Alle Artikel zum Thema: Abfall

Abfall

Riesige Rauchwolke

Großbrand in Pariser Recyclingfirma

Im Abfallbunker eines Recyclingunternehmens in Paris bricht Feuer aus. Die Flammen in dem Plastik- und Papierabfall kann die Feuerwehr schwer ersticken.

Millionen Tonnen Abfall

Platz auf deutschen Mülldeponien wird knapp

Alljährlich landen in Deutschland an die 65 Millionen Tonnen Abfälle auf Mülldeponien. Doch deren Zahl und Kapazitäten sinken. Vor allem die Baubranche fürchtet einen drohenden Abfallnotstand.

Arbeit

Frauen für die Müllabfuhr gesucht

Die Müllabfuhr war lange eine Männerdomäne. Inzwischen werben viele Städte um Abfallwerkerinnen - so die offizielle Bezeichnung. In Hannover hatte die Kampagne „Trittbrettfahrerinnen gesucht“ Erfolg.

Umwelt

Deutschland exportiert weniger Plastikmüll

Deutschland führt viel weniger Plastikmüll aus als noch vor zehn Jahren. Doch EU-weit steht das Land deutlich an der Spitze. Und weiterhin landen jedes Jahr Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen.

Altpapier und Altglas

Bad Harzburg: Neue Müllcontainer-Standorte stehen fest

Für die Altpapier- und Altglas-Container, die aus der Bad Harzburger Fritz-König- und der Deilichstraße entfernt wurden, sind neue Standorte gefunden. Das haben jetzt die Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar mitgeteilt. Die Hälfte ist bereits aufgestellt.

Nach Strafbefehl für Deponie

GZ Plus Icon Nabu-Resolution an Goslarer Fliegerhorst-Unternehmer Bruns

Die Mitgliederversammlung des Naturschutzbundes (Nabu) Goslar fordert Unternehmer Folkert Bruns per Resolution auf, das angeforderte Entsorgungskonzept für seine Deponie auf der ehemaligen „Mergelgrube“ im Fliegerhorst zeitnah vorzulegen.

Behälter zu klein?

Gelbe Tonnen: Immer wieder Klagen im Landkreis Goslar

Mit der gelben Tonne, die Anfang des Jahres eingeführt wurde, sollten die Probleme mit Verpackungsabfällen, die zuvor im gelben Sack gesammelt wurden, beendet sein. Doch auch jetzt gibt es immer wieder Beschwerden.

Schulen aus dem Landkreis geehrt

Schüler haben Ideen zur Müllvermeidung

Während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung haben sich Schulen aus dem Landkreis Goslar an einem Ideen- und Fotowettbewerb zur Abfallvermeidung beteiligt. Europaministerin Wiebke Osigus hat jetzt Jugendliche aus drei Schulen geehrt.

Unwetter

GZ Plus Icon Ausfall der Müllabfuhr wegen Hochwassers im Kreis Oldenburg

Wegen des Hochwassers kann die Müllabfuhr derzeit nicht alle Haushalte im Landkreis Oldenburg anfahren. Wenn einzelne Straßen oder Abschnitte gesperrt sind, bemüht sich die Müllabfuhr um Ersatztermine, wie der Landkreis am Freitag mitteilte. Ansonsten werden die Mitarbeiter (...).

Umwelt

GZ Plus Icon Mehrweg-Angebotspflicht? - Ruf nach Nachbesserungen

Per Gesetz sollten Plastik-Einwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen eingedämmt werden. Doch die Mehrweg-Angebotspflicht ist praktisch wirkungslos geblieben, bemängeln Umwelt- und Verbraucherschützer.

Verbraucher

GZ Plus Icon EU-Länder wollen Verpackungsmüll reduzieren

Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.

Bundesumweltministerium

GZ Plus Icon Atommülllager in Beverungen vom Tisch

Ein Lager für Atommüll direkt auf der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen - darüber gab es seit Jahren Streit. Die Bundesumweltministerin hat nun entschieden.

