Alle Artikel zum Thema: Hochwasserschutz

Hochwasserschutz

Weihnachtshochwasser 2023/24

GZ Plus Icon Feuerwehren der Gemeinde Liebenburg erhalten Ehrennadel

Gemeinsam gegen die Fluten: Für ihren Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023 erhielten die Wehren der Gemeinde Liebenburg jetzt die Hochwasser-Ehrennadel – ein Abend voller Dankbarkeit, Rückblick und Gemeinschaft.

Rat entscheidet nicht öffentlich

GZ Plus Icon Grünes Licht für die Goslar Betriebshof-Pläne mit Pachel

In nichtöffentlicher Sitzung hat der Goslarer Rat die Pläne abgesegnet, das ehemalige Areal der Firma Paschel zu kaufen. Das Gelände an der Langen Wanne wird nach GZ-Informationen gleich für zwei Vorhaben benötigt.

Fördergeld für Harzer Kraftwerkspläne

GZ Plus Icon Talsperren-Projekt soll vor Dunkelflaute, Flut und Dürre schützen

An der Okertalsperre könnte ein neues Kombi-Kraftwerk entstehen. Für ein Forschungsprojekt unter Federführung der TU Clausthal übergab die niedersächsische Europa-Ministerin beim Treffen auf der Staumauer einen Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro.

Hochwasserschutz in Vienenburg

GZ Plus Icon Stadt Goslar plant Radau-Umbau für 540.000 Euro

Die Stadt will den Hochwasserschutz in Vienenburg verbessern. Zwischen Brücken- und Goslarer Straße soll die Radau aufgeweitet werden. Zudem sind eine höhere Ufermauer und ein Erdwall geplant. Die Kosten von 540.000 Euro trägt die Stadt allein.

Ufer der Schamlah von Kraut befreit

GZ Plus Icon Hochwasserschutz in Lochtum: Dammbau verzögert sich

Über den Hochwasserschutz in Lochtum informierten sich Einwohner beim Bürgerstammtisch. Die Schamlah soll laut Oker-Unterhaltungsverband ausreichend sein, um die erwartbaren Wasserfluten aufzunehmen.

Kritik an Talsperrenplänen im Harz

GZ Plus Icon Harzwasserwerke prüfen in mehreren Studien Stausee-Investitionen

2023 haben Wissenschaftler in einer Studie untersucht, wie Hochwasserschutz, Wasser- und Energieversorgung an Harzer Stauseen verbessert werden können. Jetzt lassen die Harzwasserwerke konkrete Projekte untersuchen, die auf Kritik stoßen.

Moment mal: Ärger ab zwei Metern Höhe

GZ Plus Icon Hochwasserschutz in Neuwallmoden: Napoleon-Komplex mit Baurecht

In Neuwallmoden beginnen die Arbeiten, um das Dorf vor Hochwasser zu schützen. Mit dazu gehört eine 2,50 Meter hohe Lichtschutzwand. Die Anwohner sind im Zwiespalt: Wand oder Wasser? Wie schon bei Windrädern gilt, alles Große ist verdächtig.

Hochwasserschutz

GZ Plus Icon Neile: Aufweitung in Neuwallmoden beginnt am 15. Oktober

Um Neuwallmoden zukünftig vor Hochwasser zu schützen, soll die Neile aufgeweitet und ein Rückhaltebecken im Steimker Bach gebaut werden. Zu der Maßnahme gehört unter anderem eine 2,50 Meter hohe Lichtschutzwand im Dorf. Sie sorgt für Aufregen.

Vorbereitung auf den Ernstfall

GZ Plus Icon So rüsten sich Nordharzer Feuerwehren für das nächste Hochwasser

Auch wenn die Trockenheit der vergangenen Wochen nicht unbedingt daran denken lässt: Das nächste Hochwasser kommt bestimmt – leider. Wie sich zahlreiche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr auf den nächsten Flut-Fall in Bodenstein vorbereiten.

25. Lokale Seniorenwoche in Goslar

GZ Plus Icon Wasser: Vom Lebenselixier bis zur Lebensgefahr

Der Arbeitskreis Lokale Seniorenwoche lädt vom 12. bis 20. Juni zu fünf Veranstaltungen ein. Nach dem Karl-Wiehenkel-Konzert in der Kaiserpfalz gibt es Ausflüge, bei denen das Thema Hochwasserschutz im besonderen Fokus steht.

Verbundprojekt des Regionalverbands

GZ Plus Icon Hahausen bekommt Schutz vor Fluten: Wasser bleibt länger im Wald

Mit einer Förderung über neun Millionen Euro ist das Verbundprojekt „Blau-Grüne Infrastruktur in Stadtregionen“ des Regionalverbands ausgestattet. Zehn Projekte werden gefördert – eines davon wird bei Hahausen umgesetzt. Was dahinter steckt.

Was den Bauausschuss umtreibt

Lochtumer Hochwasserschutz und die Kösliner Straße in Jürgenohl

Hochwasserschutz, Straßen, Verwaltungsorganisation, Bebauungspläne und Förderprogramme: Am 8. Mai wartet ein bunter Themenstrauß auf den Goslarer Bauausschuss. Beispiel: Für die Kösliner Straße in Jürgenohl sind 1,5 Millionen Euro aufgerufen.

