Alle Artikel zum Thema: Energiepreiskrise

Energiepreiskrise

Holzmindener Unternehmen

Rekordumsatz: Wärmepumpen-Boom bei Stiebel Eltron

Das Jahr 2022 ist für die in Holzminden ansässige Firma Stiebel Eltron ein voller Erfolg. Die enorm gestiegene Nachfrage nach modernen Wärmepumpen ließ den Umsatz des Unternehmens von 837 Millionen Euro auf 1,1 Milliarden Euro anwachsen.

Umfrage zeigt

Energiekrise: 90 Prozent ändern ihr Heizverhalten merklich

Die Energiekosten steigen seit Monaten in bislang ungeahnte Höhen. Erste Folgen sind bereits sichtbar. Nicht nur auf den Straßen ist es vierlerorts dunkler, auch beim Heizen wird gespart. Selbst Ende November hatten viele die Heizung noch nicht an.

Erst einmal eine Testphase

Nachtabschaltung in Braunlage: Der Beschluss folgt

Erst einmal will die Stadt testen, wie es ist, wenn jede zweite Straßenlaterne um 20 Uhr ausgeschaltet wird, der Rest dafür aber durchgängig brennt. Das Ergebnis soll im Fachausschuss diskutiert werden, der Rat entscheidet in seiner nächsten Sitzung.

Weihnachtsbeleuchtung wie 2021

GZ Plus Icon Oberharzer Laternen bleiben in der Nacht aus

Das Konzept, nachts nur jede zweite Straßenlaterne anzuschalten, hat sich in Clausthal-Zellerfeld nicht bewährt. Um weiter Energiekosten zu sparen, sollen daher ab Freitag die Lampen zwischen 1 und 4.30 Uhr komplett ausgeschaltet werden.

Termin der Reihe „Kanzler-Gespräch“

Scholz schmunzelt: Kurzes Video reicht für Pseudo-Skandal

Der Kanzler hat gekichert. War das wirklich der Schuss in den Ofen eines geplagten Bäckers? Oder doch eher eine klickgetriebene Krampfkampagne? „Habe ich nicht so empfunden“: Ein Wolfsburger spricht über seinen im Netz heiß gehandelten Kanzler-Termin.

Freiwillige Bonuszahlung

GZ Plus Icon Inflationsausgleich: So gibt es 3000 Euro vom Chef

Bis zu 3000 Euro Inflationsausgleich können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuerfrei zahlen. Die Prämie kann auch in Raten ausgezahlt werden. Ob sie auch im öffentlichen Dienst ausgezahlt wird, ist noch unklar. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Energepreisbremsen beschlossen

GZ Plus Icon Energiekrise: Das zahlen Haushalte für Strom und Gas

Selbst mit beschlossenen Energiepreisbremsen und einer „Soforthilfe“ für Gas-Verbraucher müssen sich alle auf höhere Energiekosten einstellen. Die Stromkosten bleiben historisch hoch. Ein Vergleichsportal hat nun die Entlastungen ausgerechnet.

Große Nachfrage

Energiekrise: Die Grundversorgung als Rettungsring

Bei starken Preiserhöhungen für Strom und Gas kann ein Anbieterwechsel helfen. Der Andrang auf die Grundversorgung ist groß. Einzelne Versorger versuchen sich dagegen zu wehren und betreiben gezielt Desinformation. Wie der Wechsel trotzdem klappt.

Stromkosten und Fachkräftemangel

GZ Plus Icon Einkaufen bis 20 Uhr: Warum Aldi früher schließt

Der Discounter hat ab November bis zu zwei Stunden kürzer geöffnet. Die Energiekrise nicht der einzige Grund dafür. Auch Personalmangel kann teilweise durch kürzere Öffnungszeiten kompensiert werden. Dazu ist der Umsatz nach 21 Uhr häufig übersichtlich.

Interview mit dem FDP-Chef

GZ Plus Icon Lindner: „Fracking ist auch ökologisch verantwortbar“

Im Interview spricht der Finanzminister und FDP-Chef über den Staatshaushalt und die neu aufgenommen Schulden. Über weitere Unterstützung in der Krise und wer darauf hoffen kann. Und er plädiert für eine Gasförderung in Deutschland mithilfe von Fracking.

