Goslarer Ferienpass verspricht einen bunten Sommer

Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (rechts), Stadtjugendpflegerin Franziska Fuchs (Mitte) und Jens Müller, Regionaldirektor Region Goslar der Sparkasse, präsentieren den Ferienpass 2023. Foto: Böhnisch
Der Goslarer Ferienpass bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen und Vergünstigungen. Im Vergleich zum Vorjahr sind es diesmal sogar noch mehr. Die GZ erklärt Angebote, das Anmeldesystem, die Bezahlung und nennt die Abgabestellen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Von Hanna-Elisa Böhnisch
Goslar. Die Vorstellung des diesjährigen Ferienpasses garantiert einmal mehr ein farbenfrohes Programm. Gesponsort durch die Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine, welche bereits zum neunten Mal den Druck ermöglicht, steht der Pass Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren zur Verfügung.
Ab Montag, 12. Juni, werden die Ferienpässe in allen Ausgabestationen zur Abholung bereitliegen. Die Ferienangebote sind aber ab sofort online einsehbar – und dank verlässlicher Partner sind es bereits 44 mehr als letztes Jahr.
Die Angebote
„Bei 132 Angeboten ist es direkt schade, in den Urlaub zu fahren“, findet Jens Müller, Regionaldirektor der Sparkasse. Obwohl die Veranstaltungen online einsehbar sind, enthält das physische Exemplar wichtige Infos: „Auf dem gedruckten Ferienpass sind Vergünstigungen zu finden, die die Verbände und Veranstalter anbieten können“, erklärt die neue Stadtjugendpflegerin Franziska Fuchs.
„Was Vergünstigungen angeht, ist der Ferienpass regional geworden“, betont Müller. Diesen Sommer findet man sowohl traditionsreiche Angebote wie vergünstigtes Minigolfen oder Freibadeintritte im Programm, aber auch die Familienbande kommt nicht zu kurz. Durch gemeinsame Fahrten, zum Beispiel in den Serengeti-Park, können vergünstigte Familienausflüge für Groß und Klein möglich gemacht werden. Die Angebote seien darauf ausgerichtet, Jugendliche im Zeitalter des Handys mit Kultur und ihrer Stadt in Kontakt zu bringen, so Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner. Der Pass „bringt Struktur“, meint Schwerdtner, auch für diejenigen, die nicht in den Urlaub fahren können. Doch vielmehr als das ginge es darum, „Gemeinschaft zu erleben“.
Dieser Leitsatz findet sich auch im Programm wieder. Lasergames, bei denen der Teamgeist unter Beweis gestellt werden kann, sorgen für ein Miteinander im Jugendzentrum B6. Das Gewinnerteam könne sich sogar für einen Kreiswettbewerb im Herbst qualifizieren, und gegen andere Jugendpflegen antreten. Noch mehr Action verspricht auch das neue Programm der Luftsportgemeinschaft. In intensiver Zusammenarbeit mit den Jugendzentren wurden auf Wunsch in den letzten Jahren auch mehr Angebote für über 14-jährige Teilnehmer ausgearbeitet. Dazu zählt beispielsweise eine Shopping-Tour nach Hannover.
Das Anmeldesystem
Die ersten Anmeldungen laufen ab Montag um 12 Uhr bis zum19. Juni, 9 Uhr. Anmeldungen für Angebote können online (goslar.feripro.de) oder in den Jugendzentren erfolgen, einzeln auch per Telefon oder E-Mail. In diesem Zeitraum ist eine „sichere Buchung“ von bis zu acht Veranstaltungen möglich, für die sich priorisiert angemeldet werden kann, Geschwisterkinder können sich gemeinsam bewerben. Am letzten Tag der ersten Phase erfolgt dann eine automatische Zuordnung zu den Veranstaltungen – diese Vorgehensweise soll die Platzvergabe fairer machen. Nach dem dieser Vorgang abgeschlossen ist, werden die Restplätze zur Anmeldung verfügbar sein.
Die Bezahlung
In diesem Jahr wird die Bezahlung des Passes zum ersten Mal per PayPal möglich sein. Wer bar bezahlen möchte, kann dies in den Bürgerbüros tun, auch Überweisungen werden akzeptiert. Die Stadtjugendpflege ist ebenso erfreut, in diesem Jahr mit dem Goslarer Kinderschutzbund zu kooperieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die Kostenübernahme für Veranstaltungen im Rahmen des Ferienpasses, um auch sozial schwächer gestellten Familien einen aufregenden Sommer anbieten zu können.
Die Stadtjugendpflege möchte darauf hinweisen, dass in der Druckversion des Ferienpasses ein Übertragungsfehler unterlaufen sei. Die Unter-Tage-Touren am Rammelsbergwerk kosten 5 Euro für Schulkinder in Begleitung der Eltern. Tagesaktuelle Infos sind immer auf der genannten Internetseite erhältlich.
Die Abgabestellen
Die Druckversion des Ferienpasses 2023 ist kostenlos in allen Filialen der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine erhältlich. Viele Grund- und weiterführenden Schulen des Landkreises bieten den Pass ebenso an. Auch in öffentlichen Gebäuden wie der Stadtbibliothek und dem Mach-Mit-Haus sowie Jugendzentren und Schwimmbädern ist der Ferienpass erhältlich.
Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!