Alle Artikel zum Thema: Frieden

Frieden

120 Teilnehmer am Ostermarsch

GZ Plus Icon Goslars scharfer Protest gegen Aufrüstung und Angstmache

Rund 120 Menschen haben in der Goslarer Innenstadt mit einem Ostermarsch am Samstag zwei Stunden lang gegen Krieg und Aufrüstung protestiert. Das Friedensbündnis übte als Veranstalter harsche Kritik an realen Plänen und verbalem Gehabe der Politik.

Art-Atelier Aves

GZ Plus Icon Kunstgalerie in Goslar wirbt mit Tauben für den Weltfrieden

Marina Lukyanowa aus Goslar betreibt das Art-Atelier Aves. Dazu gehören eine Galerie und Platz für Unterricht. Die Künstlerin malt Kunstwerke, die sie berühren und die auch andere Menschen berühren sollen. Ihre Werke enthalten oft Symbole wie Tauben.

Auftakt am 10. Januar

GZ Plus Icon Bad Harzburger Friedensgebete jetzt wieder in der Lutherkirche

Anlässlich des Ukraine-Kriegs entstand in Bad Harzburg 2022 das Format der ökumenischen Friedensgebete. Ein Jahr lang konnte es wegen Bauarbeiten nicht in der Lutherkirche stattfinden, nun kehrt es dahin zurück. Erste Termine stehen bereits fest.

Experte spricht im Haus der Kirche

„Deutschland war schon immer ein strategisches Ziel“

Tim Thies vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik war jetzt im Bad Harzburger Haus der Kirche zu Gast. Auf Einladung der Pax-Christi-Gruppe sprach er über die aktuelle Sicherheitslage Europas.

Oslo

Friedensnobelpreis für Anti-Atomwaffen-Organisation

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die japanische Organisation Nihon Hidankyo. Die auch als Hibakusha bekannte Organisation wird damit für ihre Bemühungen um eine Welt frei von Atomwaffen geehrt, wie das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt gab.

Marktkirchen-Rede am Israel-Sonntag

GZ Plus Icon Sigmar Gabriel hat noch Hoffnung auf Frieden in Nahost

Wenn Menschen wirklich wollen, ist alles möglich. Das sagt Sigmar Gabriel in der Goslarer Marktkirche am Israel-Sonntag zu Frieden in Nahost. Er spricht aber auch über eine Spirale der Gewalt, Kritik an Israels Kurs und zweifelhafte Schulterklopfer.

Vortrag über PR und Think-Tanks

Goslarer Friedensgespräche: Diskussion über Propaganda im Krieg

Bei den Goslarer Friedensgesprächen ging es um Propaganda und PR: Wie mithilfe von strategischer Öffentlichkeitsarbeit Medien und Gesellschaft manipuliert werden, darüber sprach Professorin Sabine Schiffer in ihrem Vortrag vor rund 90 Besuchern.

Im Juni im Kurpark

GZ Plus Icon Bad Harzburger feiern ein Fest für Demokratie

Das Fest für Demokratie, das am 8. Juni stattfinden soll, nimmt Gestalt an. Zwar können die Initiatoren noch nicht viel zu genauen Inhalten sagen, wohl aber Eckdaten nennen,  was die Teilnehmer anbelangt. Und es musste ein Ortswechsel stattfinden.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Im Juni soll über Frieden für die Ukraine geredet werden. Über 160 Einladungen hat die Schweiz verschickt - nur an Russland nicht. Die Frage wird sein, ob das China passt. Die News im Überblick.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs

GZ Plus Icon 10. April 1945: Kapitulation und Frieden in Goslar

Im April 1945 stand Goslar vor der Entscheidung: Kampf bis zum letzten Blutstropfen oder Kapitulation. Die Kapitulation, die durch mutige Entscheidungen von Zivilisten und Militärs eingeleitet wurde, bewahrte die Stadt vor der Zerstörung.

„Frieden ist unsere einzige Option.“

GZ Plus Icon Ostermarsch in Goslar: „Zu wenig Hirnschmalz für Frieden?“

Frieden ist die einzige Option – das war der Kern der Botschaft vom  Goslarer Friedensbündnis, das zum Ostermarsch durch die Altstadt eingeladen hatte. Die Kriege in Nahost und der Ukraine brachten nicht mehr Menschen als sonst auf die Straße.

Russland

GZ Plus Icon Putin stellt Bedingungen für Frieden

Bei einem Medienspektakel fast zwei Jahre nach Beginn seines Krieges gegen die Ukraine zeigt sich Kremlchef Putin selbstzufrieden. Vor der Präsidentenwahl im März nennt er Bedingungen für einen Frieden.

Demonstrationen

GZ Plus Icon Tausende bei Friedensdemo mit Wagenknecht in Berlin

Zu einer Demonstration gegen den Ukraine-Krieg war aufgerufen, aber auch der Gaza-Krieg war ein Thema. Die frühere Linken-Politikerin Wagenknecht übt scharfe Kritik an der israelischen und deutschen Regierung.