Konjunktur-Umfrage

GZ Plus Icon Handwerk: Die Umsatzerwartungen kühlen stark ab

Die neuste Konjunktur-Umfrage bei regionalen Handwerksbetrieben hat ergeben, dass durch die hohe Inflation und die Energiekrise in den meisten Betrieben schlechtere Geschäfte erwartet werden. Besonders pessimistisch ist die Region zwischen Harz und Heide.

„Die Soforthilfe kommt"

Bundeskabinett beschließt Einmalzahlung für Gaskunden

Um die Energiepreise für Verbraucher im Winter abzufedern, hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine milliardenschwere Einmalzahlung für Gaskunden beschlossen. Im Dezember soll die Pflicht fallen, die vereinbarte Voraus- oder Abschlagszahlung zu leisten.

GZ fragt nach den Gründen

GZ Plus Icon Harzburger Stadtwerke geben Entlastung an Kunden weiter

Die Bad Harzburger Stadtwerke erhöhen den Gaspreis, aber das wundert niemanden. Allerdings steigt er nicht gar so heftig, wie zuerst gedacht. Die GZ hat bei den Stadtwerken gefragt, warum das so ist und was die Kunden nun tun müssen.

Kampf gegen die Inflation

GZ Plus Icon Schattenseiten der steigenden Zinsen

Die Europäische Zentralbank (EZB) kämpft mit einer erneuten Jumbo-Zinserhöhung gegen die von Rekord zu Rekord eilende Inflation im Euro-Raum. Was das für Vermögen und Geldanlagen der Verbraucher bedeutet: Profitieren Sparer? Werden die Bauzinsen höher?

Zügige Tarifeinigung

Lohnplus für Chemie-Beschäftigte – Signal für andere Branchen?

Es gab eine schnelle Einigung zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgebern: Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in der deutschen Chemie- und Pharmabranche bekommen kräftige Lohnerhöhungen sowie Einmalzahlungen. Das Paket gilt für 1900 Betriebe.

Energiekrise

Sorge um Sicherheit der Gasspeicher

Die kritische Infrastruktur ist im Visier von Sabotage und Angriffen. Nachdem an den Nord-Stream-Pipelines Manipulationen vorgenommen wurden, sorgen sich die Behörden hierzulande auch um das Gasnetz in Deutschland. Viele sehen die Politik in der Pflicht.

GZ-Umfrage zur Energiekrise

GZ Plus Icon Verbraucher in Schladen besorgt: Alles viel zu teuer

Die GZ hat sich in Schladen mittels einer nicht repräsentativen Straßenumfrage am Nahversorgungszentrum umgehört, wie die Menschen die Energiekrise und die steigenden Preise in allen Bereichen wahrnehmen. Dabei wurden Unmut und Sorgen deutlich.

Eisenbahnen fordern Staatshilfen

Hilferuf von Europas Bahnen

Die hohen Strompreise gefährden viele Eisenbahnunternehmen in ganz Europa. Für sie drohen Milliarden Mehrkosten. Was die Bahnen vom Staat fordern und weshalb sie sich an die EU-Kommission gewendet haben. Kann eine Stromoberpreisgrenze helfen?

Umrüstung in Energiekrise

Nicht jedes Wohnhaus in Deutschland ist fit für die Energiewende

Die Energiekrise verändert viel: Häuslebauer und -besitzer bauen anders und bauen um. Viele Online-Programme zeigen den Verbrauchern, für wen der Einbau von einer Wärmepumpe oder Solaranlage möglich ist – und für wen es sich nicht empfehlen lässt.

Kriminalität in der Energiekrise

Warum Diebe Solarmodule stehlen

Sie stehlen große Mengen Holz, pumpen Benzin aus Tanks und neuerdings werden auch Photovoltaik-Anlagen zum Ziel vieler Diebe: Die aktuelle Energiekrise verändert auch die Ziele von Einbrechern. Die Polizei gibt Tipps zur Sicherung der Anlagen.

500 Filialen in 6 Bundesländern

GZ Plus Icon Katrin Steinecke: „Backfilialist ist ein schrecklicher Ausdruck“

Steinecke in Helmstedt gehört zu den größten familiengeführten Bäckereien Deutschlands. Auch wenn die Firma daran arbeitet, nachhaltiger zu werden und inzwischen auch vegane Angebote im Sortiment hat, werde dennoch Wert auf Tradition gelegt.