Zähl Pixel
Treffen am Schacht

Oberharz: Hoffnung auf ein Bergdankfest mit Sonne

Vom Schacht in die Kirche: Der Festzug beginnt um 10.30 Uhr. Archivfoto: Neuendorf

Vom Schacht in die Kirche: Der Festzug beginnt um 10.30 Uhr. Archivfoto: Neuendorf

Der Oberharz feiert bald wieder Bergdankfest. Die Clausthal-Zellerfelder feiern am Samstag, 10. Februar, mit Umzug und Gottesdienst. In Wildemann und Bad Grund geht die Traditionsveranstaltung einen Tag später über die Bühne.

Von Sören Skuza Samstag, 27.01.2024, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Ein Bergdankfest mit allem, was dazugehört, konnte die Berg- und Universitätsstadt im vergangenen Jahr erstmals seit der Corona-Pause wieder feiern. Doch da wollte das Wetter nicht so recht mitspielen. Auf weniger – bestenfalls gar keinen – Regen hoffen die Veranstalter zum diesjährigen Bergdankfest am Samstag,10. Februar. Die Planungen laufen auf Hochtouren, Anmeldungen sind noch bis Donnerstag möglich.

Der aktive Bergbau im Harz ist längst Geschichte, aber die Tradition wird noch immer weitergeführt. Über Jahrhunderte hat sich das Bergdankfest als fester Ankerpunkt im Leben der Bergleute etabliert. Einst galt es der Ehrung derjenigen, die in ihrem gefährlichen Beruf das Leben gelassen hatten. Die Bergleute versammelten sich am Bergwerk und marschierten zur Kirche, wo sie der Toten gedachten und für das eigene Leben dankten. Und auch das Tzscherper-Mahl hat eine lange bergmännische Tradition.

Nach dem Gottesdienst kommt die Gesellschaft beim Tzscherper zusammen. Archivfoto: Neuendorf

Nach dem Gottesdienst kommt die Gesellschaft beim Tzscherper zusammen. Archivfoto: Neuendorf

Vom Kaiser-Wilhelm-Schacht zur Kirche

Dieser Tradition folgt auch das Bergdankfest in diesem Jahr. Wie gewohnt heißt es um 10 Uhr: Antreten am Kaiser-Wilhelm-Schacht. Von dort startet um 10.30 Uhr der Umzug über die Erzstraße, den Kronenplatz und die Adolph-Roemer-Straße bis zur Marktkirche zum Heiligen Geist. Natürlich mit der obligatorischen musikalischen Untermalung. Um 11 Uhr beginnt am selben Ort der ökumenische Bergdank-Gottesdienst. Er wird in diesem Jahr gestaltet von Pastorin Mirja Rohr und Pater Dr. Paul Chodor. Im Anschluss kehrt die bergmännische Festgesellschaft um 12 Uhr gegenüber im Glückauf-Saal zum traditionellen Tzscherper-Mahl ein.

Die Anmeldungen zum Tzscherper müssen laut den Veranstaltern bis zum 1. Februar bei der Fachschule für Wirtschaft und Technik eingegangen sein, entweder telefonisch über (05323) 7036 oder per Mail an info@bergschule-clausthal.de.

Das Bergdankfest in Clausthal-Zellerfeld wird auch in diesem Jahr wieder in einer Zusammenarbeit von der Marktkirchengemeinde, der St.-Nikolaus-Gemeinde, dem Traditionsverein Berg- und Hüttenschule, der Technischen Universität Clausthal sowie dem Oberharzer Geschichts- und Museumsverein und dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie organisiert.

Bergdankfest in Wildemann und Bad Grund

Die Bergstadt Wildemann, der Bergwerks- und Geschichtsverein sowie das Alte Berghornisten Corps laden die Wildemanner Mitbürger zu der Feierlichkeit ein. Der Festgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche. Anschließend marschiert der Umzug mit musikalischer Begleitung zum „Hotel Rathaus“. Im Lindensaal wird ein traditionelles Tzscherperfrühstück oder alternativ eine Käseplatte serviert. Vorbestellungen für das Frühstück sind bis zum 4. Februar an das Hotel zu entrichten – telefonisch unter (05323) 6261. Als Kostenbeitrag werden 12,50 Euro erhoben. Der Bergwerks- und Geschichtsverein Wildemann wird, wie in den Vorjahren, für die Ausgestaltung des Vormittags im Lindensaal sorgen.

Auch in Wildemann marschiert der Festzug wieder. Archivfoto: Jung

Auch in Wildemann marschiert der Festzug wieder. Archivfoto: Jung

Ausrichter des Bergdankfestes in Bad Grund ist der Knappenverein. Neben dem Besuch traditionsbewusster Bad Grundner werden Teilnehmer befreundeter Traditionsvereine erwartet. Das Fest beginnt um 9.30 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der St.-Antonius-Kirche. Der Männergesangverein Badenhausen umrahmt den Gottesdienst. Die anschließende Bergparade führt vom Hübichweg zum Atrium. Nach den Grußworten der Gäste beginnt das gemeinsame Tzscherperfrühstück. Die musikalische Unterhaltung übernehmen der Spielmannszug Bad Salzdetfurth und die Harzer Roller des Harzklubs Bad Grund.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region