendigen Kostümen und Masken und erfreuen damit zahlreiche Schaulustige.
Ein jecker Termin stand am Donnerstag auf dem Programm des Kanzlers. Rund 100 Karnevalisten mit glitzernden Kappen und Krönchen kamen zu Besuch. Eine Ehrenplakette gab es auch.
Die Sicherheit geht vor: Säbel als Teil der Gardeuniform dürfen dieses Jahr nicht mit in die Kathedrale. Ihren Segen für die Session können sich die Karnevalisten trotzdem abholen.
Pünktlich um 11.11 Uhr stürmten die Karnevalisten der Großen Karnevalsgesellschaft die Rathausdiele. Mit einem „Goslar Helau“ begrüßten sie Bürgermeister Axel Siebe, der die Insignien der Macht an den Präsidenten kampflos herausrückte.
Der Karnevalsauftakt in Köln diesmal anders. Die Oberbürgermeisterin besuchte eine Synagoge. Es ertönte der Ruf „Kölle Schalom”. Und Aaron Knappstein erzählt, wie sein Vater einmal zu singen begann.
Darf man in Krisenzeiten Karneval feiern? Man sollte sogar, sagt der Psychologe Stephan Grünewald. Denn dann ist man anschließend auch wieder für die Wirklichkeit gerüstet.
In Köln gibt es seit einigen Jahren wieder einen jüdischen Karnevalsverein. Dessen Präsident will auch am 11.11. Flagge zeigen. Nach Schunkeln und Singen ist ihm allerdings nicht zumute.
Der 11.11. an einem Samstag - das bringt für die Polizei besondere Herausforderungen mit sich. Besonders in Köln, das Zehntausende Besucher von auswärts anzog.
Der Beginn der Karnevalssaison ist für Köln immer eine Herausforderung, weil jede Menge Partytouristen in die Stadt strömen. Diesmal allerdings fällt der 11.11. auch noch auf einen Samstag.
Wo früher die Künstler aufgetreten sind, öffnet in Altenau ein Fischrestaurant. Die Kleinkunstbühne im alten Backhaus zieht ein Haus weiter und ist in der Kneipe untergebracht. Die erste Party lockt einen prominenten Gast nach Altenau.
Froh, fröhlich – das Klippendorf! Bei strahlendem Sonnenschein luden die Fröhlichen Bodensteiner zur Feier ihres 40-jährigen Bestehens ein. Viele kamen und schwelgten in Erinnerungen. Dabei gab es in den vier Jahrzehnten nicht nur Sachen zum Lachen.
Die Schauspielerin Lotti Krekel war über 70 Jahre im Geschäft. In der Nachkriegszeit galt sie als bekannteste Kölnerin. Oft wurde sie allerdings für die Tochter von Willy Millowitsch gehalten - oder für ihre Schwester.
Dem Robert Koch-Institut zufolge haben in Regionen „mit stärkeren Karnevalsaktivitäten” die Corona-Infektionen zugenommen. Köln geht von einer hohen Dunkelziffer nicht gemeldeter Ansteckungen aus.
Ein Karnevalswagen hatte die junge Frau erfasst - der Umzug in Halle war nach dem Unglück abgebrochen worden. Die Polizei ermittelt das genaue Unfallgeschehen.
Die „größte Party der Welt” ist zurück: Nach zwei Jahren mit Corona-Beschränkungen feiern die Sambaschaulen in Rio de Janeiro ein glanzvolles Comeback.
Auf dem Stundenplan steht an diesem Rosenmontag nicht Mathe oder Deutsch. Stattdessen wird gefeiert. Auch dieses Jahr hat das Karnevalsfieber die Kleinsten im Harz gepackt. Kostümiert feierten Grundschüler und Kindergartenkinder den Abschluss der „fünften Jahreszeit“.
„Jeder nach seiner Façon” ist das Motto des bayerischen Ministerpräsidenten. Für ihn geht „zwanghaftes Gendern” einher mit „Umerziehungs-Fantasien” und „Cancel Culture”.
Erstmals seit 2011 ist Gisele Bündchen wieder beim Karneval von Rio. Journalisten, Fotografen und Sicherheitsleute begleiteten das Supermodel bei ihrer Ankunft.
Kreative Kostüme, spannende Spiele und tanzende Teenies: Der Jugendring Oberharz begrüßt zum Kinderkarneval insgesamt 647 Gäste in der Clausthal-Zellerfelder Stadthalle. Vom Superheld über die Prinzessin bis zu einem Oktopus sind alle dabei.
In einem beliebten Karnevalslied heißt es (hochdeutsch): „Wenn das Trömmelchen geht, dann stehen wir alle parat.” Am Rosenmontag spielten nun wieder die Trömmelchen - nach langer Corona-Pause.
Kamelle und Randale: Viele Menschen wollen beim ersten Karneval nach den Corona-Beschränkungen mal wieder richtig feiern - mitunter zu viele. Mancherorts in Deutschland rückt am Wochenende die Polizei an.
Klimaaktivisten haben in Hannover versucht, den Karnevalsumzug in der Innenstadt zu stören. Es sei ihnen aber nicht gelungen, den Zug der Festwagen am Samstag zu stoppen, sagte eine Polizeisprecherin am Sonntag. Es sei ein Platzverweis ausgesprochen worden, denn die Aktivisten (...).
Fasching ist nur was fürs Rheinland? Darüber lachen die Braunschweiger, zu Tausenden waren sie beim Umzug „Schoduvel” dabei. Und auch in Osnabrück, Hannover und anderen Orten wurde ausgelassen gefeiert.
Die berühmten Umzüge im Sambodrom und der Straßenkarneval in Rio sind zurück. Die „größte Party der Welt” zeigt sich dabei in vielen Facetten: Historisch und modern, heiß und politisch.
Solidarität mit Hinterbliebenen von Gewalt statt Schönheitswettbewerb: Die Kandidatinnen für die Karnevalskönigin in Jerez geben ihren Rückzug bekannt.
Als vor einem Jahr der Straßenkarneval begann, gab es Solidaritätsadressen und betroffene Mienen - Putin hatte gerade mit dem Krieg gegen die Ukraine begonnen. Was ist davon geblieben?
Wer Kamelle und Konfettiregen im Karneval entkommen will, findet an der Küste eine Auszeit vom närrischen Treiben. Dort werden an diesem Wochenende viele Karnevalsmuffel erwartet. In einem Ort gibt es für die Karnevalsurlauber sogar ein eigenes Programm.
Anni John ist ein Jahrhundert alt und mindestens 72 Jahre jeck: Die Frau, die 1951 den Goslarer Karneval mit begründete, feiert jetzt ihren 100. Geburtstag. Bekannt wurde sie durch ihre launigen Bank-Reden als Teil des Duos "Berta und Haanrich".
Nach coronabedingter Abstinenz ist der Karneval wieder da - mit Menschenmengen, Schunkeln und Bützchen (Küsschen). Der oberste Karnevalist von Köln konstatiert: Es gibt Nachholbedarf.
Ein Jahr pausierte der Karneval wegen Corona ganz, ein weiteres Jahr fand das Treiben nur eingeschränkt statt. Jetzt aber drängt es die Narren mit Macht auf die Straße.
Ein sozialistischer Bruderkuss stand Pate: Wladimir Putin ist dem Teufel ganz nah und küsst ihn - auf einem Mottowagen. Andere Politiker sind ebenfalls mit von der Partie und bekommen ihr Fett weg.
Nach mehrjähriger Pause lud am Samstag der MTV Jahn wieder zum Mettwurstessen, der legendären Schladener Faschingstradition. Der Start geriet etwas holprig, die Resonanz hätte größer sein können. Dennoch sind die Organisatoren nicht unzufrieden.
Neben den „Kamelle” sind die „Strüßjer” für Zuschauer des Kölner Rosenmontagszugs begehrte Beute. Doch um die traditionelle Plastikverpackung der kleinen Sträußchen gibt es Ärger.
Da sind sie endlich wieder: Die Närrinnen und Narren der Großen Karnevalsgesellschaft Goslar (GKG) verwandelten nach dreijähriger Corona-Pause ihren „Lindenhof“ in Goslar mit viel Spaß und Freude in ein karnevalistisches Toll- und Spaßhaus.
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause ist der Straßenkarneval nach Niedersachsen zurückgekommen. In Damme im Landkreis Vechta drängten sich am Sonntag die Menschen, um dem traditionellen bunten Umzug zuzujubeln. „Die Innenstadt ist voll”, sagte ein Polizeisprecher. (...).
In der Karnevalszeit regiert in Köln das Dreigestirn - und das besteht seit Jahrzehnten ausschließlich aus Männern. Jetzt sind auch mal die Frauen dran, fordert unter anderem OB Reker.
Im Februar 2020 wurde Deutschland von einem mysteriösen Virus heimgesucht - und der Big Bang, mit dem alles losging, war eine Karnevalssitzung. Drei Jahre später feiern die Narren erneut.