Alle Artikel zum Thema: Windkraft

Windkraft

Wasserstoff aus grünem Strom

GZ Plus Icon Energiepark: Wie Bad Harzburg Deutschlands Vorreiter werden könnte

Harlingeröder Eigentümer sowie die Firmen Landwind und Fest planen nahe Bad Harzburgs Ortsteil Harlingerode einen Energiepark, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Wer davon profitieren soll und warum in Sachen Umsetzung die Zeit drängt.

Oberharzer Windkraft-Streit

GZ Plus Icon Windräder und Welterbe: Passt das zusammen?

Entschieden ist zwar noch nichts, in Clausthal-Zellerfeld wird trotzdem schon viel über die Windkraft-Pläne für Werk Tanne diskutiert. Wie verhält sich eigentlich die Unesco zum Thema Windräder im Welterbe? Geht das überhaupt?

100 Einwände erreichen das Rathaus

GZ Plus Icon Naturschutzbund spricht sich gegen Windkraft für Werk Tanne aus

Der Naturschutzbund sieht das Vorhaben, auf dem Gelände von Werk Tanne in Clausthal-Zellerfeld Windkraftanlagen zu errichten, kritisch. Die Organisation hat sich genau wie 100 Einwohner mit ihren Einwänden an das Rathaus gewandt.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Beteiligung beendet: Diese Windflächen bewegen den Nordharz

Die Windkraftplanung steht auf dem Prüfstand, nachdem das Beteiligungsverfahren beendet ist. Rund 4000 Absender haben Stellungnahmen beim Regionalverband eingereicht. Auch aus dem Nordharz hat es einige gegeben zu verschiedenen Windparks.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Wählergemeinschaft Langelsheim positioniert sich

Der Errichtung von Wind- und Solarparks steht die Wählergemeinschaft Langelsheim positiv gegenüber. Dennoch sollen die eventuellen Beeinträchtigungen nicht außer Acht gelassen werden.

Zwei Gebäude übersehen

GZ Plus Icon Windkraft: Nur noch die halbe Fläche bei Lochtum?

Der Goslarer Rat hat die Stellungnahme, die die Stadt zum Windenergie-Ausbau beim Regionalverband abgibt, noch einmal angepasst. Bei den umstrittenen Ausbauflächen im Süden Lochtums sollen zwei Details übersehen worden sein.

Stellungnahmen für Regionalverband

GZ Plus Icon Windkraft-Streit zwischen Rat und Bürgermeister findet kein Ende

Der Regionalverband hat um Stellungnahmen zur Windkraftplanung gebeten und bekommt aus Bad Harzburg gleich drei mehr oder weniger offizielle: eine von der Verwaltung, zwei von den großen Ratsfraktionen. Und in jeder steht etwas anderes.

Kritik an Stellungnahme

GZ Plus Icon Windpark: Bad Harzburgs Bürgermeister legt sich mit Landkreis an

Montag hat der Kreistag die Stellungnahme zur Windkraftplanung des Regionalverbandes auf dem Tisch. Dort taucht plötzlich wieder der Energiepark Harlingerode auf. Harzburgs Bürgermeister ist stinksauer über die Lobbyarbeit von Politik und Investoren.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Ausbau der Windkraft weckt auch in Liebenburg die Emotionen

Die Pläne für den Ausbau der Windkraft wecken Emotionen. Das war im Liebenburger Bauausschuss zu spüren, dem viele Zuhörer beiwohnten. Dabei drehte es sich auch um die Frage, in wieweit die Gemeinde für ihre Bürger fürsorgepflichtig ist.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Hier sollen sich im Nordharz die Windräder drehen

Der Entwurf des Raumordnungsprogramms liegt vor und zeigt die Windenergie-Vorrangflächen. Im Nordharz rufen einige Vorschläge Windparkgegner auf den Plan. Noch bis zum 21. März können Anwohner ihre Bedenken anmelden.

Debatte im Bauausschuss

GZ Plus Icon Goslarer SPD-Fraktion lehnt Windpark bei Lochtum ab

Gegen einen Windpark südlich von Lochtum hat sich bereits eine Bürgerinitiative im Dorf gegründet. Jetzt stellt sich auch die SPD-Ratsfraktion gegen die Planungen des Investors und des Braunschweiger Regionalverbandes.

