Zähl Pixel
Wintersport

„Jugend trainiert für Olympia“: Kampf um Bundesfinalstart

100 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Bremen gehen beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Sonnenberg an den Start. Foto: Privat

100 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Bremen gehen beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Sonnenberg an den Start. Foto: Privat

100 Schüler aus Bremen und Niedersachsen kämpften am Dienstag im Langlauf- und Biathlonstadion Sonnenberg in St. Andreasberg um die Fahrkarten zum Deutschlandfinale im Skilanglauf des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Nesselwang im Allgäu.

Von Karl-Heinz Siebeneicher Freitag, 26.01.2024, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

St. Andreasberg. 100 Mädchen und Jungen aus den Bundesländern Bremen und Niedersachsen kämpften am Dienstag im Langlauf- und Biathlonstadion Sonnenberg um die Fahrkarten zum Deutschlandfinale im Skilanglauf des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Nesselwang im Allgäu.

Gute Bedingungen

Trotz vernebelter Landschaft waren die Bedingungen bei noch ausreichend Schnee und einer gewohnt guten Organisation gut, das aber nur an einem Tag, denn der Ski-Club St. Andreasberg traf die Entscheidung, angesichts der Wetterlage den Tag zwei gestern zu streichen, an dem vorrangig die Staffelwettbewerbe geplant waren.

Mit nur vier Schulen – dem Oberharz-Gymnasium Braunlage, der Robert-Koch-Schule Clausthal-Zellerfeld, dem Wilhelm-Gymnasium Braunschweig und dem Gymnasium Hittfeld – war die niedersächsische Beteiligung in diesem Jahr wieder eher schwach, vor allem auch deshalb, weil im Wettkampf III nur zwei Schulen angetreten waren. Da mag es ein schwacher Trost sein, dass auch das Land Bremen mit nur drei Schulen am Start war. Aber die Freude über die guten sportlichen Bedingungen machte manche Enttäuschung wieder wett. Und alle zusammen sorgten schließlich doch für ein ordentliches Wettkampfambiente.

Siege für die Robert-Koch-Schüler

Hinzu kam die gute Organisation der Mannschaft des Ski-Clubs um die Vorsitzende Susanne Eine-Duderstaedt und das passende Ambiente in Sonnenberg. Der Technik-Sprint für die Wettkampfklasse III und IV fand trotz der Witterungsunbilden sowohl bei den Akteuren, als auch bei den Betreuern, Fans und Nur-Zuschauern viel Interesse und Beifall.

Die besonderen Aufgaben, die die Ski-Club-Mannschaft in den Schnee gebaut hatten, wie Schlupftore, Buckelpiste, Tret-Orgel, Schanze, Slalom-Tore, Kreisel und andere, wurden mit Begeisterung und Bravour gemeistert.

Nach den Einzelläufen im Wettkampf III siegten sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen die Robert-Koch-Schule. Schnellster Junge war Louis Reeb, vor Alexander Trübel und Stian Kurde, schnellstes Mädchen Klara Hertel vor Carolin Hille und Emma Busche.

Gelungener Kraftakt

Im Wettkampf IV siegte Rafael Miri vom Gymnasium Hittfeld vor Gabriel Jannik und Jasper Facca, beide Wilhelm-Gymnasium Braunschweig. Bei den Mädchen dominierten in diesem Wettbewerb Rekos Lysanne vor Nora Fleischhacker vom Oberharz-Gymnasium Braunlage.

Viel Lob und Anerkennung wurde seitens der Teilnehmer, Betreuer und Offiziellen der Bergstadt, dem Ski-Club St. Andreasberg für die Organisation der Wettkämpfe gezollt. Und der Vorsitzenden des Ski-Clubs Susanne Eine-Duderstaedt dürfte nach diesem gelungenen Kraftakt gleich ein ganzes Fuder Steine vom Herzen gefallen sein.

Hintergrund

  • Mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler haben an diesem Event bereits teilgenommen. „Jugend trainiert für Olympia“ ist damit der größte Schulsportwettbewerb der Welt. 13.000 Mädchen und Jungen werden allein in diesem Jahr zum Wettkampf um die Fahrkarten zum Bundesfinale in Kreis-, Bezirks- und Landesentscheiden in den verschiedenen Sportarten antreten.
  • Seit 1975 ist auch der Ski-Langlauf im Programm dieses Schüler-Wettbewerbs. Die Bergstadt St. Andreasberg war bereits acht Mal Gastgeber für das Bundesfinale im Skilanglauf, bevor die Verantwortlichen dann beschlossen hatten, nur noch Schonach im Schwarzwald und Nesselwang im Allgäu abwechselnd als Finalort zu wählen.
  • Wie in allen anderen Sportarten auch, zieren beim Skilanglauf ebenfalls prominente Namen die Teilnehmerlisten von „Jugend trainiert für Olympia“: Peter Angerer, Hans-Peter Pohl, Jochen Behle, Karin Jäger, Michael Greis, Jens Filbrich, aber auch Arnd Peiffer und Daniel Böhm waren in der Spur dieses Schülerwettbewerbs.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region