Zähl Pixel
„Wir haben keinen Dissens“

Feuerwehr: Bad Harzburger sauer über Kritik aus Goslar

<p>In Bad Harzburg stehen die Feuerwehrleute eng zusammen. Symbolfoto: <strong> Paul Zinken/</strong>dpa</p>

<p>In Bad Harzburg stehen die Feuerwehrleute eng zusammen. Symbolfoto: <strong> Paul Zinken/</strong>dpa</p>

Goslars Bürgermeisterin Renate Lucksch hat sich negativ über das Verhältnis zwischen der Stadt Bad Harzburg und ihrer Feuerwehr geäußert. Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bündheim-Schlewecke wurde sie dafür nun scharf verurteilt.

Von Christoph Exner Dienstag, 20.02.2024, 16:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bündheim. Im Zeichen der Einigkeit und der Übergabe stand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bündheim-Schlewecke vergangenen Samstag. Übergabe, da das Kommando mittlerweile bekanntlich in den Händen von Ortsbrandmeister Patrick Maibaum liegt und den Brandschützern zudem offiziell ein neues Fahrzeug überreicht wurde. Einigkeit, weil man sich einer Spitze aus Goslar entgegenstellte, die jüngst Bürgermeisterin Renate Lucksch öffentlich von sich gegeben hatte.

Während der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lengde hatte Lucksch sinngemäß gesagt, anders als in Bad Harzburg herrsche in Goslar eine gute Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung und Stadtkommando – und zwar auf Augenhöhe. „Das gehört sich nicht“, kommentierte Bad Harzburgs Bürgermeister Ralf Abrahms. „Ich mische mich auch nicht in Goslarer Angelegenheiten ein.“ Und auch inhaltlich stimme die Aussage seiner Goslarer Kollegin nicht. „Wir haben hier keinen Dissens mit Verwaltung und Rat“, stellte stellvertretender Stadtbrandmeister Marcus Saß klar. Man sei sich sicher nicht immer in jedem Detail einig, aber bislang immer gut miteinander klargekommen. Dabei spielte Saß auf das Thema Jahresparkschein für Feuerwehrkräfte an, das bekanntlich tatsächlich für einige „atmosphärische Störungen“ gesorgt hatte, wie Bürgermeister Abrahms es umschrieb. Die Ratsgruppe SPD hatte im vergangenen Jahr beantragt, Bad Harzburgs Feuerwehrleuten einen kostenlosen Jahresparkschein zur Verfügung zu stellen. Das war allerdings an der Mehrheit der Ratsgruppe (CDU/Grüne/Freie Wähler) und an Einwänden der Verwaltung gescheitert.

Kreative Ideen gefragt

Logischerweise hatte das unter den Brandschützern für wenig Begeisterung gesorgt. Diese Meinungsverschiedenheit bedeute aber keineswegs, dass das Verhältnis zwischen Feuerwehr, Politik und Verwaltung generell zerrüttet sei, betonten am Samstag alle Seiten unisono – im Gegenteil. Mehrfach sprach man sich gegenseitigen Dank und Anerkennung aus und aus beiden großen Ratsgruppen waren gleich mehrere Vertreter ins Bündheimer Feuerwehrhaus gekommen. Bürgermeister Abrahms deutete das ebenfalls als „Zeichen der Wertschätzung.“

Trotzdem richtete Marcus Saß einen Appell an die Politik, sich noch einmal Gedanken zu machen, was man tun könnte, um neue Ehrenamtliche für den Dienst an der Allgemeinheit zu gewinnen. Allein mit Feuerwehrhäusern und -Autos sei es nämlich nicht getan. Er unterstrich die Wichtigkeit der Feuerwehr und erinnerte daran, dass es die Verpflichtung der Stadt sei, eine solche vorzuhalten: „Wir sind ja nicht der Schützenverein“, sagte er.

Die Beförderten und Geehrten gemeinsam mit ihren Vorgesetzten und Bürgermeister Ralf Abrahms (2.v.re.). Fotos: Exner

Die Beförderten und Geehrten gemeinsam mit ihren Vorgesetzten und Bürgermeister Ralf Abrahms (2.v.re.). Fotos: Exner

An erster Stelle stehe zunächst mal die Ausstattung, erklärte Bürgermeister Abrahms. Darin habe die Stadt in den vergangenen Jahren schon gut investiert. Alles, was darüber hinausgeht, müsse auch finanzierbar sein. Dass dies aktuell eben nicht möglich sei, hieße ja nicht, dass es generell vom Tisch ist. Er habe kein Problem damit, so etwas wie den Jahresparkschein im kommenden Haushalt einzuplanen, so der Bürgermeister. „Dann muss der Rat aber auch dazu bereit sein, an anderer Stelle zu sparen.“

Wie wichtig es für die Feuerwehr ist, genügend Männer und Frauen für sich zu gewinnen, zeigt der Blick nach Bettingerode. Dort gibt es aktuell zwar noch genügend Feuerwehrleute, bekanntlich aber zu wenig, die das Kommando übernehmen wollen. Das könnte im kommenden Jahr schlimmstenfalls das Aus für die Ortsfeuerwehr bedeuten (die GZ berichtete). Entschieden sei dahin gehend allerdings noch nichts, betonte Marcus Saß. „Wir werden eine Lösung finden“, versprach er. Umso wichtiger sei in diesem Zusammenhang auch das Projekt „Feuerwehr 2030“, bei dem unter anderem mögliche Feuerwehrfusionen eine Rolle spielen. Aktuell haben Feuerwehr und Verwaltung dazu Stillschweigen vereinbart und wollen erst an die Öffentlichkeit treten, wenn es konkrete Ergebnisse zu vermelden gibt.

12.000 Stunden Dienst

Neben alldem ging es bei der Jahreshauptversammlung aber natürlich auch um das Eigentliche, nämlich einen Rück- und Ausblick. Bündheims und Schleweckes neuer Ortsbrandmeister Patrick Maibaum resümierte das bislang „einsatzreichste Jahr“ neben 2014 und 2017 – und das waren bekanntlich beide Hochwasserjahre. Insgesamt mehr als 12.000 Stunden habe man ehrenamtlich Dienst getan, sagte er. Das sei weder mit Geld noch mit einem Parkticket zu bezahlen.

Am 1. Februar 2023 brennt ein Container vor der Deilich-Schule. Einer von 26 Brandeinsätzen für die Feuerwehr Bündheim-Schlewecke im vergangenen Jahr. Archivfoto: Feuerwehr

Am 1. Februar 2023 brennt ein Container vor der Deilich-Schule. Einer von 26 Brandeinsätzen für die Feuerwehr Bündheim-Schlewecke im vergangenen Jahr. Archivfoto: Feuerwehr

Helfen wird den Feuerwehrleuten bei ihren Einsätzen künftig ihr neuer Gerätewagen Logistik (GW-L2). Dessen Vorteil ist unter anderem, dass er flexibler beladen und das Material in Rollcontainern untergebracht werden kann. Bürgermeister Abrahms überreichte während der Versammlung einen symbolischen Schlüssel. Insgesamt vier Jahre haben Planungs- und Beschaffungszeit gedauert. Der Gerätewagen ist das zweite Fahrzeug seiner Art in der Kurstadt. Wie alle neuen Bad Harzburger Feuerwehr-Fahrzeuge schmückt auch den Gerätewagen der Luchs, sehr zur Freude des Bürgermeisters.

Einziges Problem: Die Fahrzeuge werden nicht nur immer teurer, sondern auch immer größer und schwerer. Das GW-L2 wiegt 18 Tonnen – dafür braucht es Fahrer mit entsprechendem Führerschein.

 

Bad Harzburgs stellvertretender Stadtbrandmeister Marcus Saß (2.vl.) reicht den symbolischen Schlüssel für den GW-L2 an Ortsbrandmeister Patrick Maibaum weiter. Links Bad Harzburgs Bürgermeister Ralf Abrahms, rechts der stellvertretende Ortsbrandmeister Florian Lyga.

Bad Harzburgs stellvertretender Stadtbrandmeister Marcus Saß (2.vl.) reicht den symbolischen Schlüssel für den GW-L2 an Ortsbrandmeister Patrick Maibaum weiter. Links Bad Harzburgs Bürgermeister Ralf Abrahms, rechts der stellvertretende Ortsbrandmeister Florian Lyga.

 

Auf einen Blick:

  • Name: Ortsfeuerwehr Bündheim-Schlewecke
  • Kommando: Ortsbrandmeister Patrick Maibaum, Stellvertreter Florian Lyga
  • Mitglieder: 60 (Einsatzabteilung), 19 (Alters- und Ehrenabteilung), 180 fördernde Mitglieder
  • Einsätze: 162 (26 Brandeinsätze, 85 Hilfeleistungen, 37 Fehlalarme)
  • Ehrungen: Willibald Sdralek (in Abwesenheit), Fabian Holst, Florian Lyga und Patrick Maibaum (25 Jahre Mitgliedschaft; Willi Eligehausen (60 Jahre Mitgliedschaft)
  • Beförderungen: Jessica-Mary Meißner, Elias Bosse zu Feuerwehrfrau/-mann; Agnes Hammermeister, Maik Grubert und Luis Brinkmann zu Oberfeuerwehrfrau/-mann; Heike Lüttich, Pascal Lienhard, Louis Trenkner und Niklas Wiedenbach zu Hauptfeuerwehrfrau/-mann; Frank Schäfer, Frederik Stiegen und Steve Tuschka zum Ersten Hauptfeuerwehrmann; Ralf Weishaupt zum Löschmeister; Rainer Lüttich und Florian Kummer zum Oberlöschmeister; Florian Lyga zum Brandmeister und Patrick Maibaum zum Oberbrandmeister
  • Vorhaben: 150-Jahr-Feier mit Tag der offenen Tür am 14. September
  • Kontakt: www.feuerwehr-badharzburg.de

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region