Hahäuser entsetzt über „Kompromiss“

GZ Plus Icon „Das ist ein No-Go“: Windparkgegner bewerten nicht objektiv

Die Bürgerinitiative „Windkraftfreies Lutter-Becken“ hat den Kompromiss vorgeschlagen, den geplanten Windpark an der B 82 bei Hahausen zu errichten. Was daran ein Kompromiss sein soll, verstehen die Hahäuser nicht und sind entsetzt von dem Vorschlag.

250 Meter hohe Anlagen

GZ Plus Icon Windräder für Werk Tanne: Denkmalschutz zwingt zum Umplanen

Bislang steht in ganz Clausthal-Zellerfeld keine einzige Windenergieanlage. Die Halali-Verwaltungsgesellschaft als Eigentümerin von Werk Tanne will das ändern und hat vor, dort Windräder aufstellen. Der Denkmalschutz zwingt jetzt aber zum Umplanen.

Ausbau Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Windpark Beuchte: Ab März sollen sich die Rotoren drehen

Die Anlagen des Windparks Beuchte scheinen seit Wochen fertig zu sein, aber noch hat sich kein Rad gedreht. Vielleicht ist das der Grund für ein böses Gerücht? Fakt ist: Die Inbetriebnahme ist in Sicht und das Projekt auf Wachstumskurs.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Was wird aus den Neuenkirchener Solarpark-Plänen?

Sie sorgten im Jahr 2023 für Aufsehen – die Pläne, bei Neuenkirchen einen Solarpark zu errichten, dessen Fläche dreimal so groß sein sollte wie das Dorf selbst. Wie ist der Sachstand bei dem Großprojekt zur Gewinnung von Sonnenstrom?

Informationsveranstaltung geplant

GZ Plus Icon Lochtumer gründen Bürgerinitiative gegen Windenergie-Anlagen

Die Bürgerinitiative „Windkraftfreier Harzblick“ wehrt sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen bei Lochtum. Auf der Gründungsversammlung im Lochtumer Sportlerheim traten 27 Bürger bei. Ferner wurde ein 22-köpfiger Verein gegründet.

Jahresrückblick 2024 – Langelsheim

GZ Plus Icon Windkraft ja, aber nicht in Lutter

Die Pläne für Windparks im Lutter-Becken sorgen für erheblichen Diskussionsbedarf – und eine gut besuchte Bauausschusssitzung. Auf der Tagesordnung steht die Vorstellung der Pläne für den zweiten Windpark im Lutter-Becken.

Keine Windräder ohne Zustimmung

GZ Plus Icon Rat beschließt Veränderungssperre für Bettingerode und Westerode

Mehrheitlich hat der Bad Harzburger Rat jetzt eine Veränderungssperre für den Bereich am Weißberg beschlossen. Damit möchte die Stadt Planungshoheit behalten, beispielsweise in Sachen Windenergie. Ein gutes Bild gab die Politik allerdings nicht ab.

Mitbestimmen beim Regionalverband

GZ Plus Icon Stürmische Debatte im Goslarer Rat um Wind, Wald und Termine

Knapp viereinhalb Stunden hat die letzte Sitzung des Rates in diesem Jahr gedauert. Am Dienstagabend ging es in stürmischer Debatte auch um Standortfragen für Windräder. Goslars Politik will bei Plänen des Braunschweiger Regionalverbands mitsprechen.

Bei Bettingerode und Westerode

GZ Plus Icon Gegen Windkraft und Solar: Bad Harzburg plant Veränderungssperre

Der Regionalverband hat Flächen bei Bettingerode zu Vorrangflächen für Windkraft erklärt. Die Stadt aber möchte Planungshoheit und eine Veränderungssperre verhängen. Derweil hat die CDU ihre Meinung zum Energiepark Harlingerode wieder geändert.