Zur Woche der Abfallvermeidung

GZ Plus Icon 15 Beiträge von Schulen im Kreis: Entscheidung im Fotowettbewerb

„Weniger ist mehr“, hieß die Devise im Fotowettbewerb zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Sieben weiterführende Schulen aus dem Landkreis haben sich mit 15 Beiträgen beteiligt, um drei Hauptpreise zu ergattern. Am 17. Januar ist Preisverleihung.

Energie

GZ Plus Icon 100 Prozent Frittenfett im Autotank sind erlaubt

Auch bisher konnte altes Speiseöl dem Diesel beigemischt werden. Neu ist, dass es nun 100 Prozent sein dürfen. Die Hoffnung: den Straßenverkehr nachhaltiger machen. Doch es gibt einen Haken.

Initiative zur Abfallvermeidung

Wöltingerode sucht Wege aus der Verpackungsflut

Die europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine Initiative, die das Bewusstsein dafür schärfen soll, Müll zu vermeiden. Das Land Niedersachsen beging den Auftakt in diesem Jahr mit den Kreiswirtschaftsbetrieben Goslar im Kloster Wöltingerode.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (1)

GZ Plus Icon Wie der Müllberg aus dem Landkreis Goslar entsorgt wird

In ihrer Reihe „Harz-Wissen“ beschäftigt sich die GZ mit Abfallvermeidung und Recycling. Der erste Bericht befasst sich mit den Abfallmengen im Landkreis Goslar, die in den vergangenen Jahren nur leicht zurückgegangen sind.

Auftakt im Harz

„Europäische Woche der Abfallvermeidung“ in Wöltingerode

Mit zahlreichen Ausstellern aus der Region sowie hochrangigen Gästen aus Politik, Verbänden und Wissenschaft startet Niedersachsen kommenden Montag mit einer Veranstaltung in Wöltingerode in die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“.

Natur

GZ Plus Icon BUND: Grünschnitt im Herbst fachgerecht entsorgen

Grünschnitt, Stauden und Gehölzreste fallen im Herbst in großen Mengen in Gärten an. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft dazu auf, die Grünabfälle bei den Entsorgungsbetrieben der Städte, Landkreise oder Gemeinden wegzuwerfen. „Auf keinen Fall darf (...).

Energie

GZ Plus Icon Ministerpräsident Weil für neue Suche nach Zwischenlager

Nach einem zentralen Zwischenlager für Atommüll muss nach Auffassung von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) erneut gesucht werden. Ein solches Lager für schwach- und mittelradioaktiven Müll ist bisher im Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen (...).

Abschied vom gelben Sack

Gelbe Tonne im Landkreis Goslar kommt im Januar 2024

Die Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar, die für die Müllentsorgung im Landkreis zuständig sind, rechnen beim Wechsel vom gelben Sack auf die gelbe Tonne mit vielen Fragen und auch Beschwerden. Die politisch gewollte Umstellung wird jetzt vorbereitet.

Umwelt

GZ Plus Icon Rückgabe von Altgeräten: Rossmann weist Vorwürfe zurück

Die Drogeriemarktkette Rossmann hat Vorwürfe der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zurückgewiesen, Elektro-Altgeräte nicht wie gesetzlich vorgeschrieben in den Filialen zurückzunehmen. „Wir erfüllen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern gehen sogar über diese hinaus”, (...).

Unfall

GZ Plus Icon Hohe Rauchsäule bei Brand auf Recyclingbetrieb

Ein bis zu sechs Meter hoher Haufen Sperrmüll ist am Mittwoch in Bremen in Brand geraten. „Der Rauch zieht in den Ortsteil Blockland. Anwohner sollten deshalb Fenster und Türen schließen”, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Es gebe keine Verletzten.

Sinkende Ausgaben

GZ Plus Icon Kreiswirtschaftsbetriebe erwarten 500.000 Euro Überschuss

Der Halbjahresbericht der Kreiswirtschaftsbetriebe fällt durchwachsen aus. Zwar gibt es weniger Erlöse aus der Abfallverwertung, allerdings sinken auch die Ausgaben. Mehrere Stellen im Rettungsdienst können jedoch nicht besetzt werden.