Hochwasserschutz in Goslar

Stadt saniert 100 Jahre alten Schleusendamm für 35.000 Euro

Um bestmöglich gegen extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorbereitet zu sein, wird der 100 Jahre alte Schleusendamm in Wiedelah für 35.000 Euro saniert. Auf einer Länge von 650 Metern werden 700 Tonnen Mineralgemisch verbaut.

Hochwasserschutz im Binnenland

GZ Plus Icon Ein neues Rückhaltebecken an der Innerste

Mit geschätzten Kosten von 18 Millionen Euro, entsteht ein Rückhaltebecken in Bornhausen. „Eines der größten Hochwasserschutzprojekte der nächsten Jahre“, so Umwelt- und Klimaschutzminister Christian Meyer, der am Donnerstag vor Ort war.

Millionenprojekt Hochwasserschutz

GZ Plus Icon Die Rhüdener haben ihre Nette-Brücke wieder

Über der Nette schließt sich eine Lücke, die durch Bauarbeiten entstanden war. Denn um künftige Hochwassergefahren entlang des Flusses mindern zu können, musste ein Bauwerk weichen. Am Donnerstagnachmittag schwebte eine neue Brücke an seine Stelle.

Letzte Sitzung des Goslarer Rates

Tiefroter Etat, verschlungene Wege und begehrte Acker

Eine Fleißaufgabe zum Schluss des Politikjahres: Der Goslarer Rat hat 64 Tagesordnungspunkte vor der Brust, wenn er am Dienstag, 10. Dezember, zu seiner letzten Sitzung in 2024 zusammenkommt. Beginn ist um 16 Uhr auf der Rathausdiele.

Haushaltsplan 2025

GZ Plus Icon Langelsheim plant mit einem Millionen-Minus

Der Rat der Stadt Langelsheim hat den Haushalt 2025 beschlossen. Dieser verzeichnet ein Minus in Höhe von 3,2 Millionen Euro. Welche Maßnahmen sollen im kommenden Jahr umgesetzt werden?

Hochwasserrückhaltebecken Bornhausen

GZ Plus Icon Blick auf die Harzberge wird nicht getrübt

Wurden bereits vor fast elf Jahren die ersten Versuche zum Bau des Regenrückhaltebeckens östlich der Ortschaft Bornhausen unternommen, führte erst ein Neustart der Pläne im Jahr 2023 zum Erfolg.

Projekt in Neuwallmoden

GZ Plus Icon Hochwasserschutz: Warten auf grünes Licht zur Neile-Aufweitung

Von Hochwasserschutz über Baugebiete bis hin zum Spielplatz-Neubau – es waren alles Themen aus der Gebiet der ehemaligen Samtgemeinde Lutter, mit denen sich der Bauausschuss Langelsheim befasste. In Sachen Schutz vor Neile-Fluten keimt nun Hoffnung.

Unterschriftensammlung

GZ Plus Icon Altstadt-Verfall: Stadt Goslar weist die Vorwürfe zurück

Architekt Henning Frase und die World Heritage Watch nehmen Goslar wegen seines Umgangs mit dem Welterbe ins Visier. Eine Altstadt-Initiative sammelt Unterschriften. Die Stadt Goslar weist die Vorwürfe zurück und erklärt die eigene Arbeit.

Hochwasserschutz im Harzvorland

Becken Bornhausen: Fehlende Finanzmittel fürs Projekt in Sicht

7,5 Millionen Euro fehlen für des Bau eines Rückhaltebeckens bei Bornhausen – das hat der Hochwasserschutzverband Innerste ausgerechnet. Nun scheint es eine Lösung zu geben, wie die Finanzierungslücke geschlossen werden kann.

Hochwasserschutzprojekt

GZ Plus Icon Pläne für neues Staubecken im Nordharz gegen Innerste-Fluten

Beim Hochwasserschutzverband Innerste laufen die Planungen für ein weiteres Staubecken, damit Flutmassen der Innerste noch im nördlichen Harzvorland zurückgehalten werden können. Es soll ein Stauvolumen von mehreren Millionen Kubikmetern haben.

Bahnhof und Hessenkopf betroffen

GZ Plus Icon Nach dem Unwetter: Stadt Goslar und Feuerwehr ziehen Bilanz

Nach dem Starkregen und den Überschwemmungen in Goslar haben Stadt, Feuerwehr und Eurawasser über mögliche Schutzmaßnahmen bei künftigen Unwettern gesprochen. Mittel könnten Straßensperrungen im Vorfeld und häufigere Gullyreinigungen sein.

Projekt im Großen Bruch

Moorflächen östlich von Hornburg sollen wieder feucht werden

Das Projekt des Landkreises Wolfenbüttel soll das Hochwasserrisiko minimieren, den Naturschutz stärken und alternative Bewirtschaftungsformen der Flächen aufzeigen, in dem im Großen Bruch östlich von Hornburg alte Moorflächen wieder feucht werden.

Klima- und Hochwasserschutz

GZ Plus Icon An der Warne in Heiningen entsteht eine Speicherwiese

Eine 7,2 Hektar große landwirtschaftliche Nutzfläche bei Heiningen wird zum selbstregulierten Ökosystem. Der Verein zum Schutz der Beberburg setzt sie für den Klima- und Hochwasserschutz ein. Kosten für das Projekt betragen 640.000 Euro.