„Flächen neu anordnen“

GZ Plus Icon Bad Harzburger CDU-Gruppe macht sich für den Energiepark stark

Die Bad Harzburger Ratsgruppe CDU/Grüne/Freie Wähler hat sich in Sachen Windenergie jetzt in einer Mitteilung gegen jene Fläche bei Bettingerode und für jene bei Harlingerode ausgesprochen. Dort ist bekanntlich ein Energiepark im Gespräch.

Debatte im Bauausschuss

GZ Plus Icon Kampf gegen Windräder im Goslarer Stadtforst

Die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg hat sich im Vorfeld der Bauausschusssitzung am Donnerstag klar positioniert: „Windkraftanlagen haben in der Goslarer Stadtforst nichts zu suchen.“

Ausbau Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Bürgerprotest: Gegenwind für Windparkpläne im Lutter-Becken

Es gibt Ideen für zwei Windparks im Lutter-Becken – aber laut einem ersten Entwurf zum Ausbau der Windkraft soll nur eins der ins Auge gefassten Areale Vorranggebiet werden. Das sickerte auf der Sitzung des Bauausschusses durch. Was bedeutet das?

SPD und Bürgermeister im Disput

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark: Projektstart erneut aufgeschoben

Kommt der Energiepark bei Harlingerode oder nicht? Die Vorentscheidung darüber wurde nun erneut verschoben: Im Stadtplanungsausschuss am Dienstag flog das Thema auf Antrag der CDU-Gruppe von der Tagesordnung. Eine wütende Diskussion gab es dennoch.

Stadt legt Karte vor

GZ Plus Icon So steht es um Bad Harzburgs Windkraft-Offensive

Die Stadt Bad Harzburg hat eine Karte mit allen geplanten und potenziellen Windkraft-Anlagen beziehungsweise Photovoltaik-Flächen öffentlich gemacht. Die Rede ist von mehr als 30 Windrädern, alle höher als der Burgberg. Und weitere könnten folgen.

Strom für IVH-Recyclingunternehmen

Harlingeröder Hüttengelände soll 300 Meter hohes Windrad bekommen

Auf dem Harlingeröder Hüttengelände soll ein Windrad gebaut werden, das 300 Meter hoch ist und den IVH-Recyclingbetrieb mit Strom versorgen soll. Im Stadtplanungsausschuss wurde bekannt, dass dieser Gigant nicht der letzte seiner Art sein dürfte.

Ausbau der erneuerbaren Energien

GZ Plus Icon Sollen sich auch mitten im Lutter-Becken Windräder drehen?

Entsteht im Lutter-Becken ein Windpark? Über ihre Idee informierten jetzt Grundstückseigentümer und Planungsgesellschaft. Wie weit ist das Projekt gediehen? Wie viele Windräder sollen sich im Neiletal drehen?

Bau des Windparks Beuchte

GZ Plus Icon 160 Meter über dem Schladener Erdboden: Warten aufs Andocken

Er wächst und wächst: Bei der Vollerrichtung der Windkraftanlagen im Windpark Beuchte erreichen die Räder nach der Montage der Rotorblätter jetzt ihre endgültige Höhe. Die Arbeiten in luftiger Höhe bei Schladen sind dabei etwas Besonderes.

Erneuerbare Energie

Weniger Tempo beim Ausbau neuer Windräder

Die Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Branche legt nun Zahlen für das erste Halbjahr vor - und stellt vor allem eine Entwicklung in den Fokus.

Erneuerbare Energie

GZ Plus Icon Bei Harlingerode: Zwei Windräder weichen, ein neues kommt

Im Windpark nördlich des Bad Harzburger Ortsteils Harlingerode sind mithilfe eines Krans zwei Windräder demontiert worden. Sie haben ausgedient und sollen ersetzt werden. Für ihre Einzelteile gibt es auch schon Verwendung, allerdings anderer Art.

Energie

GZ Plus Icon EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

Der Rotor eines Windrads der neusten Generation durchstreicht rechnerisch die Fläche von sechs Fußballfeldern. 64 dieser gigantischen Bauten sollen die Energiewende in der Nordsee voranbringen.

Streit um den Energiepark

GZ Plus Icon Kommentar: Im Schweinsgalopp in die Nebelwand

Der Streit zwischen Bürgermeister und dem euphorisierten Rat, der im Schweinsgalopp in die Nebelwand rennt, ist kein guter Auftakt für das größte Investitiponsprojekt in Bad Harzburgs Geschichte, findet GZ-Redakteur Holger Schlegel in diesem Kommentar.

Streit um den Energiepark

GZ Plus Icon Kommentar: Im Schweinsgalopp in die Nebelwand

Der Streit zwischen Bürgermeister und dem euphorisierten Rat, der im Schweinsgalopp in die Nebelwand rennt, ist kein guter Auftakt für das größte Investitionsprojekt in Bad Harzburgs Geschichte, findet GZ-Redakteur Holger Schlegel in seinem Kommentar.

Energie

GZ Plus Icon Rekord bei Windkraftausbau in der EU

Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen 42,5 Prozent der verbrauchten Energie in der EU aus Erneuerbaren kommen. Dafür muss unter anderem die Windkraft deutlich ausgebaut werden.

Ausbau vorantreiben

GZ Plus Icon Landkreis Goslar und Politik wollen mehr Windkraft und Co.

Auf mehreren Ebenen gibt es beim Landkreis Goslar und in der Politik Bestrebungen, den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region voranzutreiben und die von Bund und Ländern vorgegebenen Ziele zu übertrumpfen. An drei Stellschrauben soll gedreht werden.

Energie

GZ Plus Icon Offshore-Windkraft-Branche: Reform von Wind-See-Gesetz

Millioneneinnahmen aus der Flächenversteigerung für Offshore-Windparks sollen nach dem Willen der Industrie künftig stärker in den Aufbau von Produktionskapazitäten und Hafenanlagen fließen, um so die Ziele der Energiewende zu erreichen. „Wir brauchen dringend eine deutsche (...).

1000 neue Anlagen für die Region

GZ Plus Icon Gibt es bald Windräder in unseren Wäldern?

Die Windkraft wird in den nächsten Jahren in der Region Braunschweig-Wolfsburg ganz erheblich ausgebaut. Die Zahlen sind imposant: Statt bisher 420 Windrädern sollen mindestens 1000 Windräder bei uns stehen. Dazu sollen Abstände zu Siedlungen gesenkt werden.

Auf Kahlflächen

GZ Plus Icon Ildehäuser kämpfen für Windkraft aus dem Wald

Sie haben ein großes Vorhaben: Die Ildehäuser wollen Windkraft aus ihrem Wald – oder besser gesagt: Aus dem, was davon noch übrig geblieben ist. Allerdings ist das Erreichen dieses Ziels nicht so einfach. Doch sie geben nicht auf und kämpfen weiter.

Baustart für Millionenprojekt

Windpark Bornhausen: Im Oktober soll schon der erste Strom fließen

Jahrelang sorgte der geplante Windpark Bornhausen für Diskussionen und Widerspruch – jetzt geht alles ganz schnell: Im Dezember 2021 erhielt der Investor die Baugenehmigung. Jetzt beginnt der Hochbau. Die nächtlichen Schwertransporte dafür rollen.

Strom soll grün sein

Energiewende: So schneidet unsere Region ab

Der Anteil grüner Energieträger soll auf 80 Prozent steigen – Mehr Windräder und Solaranlagen müssen gebaut werden. Der Landkreis Goslar ist mit seinen Naturschutzgebieten und touristischen Zielen ein Sonderfall und bietet daher kaum Stromleistung.

Bad Harzburger Planungsausschuss

GZ Plus Icon Wie gehören Gewerbegebiet und Energiepark zusammen?

Zwei Themen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben und doch eng miteinander verwoben sind, waren jetzt Thema im Stadtplanungsausschuss: die Erweiterung des Gewerbegebiets und die Planungen für einen Energiepark.

Energie

GZ Plus Icon Windkraft wieder wichtigste Stromquelle

Die erneuerbare Energieform war zum Jahresbeginn bedeutender als Kohle. Trotzdem spielen die konventionellen Energieträger weiterhin eine große Rolle in der Stromerzeugung.