Abfall

GZ Plus Icon Energie und Phosphor aus Klärschlamm: Neue Anlage eröffnet

Eigentlich ist Klärschlamm ein schadstoffreiches Abfallprodukt. In einer neuen Verbrennungsanlage in Helmstedt soll der Stoff aber nun verwertet werden. Wie das funktioniert, schaut sich zur Eröffnung auch Niedersachsens Ministerpräsident an.

100 Tonnen pro Tag

GZ Plus Icon Harlingerode betreibt Mülltrennung im großen Stil

In der Entsorgungsanlage „Im Heiligenholze“ werden Abfälle fast jeder Art für den Weitertransport gesammelt. Das erfordert eine Menge Fachwissen, schwere Gerätschaften und neue Auszubildende. Die Mitarbeiter warnen vor falschem Wegwerfen von Akuus.

Umfrage

GZ Plus Icon Elektroschrott wird kaum im Supermarkt entsorgt

Seit einem Jahr können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrokleingeräte einfach beim Einkaufen im Supermarkt entsorgen. Doch genutzt wird die Möglichkeit kaum. Umweltschützer machen dafür den Handel verantwortlich.

Bundesrechnungshof

GZ Plus Icon Kritik an geplantem Atommüllzwischenlager

Der Bundesrechnungshof hat das geplante Atommüllzwischenlager an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen kritisiert. Die Wirtschaftlichkeit des geplanten Lagers sei nicht ausreichend belegt, kritisierte der Rechnungshof in einer Mitteilung. Konkret teilte (...).

Abfall

GZ Plus Icon Entsorgungsriese Remondis wächst kräftig

ein rotweißes Logo steht auf Müllabfuhr-Fahrzeugen oder auf Glas- oder Papiercontainern am Straßenrand: Das Familienunternehmen Der Remondis ist schon seit langem auf Wachstumskurs.

Abfälle

GZ Plus Icon EU-Länder mit Nachholbedarf beim Recyceln

Mehr Mülltrennung und weniger nicht wiederverwendbarer Müll: Viele Länder der EU müssen beim Recyceln besser werden. Das zeigt eine Analyse der Europäischen Umweltagentur. Die EU-Kommission gibt Empfehlungen.

Hohe Kosten für Entsorgung

GZ Plus Icon Wilde Müllkippen an immer mehr Ecken im Landkreis Goslar

Illegale wilde Müllhalden sind nicht nur eine Umweltsünde, sie kosten auch viel Geld. Der Landkreis Goslar geht davon aus, dass auch dieses Jahr mehr als 200 Anzeigen bei ihm gestellt werden. Allein die Bearbeitung der Fälle sorge für enorme Kosten.

Atommüll

GZ Plus Icon Geplanter Standort für Asse-Zwischenlager geeignet

Der geplante Standort für das Atommüll-Zwischenlager an der Asse ist einem Gutachten zufolge grundsätzlich geeignet. Die Böden seien ausreichend tragfähig, teilte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am Freitag mit. Die BGE veröffentlichte am gleichen Tag ein Baugrundgutachten (...).

Umwelt

GZ Plus Icon Bundesrat beschließt Plastikabgabe

Hersteller von bestimmten Produkten aus Einwegplastik müssen in Zukunft in einen Fonds einzahlen. Der soll für die Reinigung von Parks und Straßen verwendet werden.

Abfall

GZ Plus Icon Mehrwegangebotspflicht: Umwelthilfe will klagen

Mangelnde Umsetzung, fehlende Ahndung: Die Deutsche Umwelthilfe erneuert ihre Kritik an der Mehrwegangebotspflicht im Gastgewerbe. Damit das Gesetz wirken kann, brauche es bessere Spielregeln.

Umwelt

GZ Plus Icon EU-Kommission will Verbraucher stärken

Rund 35 Millionen Tonnen Abfall entstehen laut EU-Kommission jedes Jahr durch vorzeitig weggeworfene Geräte. Brüssel will dieses Problem nun angehen - und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen.