Nordic-Walking-Cup: 160 Menschen bei der Premiere in Clausthal dabei

Erstmals findet der Nordic-Walking-Cup in Clausthal-Zellerfeld statt. Der Wintersportverein richtet ihn aus. Foto: Knoke
Der Nordic-Walking-Cup fand zum ersten Mal in Clausthal-Zellerfeld statt. 160 Menschen jeden Alters walkten mit Stöckern durch die schöne Teichlandschaft. Warum wurde die Veranstaltung nicht schon vorher in Clausthal-Zellerfeld organisiert?
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Den Nordic-Walking-Cup im Oberharz gibt es schon seit einigen Jahren – bis dato war Clausthal-Zellerfeld aber noch nie Veranstaltungsort. Am Sonntag war also Premiere für den Winter-Sport-Verein (WSV) auf dem Gelände der Akademie des Sports. Gemeinsam mit der Glücksburg Consulting (GLC) und den Landesforsten hat er die Veranstaltung ausgerichtet. 160 Teilnehmer sind über drei Distanzen gewalkt.
„Das Laufwetter war optimal“, freute sich Patrick Wolloscheck, Pressewart des WSV. Das Thermometer zeigte milde Temperaturen, es regnete nicht, und teilweise schien sogar die Sonne.
Silvia Hoheisel, Eventmanagerin der GLC, sagte, dass Oderbrück als Veranstaltungsort für den Nordic-Walking-Cup weggefallen sei. Der Ski-Klub Hildesheim habe als Ausrichter nicht mehr zur Verfügung gestanden. „Darum haben wir den WSV gefragt“, berichtete Hoheisel. „Wir machen das gern“, meinte Wolloscheck.
Zertifizierte Nordic-Walking-Strecken rund um die Teichlandschaft
Der Pressewart der Clausthaler Sportvereins führte aus, dass sich das Gelände an der Akademie des Sports in der Adolf-Ey-Straße optimal fürs Walken eigne. Denn es gebe dort bereits zertifizierte Nordic-Walking-Strecken rund um die Teichlandschaft. „Genießen Sie die Landschaft“, forderte Wollschock die 160 Walker auf. Er hob zudem hervor, dass die Läufer in der Stadt unterwegs seien und so von vielen Anwohnern gesehen werden. Das würde vielleicht noch Werbung für den Walking-Cup machen.
Je nach Kondition konnten die Teilnehmer zwischen drei Distanzen wählen: angefangen mit 10,5 Kilometern, 6 Kilometern und dann 8,5 Kilometern. Die verschiedenen Strecken seien gleichmäßig ausgewählt worden.

Silvia Hoheisel (re.) stempelt die Sonderstempel in die Hefte der Harzer Wandernadel. Foto: Knoke
Mit der Teilnahme am Lauf erhielt jeder eine Urkunde, Streckenverpflegung sowie eine Freikarte für das Hallen- und Freizeitbad in Clausthal-Zellerfeld. Silvia Hoheisel von der GLC hatte allerhand zu tun. Wie auch bei den anderen Wettkämpfen gab es wieder Sonderstempel für die Harzer Wandernadel. Und die Nachfrage war groß. So gab es einige Walker, die schon an den vorherigen drei Wettkämpfen in Altenau, Buntenbock und Bad Grund Stempel gesammelt haben.
Letzter Wettkampf ist am 24. September in St. Andreasberg
Wer so oft beim Walking-Cup mitmacht, erhält bei der Abschlussveranstaltung am 24. September in St. Andreasberg auch noch Cups in Bronze (für drei Teilnahmen), in Silber (vier Teilnahmen) und in Gold (Teilnahme an allen fünf Wettkämpfen).
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.