Fachkräftemangel

GZ Plus Icon Deutsche Windindustrie weiter zuversichtlich

Die Branche bleibt optimistisch. Sorgen bereitet jedoch der Fachkräftemangel. Die Hersteller setzen auf Aus- und Weiterbildung - zumal die Leistungsfähigkeit der Windräder immer größer wird.

Energie

GZ Plus Icon Deutsche Windindustrie weiter zuversichtlich

Die Branche bleibt optimistisch. Sorgen bereitet jedoch der Fachkräftemangel. Die Hersteller setzen auf Aus- und Weiterbildung - zumal die Leistungsfähigkeit der Windräder immer größer wird.

Umwelt

GZ Plus Icon Landkreistag: Windenergiegesetz inakzeptabel

Der Niedersächsische Landkreistag hat das geplante Windenergiegesetz der Landesregierung als inakzeptabel bezeichnet. Durch das Vorziehen der Ausbauziele für die Windenergie drohe Niedersachsen die Zielmarken zu verfehlen, teilte der Landkreistag am Mittwoch mit. „Das Vorziehen (...).

„Wind-Gipfel”

GZ Plus Icon Branchenverband fordert mehr Tempo bei Windkraft

Die entscheidende Hürde beim Windkraftausbau sei die Genehmigung der Anlagen, heißt es vom Bundesverband Windenergie. Doch nicht alle Länder handeln dabei so schnell, wie sei könnten.

Sorgen und Skepsis

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark: Das sagen die Gegner

Der Energiepark bei Harlingerode hat nicht nur Befürworter. Neben negativen Folgen für Mensch und Natur fürchten Gegner auch steigende Stromgebühren und Blackouts. Das Beteiligungsmodell der Initiatoren halten sie für „Augenwischerei“.

Erneuerbare Energie

GZ Plus Icon Sicherheit für Windpark-Investoren in der Region?

Bei der Planung der 49 Windparks zwischen Harz und Heide wurden vom Oberverwaltungsgericht Nachbesserungen verlangt und die rot-grüne Landesregierung hat neue Ausbau-Ziele ausgerufen. Die Windpark-Investoren und der Regionalverband sprechen über weitere Vorhaben.

Initiatoren richten E-Mail-Adresse ein

GZ Plus Icon Energiepark: Die Meinung der Bad Harzburger ist gefragt

Die Landbesitzer, die bei Harlingerode Windräder, PV-Module und Wasserstoff-Produktion errichten wollen, haben jetzt eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die Bad Harzburger ab sofort Wünsche und Sorgen bezüglich der Energiepark-Idee richten können.

Windmessmast aus dem Oberharz

GZ Plus Icon Weltrekord in schwindelnden 300 Metern Höhe

300 Meter Höhe wird der Windmessmast haben, der in der Lausitz steht. Er ist damit der höchste weltweit. Die Firma Ge:Net mit Sitz in Clausthal hat ihn entwickelt. Für Geschäftsführer Dr. Carsten Ropeter ist der hohe Mast etwas Besonderes.

"Tsunamiartige" Entwicklung

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark-Idee weckt Nachahmer-Interesse

Nördlich des Bad Harzburger Ortsteils Harlingerode wollen mehrere Landbesitzer einen Park aus Windrädern, Photovoltaikmodulen und Wasserstoff-Produktion errichten. Diese Idee hat nun offenbar auch weitere Firmen und Eigentümer inspiriert.

Energiewende

GZ Plus Icon Branche moniert schleppenden Windenergieausbau

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der Ausbau von Windkraft zügig vorangehen. Davon kann allerdings keine Rede sein, bemängelt die Branche - vor allem im Süden fehle das nötige Tempo.

Bei Ausschusssitzung

GZ Plus Icon Energiepark Harlingerode: SPD-Ratsgruppe macht Druck

Das Thema wird erneut verschoben: Die Harzburger SPD-Ratsgruppe macht im Stadtplanungsausschuss zwar Druck wegen des Energieparks in Harlingerode, kommt aber nicht weiter. Bürgermeister Abrahams wünscht sich einen Ansprechpartner mit Fachkenntnis.