Volkstrauertag 2023

Das waren die Feiern in Bad Harzburg, Braunlage und Oberharz

Anlässlich des Volkstrauertags gab es auch in Bad Harzburg, Braunlage und im Oberharz viele Veranstaltungen. Angesichts der zahlreichen Kriege aktuell auf der Welt stand vor allem das Thema Frieden im Mittelpunkt – und die Hoffnung auf Besserung.

Warum überhaupt Gewalt und Tod?

So verlief der Volkstrauertag in Goslar und im Nordharz

Der Volkstrauertag in Goslar und Nordharz zeigte die bittere Realität. Der Krieg in Gaza und der russische Angriff auf die Ukraine sorgt weiter für Entsetzen. Dennoch wolle man nicht aufhören, von einer „friedlichen, gerechten Welt zu träumen“.

Narges Mohammadi im Porträt

GZ Plus Icon Stimme der Frauenbewegung im Iran

Als eine der bekanntesten iranischen Aktivistinnen verbüßt Narges Mohammadi eine jahrzehntelange Haftstrafe. Für ihr politisches Engagement hat die Menschenrechtsverteidigerin viel geopfert.

Frauenrechtlerin

GZ Plus Icon Friedensnobelpreis für Iranerin Narges Mohammadi

„Frau, Leben, Freiheit”: Entgegen aller Widerstände des Staates kämpfen Frauen im Iran für ihre Rechte. Die inhaftierte Narges Mohammadi ist eine der prominentesten Stimmen der Bewegung. Nun erhält sie für ihren mutigen Einsatz den Friedensnobelpreis.

Neue Tafel auf dem Friedhof

Stille Zeitzeugen schlimmer Ereignisse aus Braunlage

Insgesamt 59 Gräber mit verstorbenen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern aus der ehemaligen Sowjetunion sowie aus Polen gibt es auf dem Bergfriedhof. An das Schicksal der Verstorbenen erinnert eine Tafel, die jetzt aufgestellt worden ist.

Deutschland als treuer Vasall der USA

GZ Plus Icon Michael Lüders spricht beim Friedensbündnis über Ukraine

Politikwissenschaftler Michael Lüders war zu Gast beim Goslarer Friedensbündnis und sprach über den Krieg in der Ukraine, über Fehler des Westens und über Sinn und Unsinn von Sanktionen. Rund 150 Besucher hörten zu.

Staatsbesuch

GZ Plus Icon Biden in Irland: Wirtschaftspotenzial nutzen

Ein Vierteljahrhundert nach dem historischen Friedensschluss leidet Nordirland unter Spannungen und politischer Lähmung. US-Präsident Biden bemüht sich bei einem Besuch dort um Aufbruchstimmung.

Gemeinsame Lösungen finden

GZ Plus Icon Hannovers Oberbürgermeister für den Klimaschutz

Umweltproteste sorgen in der Gesellschaft für viel Unmut und lenken den Fokus weg von dem eigentlichen Problem – der Klimakrise. Das möchte Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) ändern und findet gemeinsame Lösungen mit den Aktivisten.

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Zum Jahrestag des Kriegsbeginns gibt es Solidarität mit der Ukraine und ein chinesisches Positionspapier. Die Kämpfe an der Front gehen derweil weiter - und erste Leopard-Panzer treffen ein. Die News.

Krieg in der Ukraine

GZ Plus Icon Selenskyj wirbt für Friedensgipfel

Initiativen zum Ende des Kriegs in der Ukraine gibt es tatsächlich. Präsident Wolodymyr Selenskyj wirbt in Kiew um internationale Teilnehmer für einen Gipfel zu seiner „ukrainischen Friedensformel”.

Ukraine-Krieg

GZ Plus Icon Ex-Nato-General rechnet 2023 mit Waffenstillstand

Im Frühsommer würden die Ukraine und Russland zu einem Punkt kommen, an dem beide Seiten sagen würden: „Jetzt bringt es nichts mehr”, sagt Ex-Nato-General Domröse. Frieden bedeute das aber noch lange nicht.

Tanzen für den Frieden

Wolfshagen: Breakdance-Profi zeigt Schülern wie es geht

Mit einem echten Tanz-Profi haben die Schüler der Grundschulen in Wolfshagen und Lautenthal in einer Woche interessante Moves einstudiert und am Ende den Eltern vorgeführt. Das Projekt stand unter dem Motto: „Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden“

Auszeichnungen

GZ Plus Icon Friedensnobelpreis in Zeiten des Krieges

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine geht Europäern deutlich näher als andere Konflikte auf der Erde. Führt bei der diesjährigen Bekanntgabe des Friedensnobelpreises ein Weg an der Ukraine vorbei?